https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/aachen-polizei-entdeckt-sprengstoff-und-nimmt-zwei-personen-fest-18722884.html

Aachen : Polizei entdeckt zufällig hochexplosiven Sprengstoff – zwei Festnahmen

  • Aktualisiert am

Ein Polizist steht vor einem Einsatzfahrzeug. Bild: dpa

In Aachen haben Polizisten eine Wohnung durchsucht und stießen zufällig auf hochexplosiven Sprengstoff. Was die zwei Bewohner damit vorhatten, wird nun ermittelt. Die beiden wurden festgenommen.

          1 Min.

          Eigentlich war die Polizei wegen des Verdachts auf Zwangsprostitution angerückt: Bei einer Wohnungsdurchsuchung in Aachen sind Einsatzkräfte zufällig auf hochexplosiven Sprengstoff gestoßen. Ein Mann und eine Frau in der Wohnung seien festgenommen worden, sagte ein Polizeisprecher am Samstag.

          Bei der Substanz, die in einem Karton entdeckt worden sei, handele es sich um TATP. Der Stoff werde gern von Geldautomatensprengern genutzt, erklärte der Sprecher. „Nun wird in alle Richtungen ermittelt.“ Die Festgenommenen sollen Mieterin und Mieter der Wohnung sein. Weitere Angaben zur Identität der beiden machte die Polizei zunächst nicht.

          Der Sprengstoff sowie Bargeld waren bei einer Durchsuchung am Freitagmittag entdeckt worden. Bei der Aktion der Kriminalpolizei sei es eigentlich um ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Zwangsprostitution gegangen, sagte der Sprecher.

          Spezialisten führen kontrollierte Sprengung durch

          Nach dem Fund sei zunächst unklar gewesen, ob es sich um Drogen oder Sprengstoff handelt. Hinzugezogene Spezialisten des Landeskriminalamts identifizierten die Substanz schließlich als TATP. „Der Stoff ist hochexplosiv und hat eine ungeheure Wucht“, sagte der Sprecher. Daher sei entschieden worden, die Substanz vor Ort in einer provisorischen Grube kontrolliert mit Hilfe eines Roboters zu sprengen.

          Einsatzkräfte sperrten den Bereich ab. Mehr als 30 Menschen seien für die Sprengung am Freitagabend aus dem betroffenen Haus und Nachbargebäuden evakuiert und mit Bussen ins Aachener Tivoli-Stadion gebracht worden. Durch die Wucht der Detonation seien Fensterscheiben an einem Haus zersplittert und Steine in einen Hausflur geflogen. Alle Bewohner hätten später in ihre Wohnungen zurückkehren können, erklärte der Polizeisprecher.

          Wie die Festgenommenen möglicherweise an den Sprengstoff gelangt sind, sollte ermittelt werden. Es gebe zudem keine Hinweise, die auf Terror hindeuteten, sagte der Sprecher.

          Weitere Themen

          Stimmt der Raumklang, sinkt der Stress

          Lärmbelastung : Stimmt der Raumklang, sinkt der Stress

          Eine gute Akustik im Büro und zuhause erhöht das Wohlbefinden, macht Gespräche angenehmer und fördert die Konzentration. Das Geschäft von Spezialanbietern wie Hofa hat auch von der Corona-Pandemie profitiert.

          Al Pacino wird mit 83 Vater

          Kind Nummer vier : Al Pacino wird mit 83 Vater

          Al Pacino wird mit 83 Vater. Der amerikanische Schauspieler ist nicht der einzige Prominente, der sich im hohen Alter munter fortpflanzt. Ist das ok?

          Topmeldungen

          Die Polizei und die Demonstranten treffen aufeinander bei der Demo gegen das Demonstrationsverbot zur Solidarisierung mit Lina E.

          Am „Tag X“ : Stellungskrieg im Leipziger Süden

          Am lange angekündigten „Tag X“ kommt es zum Stellungskrieg zwischen Polizei und Linksradikalen – rund 1500 Menschen versammeln sich in Leipzig. Eine richtige Demonstration ist es aber nicht.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
          Uwe Rathausky, Marcus Hüttinger und Henrik Muhle (v.l.) leiten gemeinsam die Gané AG.

          Fondsanlage : Drei Mann, sieben Milliarden Euro

          Das schafft nicht jeder: Im beschaulichen Aschaffenburg gründen Freunde eine Investmentgesellschaft – mitten in der Finanzkrise 2008. Sie sammeln von Sparern Milliarden ein. Dabei hilft ihnen eine gewisse Sturheit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.