https://www.faz.net/aktuell/generation-plastik/verpackungshersteller-muessen-sich-ab-sofort-registrieren-lassen-15774372.html

Kampf gegen Müll : Verpackungshersteller müssen sich ab sofort registrieren lassen

  • Aktualisiert am

Gelbe Säcke in Ulm Bild: dpa

Wie kann man den Verpackungsmüll reduzieren – und was müssen Unternehmen tun? Für sie soll es künftig schwerer werden, sich um das Recycling zu drücken.

          1 Min.

          Hersteller von Verpackungen und Händler, die verpackte Waren verkaufen, sollen sich nicht mehr vor den Kosten für die Entsorgung und das Recycling drücken können. Sie alle müssen sich bis Januar in ein neues Verpackungsregister eintragen, wie das Bundesumweltministerium mitteilte. Das Register ging am Donnerstag online. Auch Verbraucher können auf der Seite nachschauen, ob ein Unternehmen sich an die Vorschriften hält.

          Registrieren müssen sich laut Ministerium „alle, die verpackte Waren für den privaten Endverbraucher in Deutschland erstmalig in Verkehr bringen“. Damit werde für jeden erkennbar, ob ein Hersteller seine Produktverantwortung für seine Verpackungen ernst nimmt. Hersteller, die nicht registriert sind, dürften ihre verpackte Ware ab Januar nicht mehr verkaufen, mahnte das Ministerium.

          Lesen Sie mehr zum Thema Plastik auf unserer Sonderseite.

          Das neue Verpackungsregister trage dazu bei, dass die Kosten künftig fair auf alle Verursacher verteilt werden, erklärte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD). „Manche Produzenten, die sich bisher vor ihrer Verantwortung gedrückt haben, werden sich dann womöglich zum ersten Mal Gedanken machen müssen, wie sie sparsamer und ökologischer verpacken können.“

          Am 1. Januar tritt das neue Verpackungsgesetz mit höheren Recyclingquoten in Kraft. „Wir produzieren in Deutschland zu viel Plastikmüll. Das wollen wir ändern, indem wir überflüssiges Plastik vermeiden und dafür sorgen, dass Verpackungen klüger und ökologischer gestaltet werden“, erklärte Schulze. Das, was nicht vermeidbar sei, müsse mehr als bisher recycelt werden. Deutschland ist in Europa Spitzenreiter beim Verpackungsmüll. 220 Kilogramm davon produziert ein Bundesbürger rechnerisch pro Jahr.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Blick in den Deutschen Bundestag. Noch besteht er aus 736 Abgeordneten. Künftig sollen es nur noch 630 sein. Im Wahlgesetz sind 598 vorgesehen.

          Wahlrechtsreform : Das größte Eigentor

          Die grotesken Züge des neuen Wahlrechts erklären sich aus dem alten Konflikt zwischen Mehrheits-und Verhältniswahlrecht. Die Ampel schlägt sich ganz auf die Seite von Proporz und Parität. Ein Dienst an der Demokratie ist das nicht.

          Pläne der EU : So funktioniert Klimaschutz am besten

          Berlin streitet über Verbrenner und Heizungen. Brüssel hingegen blickt sorgenvoll nach Amerika. Muss die EU ganz neue Wege im Klimaschutz beschreiten?
          1I/‘Oumuamua in in der Sonne. Diese künstlerische Darstellung berücksichtigt bereits, dass von dem Objekt etwas abgedampft sein muss.

          Interstellarer Komet : Das Rätsel um ʻOumuamua ist gelöst

          Im Herbst 2017 drang ein Objekt von der Größe und ungefähren Form eines Flugzeugträgers in unser Sonnensystem ein – und verhielt sich merkwürdig. Jetzt haben Forscher eine sehr nüchterne Theorie, die das Rätsel löst.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.

            1/