Nach G-20-Gipfel : Krawalltouristen feiern eine Orgie der Gewalt
- -Aktualisiert am
Ein Randalierer wirft ein Fahrrad in Richtung von Wasserwerfern. Bild: dpa
Die Polizei ist in der Nacht auf Sonntag kompromisslos gegen aggressive Demonstranten vorgegangen. Doch einige Randalierer leisten Widerstand – und verwüsten zum Spaß ganze Straßenabschnitte. Ihr Ideal? „China vor 1976“, sagt einer.
Junge Menschen tanzen über die Reeperbahn, von mehreren Bühnen schallt Musik, es wird gelacht. Auch vor der Roten Flora, dem linken Zentrum mitten im Schanzenviertel, herrscht Volksfeststimmung: Nach der großen Samstagsdemonstration in Hamburg sieht es ganz danach aus, als ob Protest tatsächlich auch Happening sein kann. Doch schon bald erweist sich, dass die Einsatzleitung der Polizei recht behalten sollte. Die hatte bereits den ganzen Nachmittag vor neuen Krawallen gewarnt.
Nach dem Ende des G20-Gipfels spitzte sich die Lage im Hamburger Schanzenviertel in der Nacht auf Sonntag wieder zu – genau an der Stelle, wo es schon vergangene Nacht heftige Krawalle gegeben hatte. In der dritten Nacht in Folge ist es am Samstagabend zu schweren Ausschreitungen in der Hansestadt gekommen. Mehrere Beamte wurden bei den Krawallen verletzt, die genaue Zahl ist noch nicht bekannt. Am heutigen Sonntag will Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den betroffenen Stadtteil besuchen.
Beamte mit Böllern und Flaschen beworfen
Die Polizei erklärte am frühen Sonntagmorgen, seit Beginn der Proteste gegen den G20-Gipfel in Hamburg seien 144 Personen festgenommen und 144 weitere in Gewahrsam genommen worden.In der Gefangenensammelstelle in Hamburg-Harburg befanden sich nach Angaben der Rechtsanwältin Gabriele Heinecke am Samstagabend 290 Personen. Im wesentlichen seien die Anträge auf Haftbefehle von den Gerichten zurückgewiesen worden, dafür sei Gewahrsam bis Sonntag zwischen 15.00 und 18.00 Uhr ausgesprochen worden, sagte sie.
Die Polizei sprach von etwa 600 Menschen, die sich auf dem Neuen Pferdemarkt und in der Straße Schulterblatt aufhielten. Die Einsatzkräfte gingen diesmal nicht so zögerlich wie am Vorabend vor, um die Menschenmenge auseinander zu treiben.
Bereits am frühen Abend stürmte die Polizei immer wieder auf das Schulterblatt, nachdem mehrere Wohnungen im Viertel durchsucht worden waren. Die Autonomen verstanden das als Provokation, sie suchten wieder die Konfrontation mit der Polizei. Die Beamten positionierten sich am Rande der Menschenmenge, die Helme aufgesetzt. Daraufhin bewarfen einige Personen die Polizisten mit Glasflaschen. Langsam schaukelte sich die Anspannung wieder hoch. Als die Polizei dann begann, eine Kreuzung am Pferdemarkt zu räumen, eskalierte die Situation.
Vor der Roten Flora trieben sich da schon lange viele der Gestalten herum, die Hamburg seit Tagen terrorisieren. Die schwarzen Regenjacken, die sie sich überstülpen, sobald sie Steine werfen, hatten sie lässig um die Schultern gelegt – dabei erzählten sie sich ihre „Heldengeschichten“ der Vortage. Hinter den Masken versteckten sich oft schmächtige Jugendliche, darunter junge Pärchen. Aber auch erfahrene Krawalltouristen aus ganz Europa mischten sich unter die Leute.
Viele vor der Roten Flora vermummten sich schließlich – und strömten in Richtung der Wasserwerfer. Ganz vorne rissen Randalierer Steine aus der Straße, schmissen sie auf die Polizisten, bevor sie wieder davonrannten. Die Polizei räumte die Hälfte der Straße in wenigen Minuten, und kesselte den Rest der Vermummten vor der Roten Flora ein.