G-20-Treffen : So läuft der Samstag in Hamburg
- Aktualisiert am
Angela Merkel auf dem Weg zur Begrüßung ihrer Gäste Bild: EPA
Bis Sonntagnachmittag erwartet die Staats- und Regierungschefs in Hamburg ein straffes Programm. FAZ.NET berichtet mit zahlreichen Kollegen aus der Hansestadt – ein Überblick.
Es ist das wichtigste weltweite Treffen auf der Ebene der Staats- und Regierungschefs: In Hamburg kommen die Führer der 20 wichtigsten Staaten zum G-20-Gipfel in Hamburg zusammen, um über zahlreiche drängende Themen zu beraten.
Am Freitagmorgen sind die Staats- und Regierungschefs am Hamburger Flughafen eingetroffen und wurden von der Gastgeberin, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), offiziell begrüßt. Damit hat der G-20-Gipfel begonnen. Während am Freitag ausschließlich brisante Themen wie globaler Handel, Terrorismus und Klimawandel auf der Tagesordnung stehen, dürfte es am Samstag etwas weniger kontrovers zugehen.
Auch mehrere Demonstrationen wurden vorab angemeldet, um für diverse Themen rund um G 20 auf die Straße zu gehen. Wir haben für Sie den offiziellen Ablauf und die angemeldeten Demonstrationen zusammengefasst:
Samstag
- 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Der Samstag beginnt mit der dritten Arbeitssitzung. Auf der Tagesordnung stehen die Beziehungen zu Afrika sowie die Themen Migration und Gesundheit.
- 11:00 Uhr
Am Samstag sollen die größten Demonstrationen gegen G 20 stattfinden. „Grenzenlose Solidarität statt G20“ soll zivilgesellschaftliche Gruppen, Parteien und Verbände ansprechen. Die Polizei schätzt die Besucherzahl auf 100.000 Personen. Startpunkt ist der Deichtorplatz nahe des Hauptbahnhofs.
- 12:30 Uhr
Bei der Demonstration „Hamburg zeigt Haltung“ soll für Gewaltfreiheit, Demokratie, Menschenrechte und Pressefreiheit auf die Straße gegangen werden. Der Protest versteht sich als bürgerlich und fängt an der U-Bahnhaltestelle Meßberg (U1) an.
- 13:15 Uhr bis 15:15 Uhr
Während des Mittagessens wird es um die Stärkung von Frauen und Arbeit gehen.
- 15:15 Uhr bis 15:30 Uhr
Am Nachmittag kommen die Staats- und Regierungschefs zu einer Abschlusssitzung zusammen. Nach verschiedenen Pressterminen werden die Teilnehmer Hamburg am späten Nachmittag wieder verlassen.
**
Für einen umfassenden und schnellen Überblick berichten wir während der Gipfeltage in unserem Liveblog – mit Hintergründen, Analysen, Einschätzungen. Hier finden Sie ihn.
Die gewaltsamen Proteste von radikalen Demonstranten vor dem ersten Gipfeltag haben für Entsetzen gesorgt – hier schildert unsere Video-Reporterin Kathrin Jakob in einem Video ihre Eindrücke aus Hamburg.
Zahlreiche Hamburger Anwohner haben die Randale auf den Straßen gefilmt – zu sehen sind erschreckende Szenen.
Auch zu den politischen Inhalten des Gipfels haben wir einige wichtige Hintergrundstücke für Sie zusammengestellt:
Die Verhandlungen in Hamburg dürften schwierig werden – warum, erfahren Sie hier: Hanna Decker und Oliver Kühn haben die wichtigsten Streitpunkte für Sie aufgeschrieben.
Welcher Politiker will was in Hamburg – und welche Chancen hat er, damit durchzudringen? Einen ausführlichen Überblick über die wichtigsten Gipfelgäste finden Sie hier.
Die meisten Demonstranten protestieren aber ganz friedlich gegen den Gipfel – unsere Reporter vor Ort haben mit einigen von ihnen gesprochen und stellen sie vor.
Wie ein Minimalkonsens beim Klimaschutz, einem der heikelsten Themen des Gipfels, aussehen könnte, hat Hanna Decker für Sie zusammengefasst.
Wer zieht im Hintergrund die Strippen? Hier haben wir den Chefunterhändler der Kanzlerin für Sie porträtiert.
In ganz Hamburg ist wegen des Gipfels mit Verkehrsbehinderung zu rechnen. Hier ist deshalb noch einmal die Karte der Veranstaltung.