https://www.faz.net/aktuell/fotografie/olympia-fotograf-sebastian-wells-ueber-winterspiele-in-peking-17802931.html

Fotograf Sebastian Wells : „Ich schlendere oft ziellos umher“

Ruhe vor dem Sturm: Die 15 Jahre alte russische Eiskunstläuferin Kamila Walijewa wartet auf ihren Einsatz beim Kurzprogramm im Capital Indoor Stadium Bild: Sebastian Wells/Ostkreuz

Sebastian Wells ist einer von über 700 Fotografen bei Olympia in Peking, aber er hat einen anderen Fokus als seine Kollegen. Im Interview spricht er über spezielle Motive, seinen Lieblingsmoment und die Bedingungen in China.

          5 Min.

          Wenn die Olympischen Winterspiele in Peking an diesem Sonntag zu Ende gehen, sind auf den unterschiedlichsten Kanälen Kämpfe um Medaillen in mehr als 100 Wettbewerben in die Welt übertragen worden. Gerade in Zeiten von Corona-Einschränkungen und wenigen Besuchern vor Ort spielen die (bewegten) Bilder in der Vermittlung des Großereignisses eine besondere Rolle. Und auch für viele der aus Peking berichtenden Fotojournalisten gleichen die arbeitsreichen Wochen einem sportlichen Wettkampf.

          Henner Flohr
          Verantwortlicher Redakteur für die Bildredaktion.

          Seit Jahren begleitet Fotograf Sebastian Wells, Jahrgang 1996 und Mitglied der Bildagentur Ostkreuz, sportliche Großereignisse. Im Gegensatz zu den meisten seiner Kollegen vor Ort entzieht sich Wells jedoch dem fotografischen Wettbewerb um die besten Sportbilder. Er nimmt sich die Freiheit, sich gerade nicht auf die Darstellung der sportlichen Gewinner zu fokussieren. Stattdessen zeigt er fast gleichberechtigt Mitarbeiter, Zuschauer, Helfer und Sportler bei ihren jeweiligen Aufgaben im Spiel der Spiele und ermöglicht auf diese Art einen subjektiven Blick hinter die Kulissen der Inszenierung.

          Im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung spricht Wells über seine Erfahrungen der vergangenen zwei Wochen, die Besonderheiten dieser Olympischen Spiele und die sich verändernde Bedeutung der Arbeit von Fotojournalisten vor Ort.

          Farbspiele: Siegerehrung beim Super-G der Frauen in Yanqing
          Farbspiele: Siegerehrung beim Super-G der Frauen in Yanqing : Bild: Sebastian Wells/Ostkreuz
          Fanblock: eingeladene chinesische Zuschauer beim Snowboard Cross im Genting Snow Park
          Fanblock: eingeladene chinesische Zuschauer beim Snowboard Cross im Genting Snow Park : Bild: Sebastian Wells/Ostkreuz
          Ungewöhnliche Perspektive: Absprung beim Team-Wettbewerb  im Skispringen von der Großschanze
          Ungewöhnliche Perspektive: Absprung beim Team-Wettbewerb im Skispringen von der Großschanze : Bild: Sebastian Wells/Ostkreuz
          Alles im Blick: Spezialkameras für 360-Grad-Animationen des Absprungs beim Skispringen von der Großschanze
          Alles im Blick: Spezialkameras für 360-Grad-Animationen des Absprungs beim Skispringen von der Großschanze : Bild: Sebastian Wells/Ostkreuz
          Weiß auf Weiß: Ein Kameramann filmt die Teilnehmer des 1500 Meter-Shorttrack-Finales im Capital Indoor Stadium.
          Weiß auf Weiß: Ein Kameramann filmt die Teilnehmer des 1500 Meter-Shorttrack-Finales im Capital Indoor Stadium. : Bild: Sebastian Wells/Ostkreuz
          Video-Grüße in die Heimat: Kanadische Spielerinnen feiern nach ihrem Sieg im Eishockey-Finale im Wukesong Sports Center vor einem Bildschirm.
          Video-Grüße in die Heimat: Kanadische Spielerinnen feiern nach ihrem Sieg im Eishockey-Finale im Wukesong Sports Center vor einem Bildschirm. : Bild: Sebastian Wells/Ostkreuz
          Luftnummer: Eine Sportlerin fliegt im Ski-Freestyle-Finale in der Halfpipe im Genting Snow Park durch die Luft.
          Luftnummer: Eine Sportlerin fliegt im Ski-Freestyle-Finale in der Halfpipe im Genting Snow Park durch die Luft. : Bild: Sebastian Wells/Ostkreuz
          Landeskunde: Journalisten nehmen im Pressezentrum an einer virtuellen Führung durch die Fujian Siedlung teil.
          Landeskunde: Journalisten nehmen im Pressezentrum an einer virtuellen Führung durch die Fujian Siedlung teil. : Bild: Sebastian Wells/Ostkreuz
          Hell erleuchtet: Blick von der Großschanze im Ski Jumping Center in Zhangjiakou
          Hell erleuchtet: Blick von der Großschanze im Ski Jumping Center in Zhangjiakou : Bild: Sebastian Wells/Ostkreuz
          Selbstportrait an einer Identitätserkennung am Pressezentrum in Peking
          Selbstportrait an einer Identitätserkennung am Pressezentrum in Peking : Bild: Sebastian Wells/Ostkreuz

          Wie geht es Ihnen in Peking? Sind Sie bisher mit Ihren Fotos zufrieden?

          Mir geht es den Umständen entsprechend gut. Für viele Fotografinnen und Fotografen sind Olympische Spiele von Schlafmangel und extremer Verausgabung geprägt. Es ist ein großer Druck, mit der Gleichzeitigkeit der vielen Ereignisse umzugehen, wenig verpassen zu wollen und jeden Tag eine gute Arbeit zu machen. Zwei Olympische Spiele in einem Jahr (im vergangenen Sommer fanden die verschobenen Sommerspiele in Tokio statt, d. Red.) sind dazu definitiv eine besondere Herausforderung und eine große körperliche Belastung. Trotz aller Zweifel, überhaupt nach Peking zu reisen, bin ich aber recht zufrieden. Ich denke, ich habe trotz aller Limitierungen einige Bilder gemacht, die das heutige Wesen der Spiele beschreiben.

          Sie fotografieren zum vierten Mal bei Olympischen Spielen. Was möchten Sie mit Ihren Fotos erreichen?

          Ich möchte an einer zeitgenössischen Fotoserie arbeiten, die Olympia als das reflektiert, was es in meinen Augen ist: ein außerordentlich politisches Ereignis.

          Was reizt Sie überhaupt an Fotografie von Sportereignissen? Gibt es noch nicht genug Fotos von Olympischen Spielen?

          Es gibt wirklich genug Bilder von Olympischen Spielen. Die modernen Spiele sind ein mediales Festival. Agenturen und Zeitungen bereiten sich teilweise Jahre darauf vor. Für die meisten ist es mit viel Prestige verbunden, bei Olympischen Spielen zu arbeiten. Die fotografische Repräsentation der Spiele finde ich jedoch oft belanglos. In der Regel handelt es sich um industrielle Massenproduktion von Fotos der Athletinnen und Athleten oder illustrativen Bildern, die wenig inhaltliche Tiefe haben.

          Weitere Themen

          Das ist kein Foto, das sieht nur so aus

          Wie KI manipulieren kann : Das ist kein Foto, das sieht nur so aus

          Die Firma Adobe hat ein neues Werkzeug, mit dem Bilder bearbeitet werden können: „Firefly“ stützt sich auf Künstliche Intelligenz. Man gibt als Text ein, was das Bild zeigen soll – schon ist es da. Für den Fotojournalismus ist das eine Herausforderung.

          Topmeldungen

          Delegierte auf dem Landesparteitag der AfD Sachsen-Anhalt

          Gleichauf mit der SPD : Wundert sich jemand über den Erfolg der AfD?

          Die SPD kann in der Ampelkoalition kaum Akzente setzen. Der Kanzler fällt als Zugpferd aus. Die CDU profitiert nur wenig. Für die Themen, die Protestwähler in die Arme der AfD treiben, fällt ihnen allen nicht viel ein.
          Deutsche Verhältnisse: Der Textilhersteller Trigema fertigt in Burladingen – Ausbeutung finde anderswo statt.

          EU-Lieferkettengesetz : „Ein Sargnagel für den kleinen Mittelstand“

          Die Pläne der EU sehen noch schärfere Lieferketten-Regeln vor als in Deutschland. Viele in der Textilbranche finden das gut. Andere Mittelständler nennen das Gesetz weltfremd. Einer warnt: „Andere Nationen lachen über uns.“

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.