https://www.faz.net/aktuell/fotografie/schwedens-einzige-austerntaucherin-in-einer-fotoreportage-17337262.html

Fischen statt Modebranche : Sie ist Schwedens einzige Austerntaucherin

  • Aktualisiert am

„Eine Sache will ich jede Woche tun, ich will tauchen. Andere machen Yoga oder sie meditieren.“ Das Meer gibt Lotta Ruhe und Ausgleich. Bild: Jonathan Nackstrand/AFP

Lotta Klemming war unzufrieden mit ihrem Job in der Modebranche und kehrte zurück in ihre Heimat an Schwedens Küste. Dort arbeitet sie heute als einzige Austerntaucherin des Landes. Der Fotograf Jonathan Nackstrand hat sie begleitet.

          1 Min.

          Wer an Austernfischerei denkt, wird vor allem die Küsten Frankreichs im Kopf haben. Allerdings hat der Fang der Delikatesse auch in Schweden Tradition. Schon im 17. Jahrhundert wurden dort wilde Austern für den König gefischt. Weil die nordischen Gewässer recht kalt sind, wachsen die Muscheln langsamer. Das mache sie, so sagt man, aromatischer als ihre Artgenossen aus wärmeren Gegenden.

          Beim Tauchen jedoch hätte man wohl lieber ein mediterranes Klima. Lotta Klemming sitzt im Boot ihres Vaters. Die beiden sind unterwegs zu ihren Fanggründen. Sie ist eingepackt in einen dicken Neoprenanzug, die Temperaturen sind eisig. Vor den Inseln von Grebbestad, an der Westküste Schwedens etwa 150 Kilometer nördlich von Göteborg, taucht sie nach den Muscheln. Ihr Vater gibt vom Boot aus Hinweise, wo sie suchen soll.

          Lotta Klemming wuchs in dieser Umgebung auf, unweit der norwegischen Grenze. Ihr Vater und ihr Onkel waren schon damals Taucher. Sie aber verschlug es in die Stadt, nach Göteborg, wo sie in der Modebranche arbeitete. Sie fühlte sich jedoch unter Druck gesetzt: „Als junge Frau wächst du heute in einer sehr wertenden Welt auf. Ich hatte immer das Gefühl, nur nach meinem Äußeren beurteilt zu werden.“ Jetzt, da Lotta Klemming seit sechs Jahren zurück in ihrer Heimat ist, geht es ihr besser: „Hier ist es das komplette Gegenteil, keiner urteilt nach dem Aussehen.“

          Nach dem Tauchgang bringt sie den Fang mit ihrem Vater an Land. Anschließend werden die Muscheln in die besten Restaurants großer Städte wie Göteborg und Stockholm transportiert. Und dann geht die Arbeit wieder von vorne los.

          Lotta und ihr Vater auf dem Weg zu ihrem Fanggrund.
          Lotta und ihr Vater auf dem Weg zu ihrem Fanggrund. : Bild: Jonathan Nackstrand/AFP
          Lotta Klemming nach einem ihrer Tauchgänge
          Lotta Klemming nach einem ihrer Tauchgänge : Bild: Jonathan Nackstrand/AFP
          Eine Drohnenaufnahme zeigt Vater und Tochter bei der Austernsuche.
          Eine Drohnenaufnahme zeigt Vater und Tochter bei der Austernsuche. : Bild: Jonathan Nackstrand/AFP
          Vor dem Tauchgang
          Vor dem Tauchgang : Bild: Jonathan Nackstrand/AFP
          Lotta Klemming bereitet ihren Fang auf.
          Lotta Klemming bereitet ihren Fang auf. : Bild: Jonathan Nackstrand/AFP
          Auch bei geringer Wassertiefe ist die Sicht oft so schlecht, dass sich die Muscheln nicht immer leicht finden lassen.
          Auch bei geringer Wassertiefe ist die Sicht oft so schlecht, dass sich die Muscheln nicht immer leicht finden lassen. : Bild: Jonathan Nackstrand/AFP
          Wilde Austern sind der Fang von Lotta Klemming.
          Wilde Austern sind der Fang von Lotta Klemming. : Bild: Jonathan Nackstrand/AFP
          In den Gewässern vor Grebbestad taucht Lotta Klemming nach Austern.
          In den Gewässern vor Grebbestad taucht Lotta Klemming nach Austern. : Bild: Jonathan Nackstrand/AFP
          Der Fang wird ins Trockene gebracht.
          Der Fang wird ins Trockene gebracht. : Bild: Jonathan Nackstrand/AFP
          Lotta reinigt die Austern.
          Lotta reinigt die Austern. : Bild: Jonathan Nackstrand/AFP
          Schwedische Austern wachsen wegen des kalten Wassers langsam und gelten daher als besonders aromatisch
          Schwedische Austern wachsen wegen des kalten Wassers langsam und gelten daher als besonders aromatisch : Bild: Jonathan Nackstrand/AFP
          Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt muss man sich warm anziehen.
          Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt muss man sich warm anziehen. : Bild: Jonathan Nackstrand/AFP
          Lotta Klemming posiert auf einem Steg.
          Lotta Klemming posiert auf einem Steg. : Bild: Jonathan Nackstrand/AFP

          Weitere Themen

          Die Nacht der Uffizien

          Bombenanschlag der Mafia : Die Nacht der Uffizien

          Einst versuchte die italienische Mafia, eines der berühmtesten Museen der Welt zu zerstören. Die beiden Fotografen Paolo Cagnacci und Matteo Cesari sind 30 Jahre nach dem Attentat in Florenz auf Spurensuche gegangen.

          Topmeldungen

          Die Macht des Dollars behagt nicht jedem.

          Schuldenstreit in Amerika : Der Dollar wird zum Problem

          Die Rolle des Dollars wandelt sich. Selbst nach der Einigung im US-Schuldenstreit stellt sich die Frage: Kann er wirklich noch seine führende Position im Weltfinanzsystem aufrechterhalten?
          Im März 2003 in Auckland: „Ein großzügiger Mensch“ sei Edmund Hillary (links) gewesen, sagt Reinhold Messner über den neuseeländischen Erstbesteiger des Everest. Hillary starb im Januar 2008 im Alter von 88 Jahren. Messner, der den Everest 1978 mit Peter Habeler als Erster ohne Flaschensauerstoff bestieg, wird im September 79 Jahre alt.

          Reinhold Messner : „Edmund Hillary hatte  die Gabe, es zu wagen“

          Als Edmund Hillary und Tenzing Norgay 1953 als Erste den Gipfel des Mount Everest erreichten, war Reinhold Messner noch ein Kind. Im Interview erzählt er, was er selbst dort erlebte und warum er bezweifelt, dass der Massentourismus anhält.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.