https://www.faz.net/aktuell/fotografie/kongos-kampf-gegen-den-ebola-virus-16196613.html

Ebola-Epidemie in Kongo : Der mühsame Kampf gegen das Virus

  • Aktualisiert am

Helfer tragen einen Sarg zum Friedhof nach Butembo, Nord-Kongo. Bild: Hugh Kinsella Cunningham/EPA

Auch nach neun Monaten ist die Ebola-Epidemie in Kongo nicht unter Kontrolle. Tausende Menschen sind an dem Virus verstorben.

          3 Min.

          Bis zum Wochenende meldete das Gesundheitsministerium in Kinshasa 1866 Ebola-Infizierte, davon sind 1261 verstorben. Es ist der zehnte und größte Ausbruch in der Demokratischen Republik Kongo, seit der Erreger im Jahr 1976 entdeckt wurde. Betroffen sind Provinzen im Nordosten des Landes, im Grenzgebiet zu Ruanda, Uganda und Südsudan, und es ist zu befürchten, dass sich Ebola weiter ausbreitet. In dieser Region sind Rebellen aktiv, die Helfer attackieren und das Misstrauen der Bevölkerung schüren. Vor einer Ansteckung mit den tödlichen Ebola-Viren kann ein Impfstoff schützen. Mehr als 121.000 Menschen in Kongo haben die Spritze schon erhalten. Geimpft werden in erster Linie jene, die Infizierten nahe kamen, und ihre Kontaktpersonen, um eine Art doppelten Schutzwall zu errichten. Der soll nun erweitert werden: Zur Sicherheit will man gleich ganze Dörfer impfen, in diesen Fällen genügt die halbe Dosis.

          Der britische Fotojournalist Hugh Kinsella Cunningham fotografiert seit Monaten im Rahmen der Ebola-Berichterstattung im Kongo. Diese Fotos zeigen eine von Hilfsarbeitern organisierte Beerdigung von Ebola-Opfern in Butembo. Das Begräbnis wurde von wütenden Anwohnern gestört, die glaubten, dass die Ebola-Epidemie von der Regierung vorgetäuscht worden sei. Die Skepsis, die viele Menschen gegenüber den öffentlichen Behörden hegen, ist auch auf den langen Bürgerkrieg in der Region zurückzuführen.

          Ein kongolesischer Polizeibeamter vertreibt wütende Menschenmengen, die eine Beerdigung von Ebola-Opfern blockiert hatten.
          Ein kongolesischer Polizeibeamter vertreibt wütende Menschenmengen, die eine Beerdigung von Ebola-Opfern blockiert hatten. : Bild: Hugh Kinsella Cunningham/EPA
          Teilnehmer der Beerdigung der Ebola-Opfer folgen dem Sarg.
          Teilnehmer der Beerdigung der Ebola-Opfer folgen dem Sarg. : Bild: Hugh Kinsella Cunningham/EPA
          Die Ebola-Epidemie forderte bereits Tausende Todesopfer.
          Die Ebola-Epidemie forderte bereits Tausende Todesopfer. : Bild: Hugh Kinsella Cunningham/EPA
          Mitarbeiter der Hilfsorganisation organisieren die Beerdigung der Ebola-Opfer in Butembo im Norden des Kongos.
          Mitarbeiter der Hilfsorganisation organisieren die Beerdigung der Ebola-Opfer in Butembo im Norden des Kongos. : Bild: Hugh Kinsella Cunningham/EPA
          Mbusa Manzekele, einer der Hilfsarbeiter, hält das Grabkreuz mit dem Namen eines Ebola-Opfers.
          Mbusa Manzekele, einer der Hilfsarbeiter, hält das Grabkreuz mit dem Namen eines Ebola-Opfers. : Bild: Hugh Kinsella Cunningham/EPA
          Polizeibeamte schützen die Trauerfeier.
          Polizeibeamte schützen die Trauerfeier. : Bild: Hugh Kinsella Cunningham/EPA
          Vorsichtig tragen die Hilfsarbeiter den Sarg zum Friedhof.
          Vorsichtig tragen die Hilfsarbeiter den Sarg zum Friedhof. : Bild: Hugh Kinsella Cunningham/EPA
          Polizeioffiziere schützen die Beerdigung vor wütenden Anwohnern, die die Beerdigung blockieren wollen.
          Polizeioffiziere schützen die Beerdigung vor wütenden Anwohnern, die die Beerdigung blockieren wollen. : Bild: Hugh Kinsella Cunningham/EPA
          Hilfsarbeiter lassen den Sarg in das Grab herunter.
          Hilfsarbeiter lassen den Sarg in das Grab herunter. : Bild: Hugh Kinsella Cunningham/EPA
          Ein kongolesischer Polizist beobachtet seine Kollegen, die eine brennende Straßensperre beseitigen.
          Ein kongolesischer Polizist beobachtet seine Kollegen, die eine brennende Straßensperre beseitigen. : Bild: Hugh Kinsella Cunningham/EPA
          Das Feuer wurde von wütenden Anwohnern gelegt, die die Beerdigung blockieren wollten.
          Das Feuer wurde von wütenden Anwohnern gelegt, die die Beerdigung blockieren wollten. : Bild: Hugh Kinsella Cunningham/EPA

          Im Folgenden beantwortet uns der Fotograf Hugh Kinsella Cunningham einige Fragen zu seiner Arbeit.

          Können Sie uns etwas zum Thema Ihrer fotografischen Arbeit erzählen?

          Ich habe die Beerdigungsszene im Rahmen meiner Berichterstattung über die Ebola-Krise in Nord Kivu im Osten der Demokratischen Republik Kongo fotografiert. Es ist ein sehr wichtiges Thema in der Region, da schon über 1100 Menschen an der Krankheit verstorben sind. Ebola ist eine grausame und unbarmherzige Krankheit, welche oft das medizinische Pflegepersonal sowie enge Familienmitglieder bestraft, denn sie werden häufig im Laufe der Betreuung infiziert. Diese Beerdigung, bei der vier Personen beigesetzt wurden, fand in Butembo statt, eine der Gegenden, die am schwersten von der Krankheit betroffen sind. Durch jahrelange Vernachlässigung durch den Staat zweifeln die Menschen hier an der Existenz des Virus und sind skeptisch über die Beweggründe der Hilfsorganisationen.

          Die medizinischen Arbeiter sind unter enormem Druck, denn sie müssen für die ordnungsmäßige und sichere Vollziehung von Bestattungen sorgen und sich gleichzeitig verständnisvoll und zuvorkommend um die Familien der Opfer und ihre Ängste kümmern. Diese Balance zu finden ist extrem schwierig, insbesondere durch Sicherheitsbedenken auf Grund von Rebellen, die in der Region agieren.

          In der Demokratischen Republik Kongo gibt es so viel mehr als Epidemien und Gewalt, aber dieser Ausbruch des tödlichen Virus in einem aktiven Konfliktgebiet ist beispiellos und benötigt Berichterstattung, da die momentane Finanzierung nicht ausreichend ist. 

          Wie ist Ihr Werdegang?

          Ich bin 25 Jahre alt und habe englische Literatur studiert bevor ich mit meiner journalistischen Arbeit begonnen habe. Unter anderem habe ich seit 2017 regelmäßig in der Demokratischen Republik Kongo gearbeitet und habe dort sowohl redaktionell als auch für die Nachrichten gearbeitet. Vor kurzem habe ich Förderung durch das Pulitzer Centre for Crisis Reporting erhalten und beschäftige mich momentan mit umfangreichen Themen, von Vergiftung durch Schlangenbisse im Dschungel, bis hin zu religiösen Ritualen in der Demokratischen Republik Kongo.

          Welche Technik benutzen Sie?

          Für Nachrichten-Fotografie verwende ich eine Canon 5D, denn sie ist eine sehr robuste und benutzerfreundliche Kamera, welche es mir erlaubt, mich auf die Situation vor Ort konzentrieren.

          Für persönliche Projekte benutze ich, wenn es das Budget zulässt, eine Pentax Großformat Filmkamera und experimentiere in der Dunkelkammer Negative und Bilder auf unterschiedliche Weise zu manipulieren, um die Grenzen der Fotografie zu erforschen.

          Was sind Ihre fotografischen Vorbilder?

          Glenn Gordon’s Diagram of the Heart und Tim Hetherington’s Long Story Bit by Bit: Liberia Retold setze ich mir als Maßstab für feinfühlige und nuancierte Arbeit in Krisengebieten. Kiripi Katembo’s series Un Regard ist ebenfalls eine Inspiration für mich. Obwohl ich mich um meinen eigenen fotografischen Stil bemühe, werden diese Fotografen und deren Fähigkeit, Umgebungen originell darzustellen und auszudrücken, immer die höchste Norm sein, die ich für meine Arbeit anstrebe.

          Wo kann man mehr von Ihnen sehen?

          Auf Instagram bin ich zu finden unter @hughkinsellacunningham und mein vollständiges Portfolio gibt es bei www.hughcunninghamphotography.com

          Weitere Themen

          Tausende Russen auf der Flucht Video-Seite öffnen

          Ukrainischer Beschuss : Tausende Russen auf der Flucht

          Tausende Menschen sind in Belgorod im Süden Russlands gestrandet, nachdem die Grenzregion zur Ukraine unter tagelangem Beschuss stand. Moskau klagte, dass die Angriffe von der Weltgemeinschaft nicht verurteilt wurden.

          Topmeldungen

          Der ehemalige „Bild“-Chef Julian Reichelt

          Vorwurf der Täuschung : Springer will von Reichelt 2,2 Millionen Euro

          Der Springer-Verlag verklagt den früheren „Bild“-Chef Julian Reichelt. Er habe gegen seinen Abfindungsvertrag verstoßen. Reichelts Anwalt weist die Vorwürfe zurück – und gibt Einblick in Springers angebliche Methoden.
          Ein Land in Trauer: Blumen, Kerzen und Ballons am Tatort in Annecy

          Messerangriff auf Spielplatz : Frankreich steht unter Schock

          Nach dem Messerangriff auf einem Spielplatz ist das Entsetzen in Frankreich groß. Präsident Macron reist zum Tatort. In Paris hat die Tat eines Syrers die Debatte über das Asylrecht weiter angeheizt.
          Wird der Traum der Grünen wahr? Wird auf deutschem Boden nie wieder ein Joint ausgehen?

          Fraktur : Durchziehen um mitzuziehen

          Ist die gegenwärtige Lage nur noch mit bewusstseinsvernebelnden Substanzen zu ertragen? Robert Habeck will jetzt zumindest durchziehen, damit wir alle mitziehen. Auch auf die Gefahr hin, dass die Mehrheit auf Durchzug schaltet.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.