https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/armut-und-corona-zu-besuch-auf-der-hamburger-veddel-17330940.html
Bildbeschreibung einblenden

Armut und Corona : Ein Leben, das krank macht

Auf der Veddel hat es während der Pandemie viele große Corona-Ausbrüche gegeben. Bild: Daniel Pilar

Dass Armut und Krankheit zusammenhängen, hat die Corona-Pandemie eindrucksvoll gezeigt. Eine Poliklinik verfolgt jetzt ein neues Konzept: Ein Besuch auf der „Veddel“, einem der ärmsten Viertel Hamburgs.

  • -Aktualisiert am
          7 Min.

          Eine Zäsur war dieser Winter sowieso, für das Viertel und für Almut Korf, und dann hat auch noch der Penny gebrannt. Um Mitternacht rückte die Feuerwehr aus, kurz vor Weihnachten, zwei Stunden Einsatz, keine Verletzten, aber: nichts zu machen. Der Penny auf der Veddel blieb zu, drei Monate lang. Und weil es für die 5000 Menschen in dem Hamburger Viertel nur diesen einen Supermarkt gibt, fuhren sie seitdem mit der S-Bahn oder dem Bus zum Einkaufen. Nicht Almut Korf, denn die ist 62 und hat ein Auto. Früher, erzählt sie, habe es auf der Veddel mehr Läden gegeben. Bis die Besitzer sagten, die Kaufkraft sei nicht stark genug. Als die Bundesregierung kontaktarme Weihnachtsfeiertage verordnete, reisten Korfs Nachbarn für ihren Wocheneinkauf also einmal über die Elbe. Drei S-Bahn-Stationen Fahrt und ein Ticket für 2,23 Euro trennen sie von der Stadtmitte.

          Auf der Veddel brennt es auch so immer wieder, vor allem in der Pandemie. Ein Corona-Ausbruch in einer Schule, der größten in ganz Deutschland. Der Stadtteil Veddel ist eine Insel auf der Elbe, eingerahmt von der A 1 und einer Bahntrasse für Güterzüge. Maximal tausend Schritte in jede Richtung, sagt Almut Korf, schon steht man am Wasser. Auf einer Werft gibt es einen Ausbruch und bei Airbus, beide liegen in der Nähe. Noch im März ist die Inzidenz im Viertel bei 300, während sie im reichen Blankenese oder in Eimsbüttel schon längst zweistellig ist. Öffentlich machte das eine Recherche des NDR, die Stadt veröffentlicht Fallzahlen bis heute nicht nach Vierteln getrennt.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die stellvertretende brasilianische Außenministerin Maria Laura da Rocha mit Baerbock in Brasília

          Baerbock in Brasilien : Der komplizierte Freund hat anderes zu tun

          Deutschlands Außenministerin erklärt Brasilien den deutschen Ukraine-Blick. Präsident Lula und ihr brasilianischer Amtskollege haben keine Zeit für Baerbock.