Astronomie : Planet in jupiterähnlicher Umlaufbahn entdeckt
- Aktualisiert am
So stellt sich die Nasa den neu entdeckten Planeten vor Bild: AP Photo/NASA, Lynette Cook
Die jüngste Entdeckung von US-Astronomen weist auf ein Sonnensystem hin, das unserem ähnelt.
Es erforderte 15 Jahre harter Arbeit und Geduld bis die Planetensucher in der Pressekonferenz am Donnerstag (Ortszeit) in Berkeley in Kalifornien spektakuläre Funde präsentieren konnten. Der erste ist ein jupiterähnlicher Planet, der auf ein unserem eigenen sehr ähnliches Planetensystem hinweisen könnte. Der zweite ist der kleinste bislang außerhalb des Sonnensystems gefundene Planet.
"Dieser Planet ist nahezu ein Analogon zu unserem Jupiter", sagte Geoffrey Marcy von der University of California. Alle anderen bisher entdeckten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems kreisten näher um ihren Stern und die meisten hätten sehr exzentrische Bahnen. Der neu entdeckte Planet umkreist seinen Stern, 55 Cancri im Sternbild des Krebses, mit einer Entfernung von 5,5 astronomischen Einheiten (AE - eine AE entspricht dem Abstand Erde-Sonne). Der Jupiter hat 5,2 AE Abstand zur Sonne. Der neue Planet umkreist seine Sonne einmal in 13 Jahren. Der Jupiter benötigt 11,86 Jahre Zeit für einen vollen Umlauf. Der jetzt entdeckte Planet ist allerdings dreieinhalb bis fünf Mal so schwer wie Jupiter.
Hinweise auf einen weiteren Planeten
Dass der 51 Lichtjahre (482 Billionen Kilometer) entfernte Stern 55 Cancri zumindest einen Planeten hat, war schon seit 1996 bekannt. Dieser früher entdeckte Planet umschwirrt die Sonne einmal in 14,6 Tagen in einer deutlich engeren Umlaufbahn - kein Vergleich also zu den Verhältnissen in unserem Sonnensystem. Der nun entdeckte Planet setzt also neue Maßstäbe und gibt Hoffnung auf Planetensysteme, die unserem so sehr ähneln, dass es dort Leben geben könnte. Denn der riesige Gasplanet Jupiter erfüllt durch seine enormen Gravitationskräfte eine Art Staubsaugerfunktion für das Innere unseres Sonnensystem. Daher ist unter anderem für die Erde die Gefahr eine Kollision mit einem anderen Himmelskörper deutlich geringer - eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Leben auf einem Planeten Zeit genug hat, sich zu entwickeln. Dass es um 55 Cancri noch weitere, „erdähnliche“ Planeten gibt, halten die Wissenschaftler allerdings noch lange Zeit für nicht beweisbar.
Und es könnte noch einen weiteren Planeten in diesem System geben. Denn die beiden bekannten Planeten zeigen einen so genannten Doppler-Effekt, sie schwanken in ihren Umlaufbahnen leicht. Das könnte durch die Gravitationskräfte eines weiteren Planeten zu erklären sein. Eine Möglichkeit könnte eine Saturn-ähnlicher Planet im Abstand von 0,24 AE sein.
Der kleinste ist 40 Mal so schwer wie die Erde
Das Planetensucherteam um Marcy und seinen Kollegen Paul Butler stellten am Donnerstag außer dem Planeten von 55 Cancri weitere zwölf Planeten vor. Darunter der kleinste jemals außerhalb unseres Sonnensystems entdeckte. Er umkreist den Stern HD49674 im Sternbild Auriga. Sein Abstand zum Stern beträgt 0,05 AE, ein Zwanzigstel der Entfernung Erde-Sonne. Er wiegt 15 Prozent der Jupitermasse oder 40 Mal so viel wie die Erde.
Mit den neuen Funden wächst die Zahl von entdeckten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems auf mehr als 90.