Milliarden-Projekt : Ägypten plant neue Hauptstadt
- Aktualisiert am
Ägyptens Hauptstadt Kairo Bild: AP
Kairo hat ausgedient. Ägyptens Regierung plant eine neue Hauptstadt. Sie soll fünf Millionen Menschen Platz bieten, 700 Quadratkilometer umfassen – und schon in den nächsten Jahren fertig sein.
Die ägyptische Regierung plant eine neue Verwaltungs- und Wirtschaftshauptstadt östlich von Kairo. Die Metropole solle zwischen der derzeitigen Hauptstadt und Suez entstehen, sagte Wohnungsbauminister Mustafa Kamel Madbuli am Freitag bei der Vorstellung des Projektes vor möglichen Investoren bei einer internationalen Wirtschaftskonferenz in Scharm el Scheich. Die Stadt solle eine Fläche von 700 Quadratkilometern haben und bis zu fünf Millionen Menschen ein Zuhause bieten.
Der Plan folge aus der Erkenntnis, dass die Bevölkerung von Kairo sich in den kommenden 40 Jahren verdoppeln werde, sagte Madbuli. Das Parlament, der Präsidentenpalast, die Ministerien und ausländische Botschaften sollten von Kairo in die neue Hauptstadt verlegt werden. Dies solle innerhalb der nächsten fünf bis sieben Jahren realisiert werden und 45 Milliarden Dollar (42,9 Milliarden Euro) kosten. Die Gesamtkosten für den Bau der neuen Metropole nannte der Minister ebenso wenig wie Details zu der Frage, wie dieser finanziert werden soll.
45 Milliarden Dollar Kosten : Ägypten plant eine neue Hauptstadt
Bessere Lebensqualität als Kairo
Die neue Stadt soll laut Madbuli eine bessere Lebensqualität bieten als Kairo und über einen internationalen Flughafen und einen Freizeitpark verfügen, der „viermal so groß wie Disneyland in Kalifornien“ sein soll.
Die internationale Konferenz in Scharm el Scheich soll ausländische Geldgeber anlocken, damit sich die ägyptische Wirtschaft von den Folgen der politischen Unsicherheiten nach dem Sturz von Machthaber Husni Mubaraks erholen kann. Am Samstag nimmt daran auch Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) teil. Nach Angaben seines Ministeriums führt er dort auch Gespräche mit ägyptischen Regierungsmitgliedern und deutschen Unternehmern.