https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/corona-pandemie-hat-wachstum-der-grossstaedte-gebremst-17424469.html

Forscher aus Leipzig : Schrumpfen die deutschen Großstädte?

  • Aktualisiert am

Um mehr als ein Prozent schrumpfte das Bevölkerungswachstum in Stuttgart im zurückliegenden Jahr. Bild: dpa

Geringere Zuwanderung, weniger Geburten, mehr Sterbefälle: In den deutschen Großstädten ist das Bevölkerungswachstum im vergangenen Jahr leicht geschrumpft. Den stärksten Rückgang verzeichnet Stuttgart.

          1 Min.

          Die Corona-Pandemie hat das Wachstum der Großstädte in Deutschland ausgebremst. Zu dieser Einschätzung kommen Forscher des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) nach einer Auswertung von Einwohnermeldedaten der 15 größten deutschen Städte. Verantwortlich dafür seien eine geringere Zuwanderung, weniger Geburten und mehr Sterbefälle im ersten Corona-Jahr 2020, schreiben die Forscher um Prof. Dieter Rink in einem Diskussionspapier. Auch für 2021 sehen die Wissenschaftler eher negative Vorzeichen.

          Die Wissenschaftler haben sich die Bevölkerungsentwicklung in Berlin, Hamburg, Frankfurt, Köln, München, Leipzig, Dresden, Hannover, Düsseldorf, Essen, Bremen, Stuttgart, Nürnberg, Dortmund und Duisburg angeschaut. Am Ende der 2010er Jahre seien diese Städte fast ausnahmslos gewachsen, im Mittel um ein halbes Prozent (0,55) zwischen 2017 und 2018. 2019 lag das Wachstum bei 0,36 Prozent. 2020 stand dagegen ein durchschnittliches Minus von 0,18 Prozent. Mit Leipzig, Hamburg und München hätten nur noch drei der Städte ein kleines beziehungsweise moderates Wachstum verbuchen können.

          Für die Großstädte sei die Zuwanderung – aus dem Ausland sowie aus dem ländlichen Raum – zuletzt von großer Bedeutung gewesen. 2020 habe es da Einbrüche gegeben. Bei den Zuzügen schlug über alle Kommunen ein Minus von knapp 17 Prozent zu Buche, während die Fortzüge um 9 Prozent sanken. Auch das Verhältnis von Geburten zu Sterbefällen sei voriges Jahr ungünstig gewesen: Einem Geburtenrückgang von 2,5 Prozent stand in den Städten ein Anstieg der Sterbefälle um knapp 5 Prozent gegenüber.

          „Wie es aussieht, wurden im ersten Corona-Jahr 2020 langjährige Trends der Einwohnerentwicklung in Deutschlands 15 größten Städten gebremst beziehungsweise unterbrochen“, schreiben die UFZ-Forscher. Auch für 2021 erwarten sie weiter rückläufige Einwohnerzahlen. Es sei zu vermuten, dass sich „nur noch geringe Wachstumsraten, Stagnation und vermehrt Schrumpfung beobachten lassen“.

          Weitere Themen

          Musk löst Obama ab

          Meiste Twitter-Follower : Musk löst Obama ab

          Der Tesla-Gründer und der frühere amerikanische Präsident haben jeweils mehr als 133 Millionen Follower auf Twitter. Doch jetzt ist Elon Musk an Barack Obama vorbeigezogen. Auf Platz drei steht ein Popstar.

          Topmeldungen

          Von der Leyens Chinapolitik : Klare Kante gegen Peking

          Die Kommissionspräsidentin will die Beziehungen der EU zu China neu justieren. Die Wirtschaft soll wehrhafter werden. Auch die Investitionen europäischer Firmen kommen auf den Prüfstand.
          Umstrittene Lieferung: Russisches Uran wird im Hafen Dünkirchen auf den Weg zu Frankreichs AKWs gebracht.

          Energiepolitik der EU : Ein Atom-Teilerfolg für Paris

          Die EU einigt sich auf höhere Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Kernkraft gilt zwar nicht als „grün“ – aber Frankreich erhält dennoch ein Zugeständnis.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.