https://www.faz.net/aktuell/fotografie/das-sind-die-gewinner-des-world-press-photo-awards-2022-17902990.html

World Press Photo Awards 2022 : Atemraubende Bilder von Krieg, Katastrophen und Kerzenschein

Kritsiopi Panayiota, 81 Jahre alt, ist erschüttert als die Waldbrände im August 2021 ihr Haus auf der griechischen Insel Evia erreicht haben. Bild: Konstantinos Tsakalidis

Der World Press Photo Award kürt jedes Jahr die besten fotojournalistischen Arbeiten. In diesem Jahr wartet der Preis mit einer Besonderheit auf. FAZ.NET zeigt eine Auswahl der Gewinner aus den verschiedenen Regionen der Welt.

          3 Min.

          Der World Press Photo Award kürt jedes Jahr die besten fotojournalistischen und dokumentarischen Arbeiten. Dieses Jahr wurden aus 64.823 Fotografien von 4066 Fotografen aus 130 verschiedenen Ländern die Gewinner prämiert. In diesem Jahr gab es die Besonderheit, dass der Preis auch in sechs Regionen unterteilt wurde, die wiederum die bekannten Rubriken bestes einzelnes Foto, beste Geschichte, beste Langzeit-Geschichte, beste freie Geschichte und eine lobende Erwähnung der Jury enthalten.

          Ben Kuhlmann
          Bildredakteur.

          Grund dafür war eine geographische Ungleichheit in den Einreichungen und Gewinnern. 2021 kamen nur 7 Prozent der Beiträge aus Südamerika, 5 Prozent aus Südostasien und Ozeanien und 3 Prozent aus Afrika. Diese Form des Preises repräsentiert nun die Talente und Qualitäten des Fotojournalismus weltweit. Im April werden die Gewinner des globalen Wettbewerbs bekanntgegeben.

          ASIEN

          Bestes Einzelfoto:

          Kinder im Gazastreifen sitzen bei Kerzenschein in einem Zelt, während der fragile Waffenstillstand zwischen der Hamas und Israel im Mai 2021 anhält.
          Kinder im Gazastreifen sitzen bei Kerzenschein in einem Zelt, während der fragile Waffenstillstand zwischen der Hamas und Israel im Mai 2021 anhält. : Bild: Fatima Shbair

          Beste Story:

          Nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan im August 2021 war die Zukunft des staatlich geleiteten Ariana Kinos in Kabul nicht klar. Das Kino blieb geschlossen, Personal hing in der Schwebe. Anfang 2022 blieb das Kino weiter geschlossen, weibliche Mitarbeitende durften dort nicht mehr angestellt werden.

          Rahmatullah Ezati spult im Projektionsraum des Kinos eine Rolle Film zurück.
          Rahmatullah Ezati spult im Projektionsraum des Kinos eine Rolle Film zurück. : Bild: Bram Janssen
          Asita Ferdous war die Direktorin des Ariana Kinos. Sie darf ihre alte Arbeitsstätte nun nicht mehr betreten.
          Asita Ferdous war die Direktorin des Ariana Kinos. Sie darf ihre alte Arbeitsstätte nun nicht mehr betreten. : Bild: Bram Janssen
          Gul Mohammed war Filmvorführer im Ariana Kino in Kabul.
          Gul Mohammed war Filmvorführer im Ariana Kino in Kabul. : Bild: Bram Janssen

          EUROPA

          Bestes Einzelfoto:

          Kritsiopi Panayiota, 81 Jahre alt, ist erschüttert als die Waldbrände im August 2021 ihr Haus auf der griechischen Insel Evia erreicht haben.
          Kritsiopi Panayiota, 81 Jahre alt, ist erschüttert als die Waldbrände im August 2021 ihr Haus auf der griechischen Insel Evia erreicht haben. : Bild: Konstantinos Tsakalidis

          Beste Story:

          Die Region Yakutien im Nordosten Russlands war 2021 vielen Waldbränden ausgesetzt. Dies führte zu massiver Umweltverschmutzung und einem schnell schmelzenden Permafrostboden. Es wird berichtet, dass die Arktis sich weitaus schneller erwärmt als man angenommen hatte.

          In einem Wald in der Region Sakha brennt der Stamm eines Baumes.
          In einem Wald in der Region Sakha brennt der Stamm eines Baumes. : Bild: Nanna Heitmann
          Ein Mann reitet entlang des Buluus Gletschers.
          Ein Mann reitet entlang des Buluus Gletschers. : Bild: Nanna Heitmann
          Veronika sitzt in ihrem Kinderzimmer im südlichen Sakha. Das Haus von ihr und ihrer Familie ist einsturzgefährdet, weil der Permafrostboden ihr Fundament zerstört.  Die großen Risse an der Fassade machen dies sichtbar.
          Veronika sitzt in ihrem Kinderzimmer im südlichen Sakha. Das Haus von ihr und ihrer Familie ist einsturzgefährdet, weil der Permafrostboden ihr Fundament zerstört. Die großen Risse an der Fassade machen dies sichtbar. : Bild: Nanna Heitmann

          Bestes Langzeitprojekt:

          Dieses Projekt begutachtet die Umstände, die zum Ausbruch des Ukrainekrieges im Februar 2022 geführt haben. Der Fotograf Guillaume Herbaut hat die Spannungen zwischen dem Westen und dem Osten der Ukraine über acht Jahre lang dokumentiert.

          Frauen in Mariupol arbeiteten schon 2014 an Tarnnetzen für Scharfschützen im Kampf gegen die prorussischen Kräfte.
          Frauen in Mariupol arbeiteten schon 2014 an Tarnnetzen für Scharfschützen im Kampf gegen die prorussischen Kräfte. : Bild: Guillaume Herbaut
          Zum Jahreswechsel von 2013 auf 2014 kam es zu massiven Protesten auf dem Maidan Platz in Kiew.
          Zum Jahreswechsel von 2013 auf 2014 kam es zu massiven Protesten auf dem Maidan Platz in Kiew. : Bild: Guillaume Herbaut
          In der Stadt Schyrokyne am Aswoschen Meer sind Barrikaden aufgebaut.
          In der Stadt Schyrokyne am Aswoschen Meer sind Barrikaden aufgebaut. : Bild: Guillaume Herbaut
          Eine geköpfte Leninstatue steht in Kostov im Dezember 2013.
          Eine geköpfte Leninstatue steht in Kostov im Dezember 2013. : Bild: Guillaume Herbaut

          NORD- und ZENTRALAMERIKA

          Bestes Einzelfoto:

          Rote Kleider hängen an Kreuzen, die aufgestellt wurden, um an die Opfer der Kamloops Indian Residential School zu erinnern. Die Schule war von 1890 bis 1969 ein katholisches Internat im Residential School-System für Kinder indigener Abstammung, viele von ihnen wurden dort physisch misshandelt.
          Rote Kleider hängen an Kreuzen, die aufgestellt wurden, um an die Opfer der Kamloops Indian Residential School zu erinnern. Die Schule war von 1890 bis 1969 ein katholisches Internat im Residential School-System für Kinder indigener Abstammung, viele von ihnen wurden dort physisch misshandelt. : Bild: Amber Bracken

          Bestes Langzeitprojekt:

          Das Amtsjahr von Donald Trump führte die Spaltung der amerikanischen Gesellschaft nochmals deutlich vor Augen. Soziale Unruhen und wachsende Desinformation in den Sozialen Medien waren die Folge. Aus der Wahlniederlage Trumps 2020 wuchs ein Aufstand, der am 6. Januar 2021 in der Stürmung des Washingtoner Kapitols gipfelte.

          Zwei Aktivisten demonstrieren gegen mögliche Coronamaßnahmen.
          Zwei Aktivisten demonstrieren gegen mögliche Coronamaßnahmen. : Bild: Louie Palu
          Ein US-Marineoffizier geht an einer kaputten Tür des Kapitols vorbei, kurz vor Joe Bidens Amtseinführung.
          Ein US-Marineoffizier geht an einer kaputten Tür des Kapitols vorbei, kurz vor Joe Bidens Amtseinführung. : Bild: Louie Palu
          Donald Trump gibt im Garten des Weißen Hauses die Nominierung von Amy Coney Barrett als Richterin im Supreme Court bekannt.
          Donald Trump gibt im Garten des Weißen Hauses die Nominierung von Amy Coney Barrett als Richterin im Supreme Court bekannt. : Bild: Louie Palu
          Trump-Anhänger stürmen am 6. Januar 2021 das Kapitol.
          Trump-Anhänger stürmen am 6. Januar 2021 das Kapitol. : Bild: Louie Palu

          Beste Freie Arbeit:

          Mexiko ist der drittgrößte Opium-Produzent der Welt. Die Hälfte davon wird im armen Bundesstaat Guerrero hergestellt. Die Drogenwirtschaft hat die Gesellschaft geändert. Einfache Bauern müssen Mohn anbauen, um zu überleben. Oftmals unter Gewaltandrohung. Der Fotograf Yael Martínez hat seine Abzüge mit Kratzern und Nadelstichen bearbeitet um die Traumata und das Auskratzen der Mohnpflanzen während der Opiumproduktion zu symbolisieren.

          Porträt eines jungen Bauern.
          Porträt eines jungen Bauern. : Bild: Yael Martínez
          Eine Mohnblume, bearbeitet durch den Fotografen.
          Eine Mohnblume, bearbeitet durch den Fotografen. : Bild: Yael Martínez
          Ein älterer Mann in Cerro de la Garza.
          Ein älterer Mann in Cerro de la Garza. : Bild: © Yael Martínez

          SÜDAMERIKA:

          Bestes Einzelfoto:

          Polizisten verhaften einen Mann, der mit seiner Familie gegen die Zwangsräumung des San Isidro Settlement in Puerto Caldas, Kolumbien protestiert. Das Dorf soll geräumt werden, weil dort eine Bahnlinie geplant ist.
          Polizisten verhaften einen Mann, der mit seiner Familie gegen die Zwangsräumung des San Isidro Settlement in Puerto Caldas, Kolumbien protestiert. Das Dorf soll geräumt werden, weil dort eine Bahnlinie geplant ist. : Bild: Vladimir Encina

          Beste Story:

          Im August 2020 schwor Antonella (12 Jahre alt), dass sie sich die Haare schneiden würde, wenn sie nach der Coronapandemie wieder zurück in die Schule könnte. Ihr Haar war Teil ihrer Identität geworden. Im September 2021, am Wochenende bevor sie wieder zur Schule gehen konnte, schnitt sie sich die Haare kurz.

          Antonella wird müde, wenn sie im Bett lernt.
          Antonella wird müde, wenn sie im Bett lernt. : Bild: Irina Werning
          Gut getarnt: Antonella mit langen Haaren vor einer dunklen Felldecke.
          Gut getarnt: Antonella mit langen Haaren vor einer dunklen Felldecke. : Bild: Irina Werning
          Antonella mit ihren kurzen Haaren.
          Antonella mit ihren kurzen Haaren. : Bild: Irina Werning

          SÜDOSTASIEN und OZEANIEN

          Bestes Einzelfoto:

          Protestanten in Myanmar nutzen Steinschleudern und selbstgebaute Waffen, um gegen die Militärdiktatur in ihrem Land zu demonstrieren.
          Protestanten in Myanmar nutzen Steinschleudern und selbstgebaute Waffen, um gegen die Militärdiktatur in ihrem Land zu demonstrieren. : Bild: The New York Times

          Beste Story:

          Indigene in Australien nutzen das sogenannte „cool burning“ um die Oberflächen von sehr trockenem Land langfristig vor größeren Bränden zu schützen. Die Nawarddeken im australischen Arnhemland nutzen diese Methode seit tausenden von Jahren. Der Fotograf Matthew Abbott hat die Arbeit für National Geographic begleitet.

          Conrad Maralngurra, von den Nawarddeken, entzündet trockenes Gras. Am Abend wird das Feuer sich von alleine löschen, wenn die Temperaturen sinken und die Nacht feucht wird.
          Conrad Maralngurra, von den Nawarddeken, entzündet trockenes Gras. Am Abend wird das Feuer sich von alleine löschen, wenn die Temperaturen sinken und die Nacht feucht wird. : Bild: Matthew Abbott
          Zwei Menschen gehen im Schein des Feuers auf der Suche nach Schlangen.
          Zwei Menschen gehen im Schein des Feuers auf der Suche nach Schlangen. : Bild: Matthew Abbott
          Ein Schwarzmilan fliegt über eines der kontrollierten Feuer.
          Ein Schwarzmilan fliegt über eines der kontrollierten Feuer. : Bild: Matthew Abbott

          Beste freie Arbeit:

          Die Arbeit The Will to Remember kombiniert Bilder des Studentenmassakers an der Thammasat Universität in Bangkok von 1976 mit Protesten die die Fotografin Charinthorn Rachurutchata zwischen 2020 und 2022 von Protesten in Thailand aufgenommen hatte, um die Zusammenhänge und Gründe der Proteste zu verstehen. Die Fotografin verwendet die japanische Art des kintsugi, indem sie die Fotografien zerreißt und mit Lack und Goldstaub wieder zusammenfügt. Dies soll die Transformation von Traumata in die Hoffnung einer besseren Zukunft symbolisieren.

          Archivfoto des Massakers vom 6. Oktober 1976 in Bangkok, Thailand.
          Archivfoto des Massakers vom 6. Oktober 1976 in Bangkok, Thailand. : Bild: Charinthorn Rachurutchata
          Füße von Sicherheitspolizisten bei einer Demonstration in Bangkok.
          Füße von Sicherheitspolizisten bei einer Demonstration in Bangkok. : Bild: Charinthorn Rachurutchata
          Das Foto zeigt ein Portrait von Wimonwan Rungthongbaisuri, die beim Massaker vom 6. Oktober 1976 ums Leben kam.
          Das Foto zeigt ein Portrait von Wimonwan Rungthongbaisuri, die beim Massaker vom 6. Oktober 1976 ums Leben kam. : Bild: Charinthorn Rachurutchata
          Protestierende in Bangkok zeigen die bekannte Dreifinger-Geste.
          Protestierende in Bangkok zeigen die bekannte Dreifinger-Geste. : Bild: Charinthorn Rachurutchata

          AFRIKA

          Bestes Einzelfoto:

          Eine Protestierende wirft in Khartum eine Tränengasgranate auf einer Demonstration gegen die Militärherrschaft im Sudan.
          Eine Protestierende wirft in Khartum eine Tränengasgranate auf einer Demonstration gegen die Militärherrschaft im Sudan. : Bild: Faiz Abubakr Mohamed

          Beste Story:

          Angst vor der Schule

          Entführungen von nigerianischen Schülern durch bewaffnete, islamistische Gruppen nehmen im Jahr 2021 nicht ab. Die militanten Gruppen lehnen eine westliche Weltanschauung ab und sie kidnappen Kinder um damit Lösegelder oder Befreiungen von Mitgliedern der Gruppe Boko Haram zu fordern. Die Namen in dieser Geschichte wurden zum Schutz der Beteiligten geändert.

          Aminah Labaran (nicht ihr wahrer Name) weint zuhause, nachdem ihre Tochter vor zwei Tagen entführt wurde.
          Aminah Labaran (nicht ihr wahrer Name) weint zuhause, nachdem ihre Tochter vor zwei Tagen entführt wurde. : Bild: Kola Sulaimon/AFP
          Ein verlassenes Klassenzimmer einer Grundschule für Mädchen am Tag nach der gewaltsamen Entführung von 300 Schülerinnen in Jangebe.
          Ein verlassenes Klassenzimmer einer Grundschule für Mädchen am Tag nach der gewaltsamen Entführung von 300 Schülerinnen in Jangebe. : Bild: Kola Sulaimon/AFP
          Eine Mutter zeigt das Foto ihrer 14-jährigen Tochter, die unter den Entführten war.
          Eine Mutter zeigt das Foto ihrer 14-jährigen Tochter, die unter den Entführten war. : Bild: Kola Sulaimon/AFP

          Bestes Langzeitprojekt:

          Über Jahre hinweg war die ländliche Bevölkerung in Madagaskar Gewalt ausgesetzt. Sogenannte „Dahalo“, zu deutsch etwa übersetzt als “Räuber“, stehlen Vieh und bedrohen sie. Es kommt immer wieder zu tödlichen Auseinandersetzungen zwischen den Dahalo und Dorfgemeinschaften.

          Zwei Verdächtige wurden im Dorf Ambatotsivala verhaftet. Sie stehen unter Mordverdacht an einem Bewohner des Dorfes.
          Zwei Verdächtige wurden im Dorf Ambatotsivala verhaftet. Sie stehen unter Mordverdacht an einem Bewohner des Dorfes. : Bild: Rijasolo
          Sicherheitsleute betreten das Dorf Ambatotsivala in einem Einsatz gegen Viehdiebstahl.
          Sicherheitsleute betreten das Dorf Ambatotsivala in einem Einsatz gegen Viehdiebstahl. : Bild: Rijasolo
          Menschen im Dorf Amboasary Sud warten auf Öl und Reis vom madagassischen Roten Kreuz.
          Menschen im Dorf Amboasary Sud warten auf Öl und Reis vom madagassischen Roten Kreuz. : Bild: Rijasolo
          Sergeant Stéphane führt das Regiment of Intervention Forces (RFI) im Kampf gegen die Dahalo.
          Sergeant Stéphane führt das Regiment of Intervention Forces (RFI) im Kampf gegen die Dahalo. : Bild: Rijasolo

          Beste freie Arbeit:

          Seit Jahrhunderten bewohnen Beduinen die Sinai-Halbinsel unter andauernder Diskriminierung. Sie galten als Kollaborateure während der Israelischen Besetzung zwischen 1967 und 1982, weil sie ihr Land beschützten wollten. In den ägyptischen Medien sind besonderes Frauen der Beduinen oftmals klischeehaft und falsch dargestellt. In der Arbeit The Longing of the Stranger Whose Path Has Been Broken zeigt die Fotografin Rehab Eldalil nicht nur Fotografien, sondern auch Porträts von Frauen, die sie selber auf Stoff gestickt haben und selbstgeschriebene Gedichte. Die Fotografin ist selber seit 15 Jahren Aktivistin und setzt sich für die Belange dieser Gesellschaft ein.

          Seliman betreibt eine Lodge gemeinsam mit seinen Cousins. Durch das Coronavirus haben sie weniger Gäste, weshalb er mehr im Garten arbeitet.
          Seliman betreibt eine Lodge gemeinsam mit seinen Cousins. Durch das Coronavirus haben sie weniger Gäste, weshalb er mehr im Garten arbeitet. : Bild: Rehab Eldalil
          Ein Foto von Nadia, welches durch sie selber und ihre Cousine bestickt wurde.
          Ein Foto von Nadia, welches durch sie selber und ihre Cousine bestickt wurde. : Bild: Rehab Eldalil
          Eine blühende Kaktuspflanze.
          Eine blühende Kaktuspflanze. : Bild: Rehab Eldalil
          Seliman zieht eine Plastikplane, auf der seine Ernte getrocknet werden soll.
          Seliman zieht eine Plastikplane, auf der seine Ernte getrocknet werden soll. : Bild: Rehab Eldalil

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Das Kanzleramt am frühen Morgen

          Erweiterung des Kanzleramts : Baustopp, jetzt!

          Die Regierung will das Klima schützen. Und setzt mit dem Erweiterungsbau des Kanzleramts ein Zeichen dafür, dass ihr die eigenen Ziele egal sind. Der Bau wird nicht nur zu protzig und zu teuer – er wird auch eine schwere Klimasünde.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.