https://www.faz.net/aktuell/fotografie/ansel-adams-manzanar-war-relocation-center-kalifornien-18634015.html

US-Internierungslager Manzanar : Zwischen Stacheldraht und Bergketten

Der Blick auf die Baracken des Manzanar War Relocation Center in Kalifornien. Bild: Ansel Adams/Library of Congress

Eingebettet zwischen der Sierra Nevada und den Inyo Mountains befindet sich Manzanar – nach dem Angriff auf Pearl Harbor diente der Ort als Internierungslager. Bilder des Fotografen Ansel Adams zeigen das Leben der Menschen dort.

          3 Min.

          Ursprünglich vom Paiute Stamm bevölkert, begannen weiße Siedler in den 1850er Jahren das Tal zu bebauen und zunächst mit Viehzucht und Erzminen zu bewirtschaften, was letztendlich zur Umsiedlung der Paiute in ein Reservat führte. 1910 begannen Farmer mit dem Anbau von Obst und nannten den kleinen Ort „Manzanar“, der im Spanischen Apfelplantage bedeutet. Wasser für den Anbau bezogen die Farmer aus dem Owens River, welches das Tal zu fruchtbarem Land machte. Da die Stadt Los Angeles sich schon früh die Wasserrechte des Tals sicherte fing die Stadtverwaltung zur etwa gleichen Zeit an das Wasser aufgrund des rapide wachsenden Bedarfs abzuleiten, was 1929 schließlich zum Austrocknen des Flusses und der Aufgabe des Ortes Manzanar führte.

          Jana Redweik
          Bildredakteurin

          Erst über ein Jahrzehnt später gewann der Ort unter ganz anderen Umständen wieder an Bedeutung: Nach dem Angriff Japans auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 wurden alle japanischen Staatsangehörige in den USA sowie US-Bürger mit japanischer Abstammung als Sicherheitsrisiko eingestuft. Infolgedessen wurden mehr als 110.000 Menschen aus den US-Staaten Alaska, Washington, Oregon, Kalifornien und einem kleinen Teil in Arizona zwangsweise in sogenannte Internierungslager eingewiesen. 

          Das erste und kleinste der zehn Internierungslager, die infolge des Angriffs auf Pearl Harbor aufgebaut wurden, entstand in Manzanar. Die ersten Lagerinsassen kamen im März 1942 im „Manzanar War Relocation Center“ an und ab April des selben Jahres stieg die Zahl an Neuankömmlingen auf bis zu 1.000 pro Tag. Zu seinen Hochzeiten hatte das Lager 10.000 Insassen. Auf dem Areal, umgeben von einem acht Kilometer langen Zaun, lebten die Menschen in 36 Blöcken á zwölf Baracken. Die aus Dachpappe bestehenden Gebäude waren mehr als spartanisch eingerichtet, im Sommer zu heiß und im Winter zu kalt, da es nicht genug Gas gab, um die nicht isolierten Räume zu heizen. Der Ort hatte eine Infrastruktur, die vergleichbar mit anderen Orten ähnlicher Größe war. Neben einer Schule gab es unter anderem eine Kirche, verschiedene Geschäfte und ein Krankenhaus. Die Menschen arbeiteten in unterschiedlichen Handwerksbereichen oder auch in der Landwirtschaft, wodurch sich das Lager mit Lebensmitteln wie Gemüse und Fleisch selbst versorgte.

          Umgeben von Stacheldraht und Militärpolizei

          Nachdem ein langjähriger Mitarbeiter der Eltern des Fotografen Ansel Adams ebenfalls in eines der Lager abgeschoben werden sollte, erregte das für Adams ungerechte und willkürliche Handeln der Regierung seine Aufmerksamkeit. Von der War Relocation Authority beauftragt, besuchte er im Herbst 1943 das Lager und dokumentierte dort das Leben der Menschen. Vor der atemberaubenden Kulisse der Sierra Nevada, die typisch für Ansel Adams ist, da er vor allem für seine schwarz-weiße Landschaftsfotografie bekannt ist, konzentrierte er sich in Manzanar vor allem auf das alltägliche Leben der Menschen im Lager, fotografierte sie in ihren Wohnungen in den Baracken, bei der Arbeit und in ihrer Freizeit. 

          Die Bilder von Adams wirken auf den ersten Blick fast idyllisch oder gar wie aus einer Szene eines romantisierenden Heimatfilms. Während die Zustände im Lager weit entfernt von einer Idylle und die Menschen alles andere als frei waren, wollte Adams dem Betrachter diese Wirklichkeit wohl nicht vorenthalten. Vielmehr versuchte er wahrscheinlich die Würde der Insassen durch seine Darstellung wiederherzustellen. Durch die unrechtmäßige Umsiedlung wurden die Insassen gezwungen, ihr bisheriges Leben von heute auf morgen hinter sich zu lassen und von nun an in einem Ort zu leben, den sie nicht verlassen konnten und an dem sie von vorne beginnen mussten. Von Stacheldraht und patrouillierender Militärpolizei umgeben, hatte auch die Lager-eigene Zeitung Manzanar Free Press“ aufgrund von Zensur, hingegen ihres Namens, nichts mit freier Presse zu tun und die unzähligen Missstände führten immer wieder zu teilweise tödlichen Protesten. 

          Der letzte Insasse „Manzanars verließ das Lager am 21. November 1945. Obwohl die Menschen unter Zwang der Regierung 1942 in die Lager geschafft wurden, erhielten sie bei der Schließung lediglich 25 Dollar (heute ca. 376 Dollar) und mussten sich selbst um die Rück- bzw. Hinreise zu ihrem neuen Ziel kümmern. Die meisten verließen die Lager freiwillig, doch auch eine nicht unerhebliche Zahl an Bewohnern weigerte sich, das Lager zu räumen, da sie außerhalb keinen Ort und keine Besitztümer mehr hatten, zu denen sie zurückkehren konnten. Erst im Jahr 1988 verabschiedete der US-Kongress den „Civil Liberties Act“, der das unrechtmäßige Handeln der Regierung in Bezug auf die zwangsvollzogene Umsiedlung festlegte und jedem japanischen Amerikaner, der während des 2. Weltkrieges Ungerechtigkeit erfahren hatte 20.000 Dollar an Reparationen zusprach.

          Heute erinnert die „Manzanar Historic Site“ entlang des U.S. Highway 395 an das Lager und die Ungerechtigkeit, welches die Bewohner des Lagers im zweiten Weltkrieg erfahren haben. Der Großteil der Baracken wurde abgerissen, jedoch blieben zwei zu Aufklärungszwecken stehen und dienen heute als Ausstellungsorte, um Besuchern die Geschichte des Lagers und der dort lebenden Menschen zu vermitteln.

          Porträts einiger Bewohner Manzanars: Benji Iguchi, Catherine Natsuko Yamaguchi, Henry Hanawa, Louise Tami Nakamura, Private Kato, Teruko Kiyomura, Katsumi Yoshimura, Kay Fukuda, Kishio Matoba, Yaeko Nakamura.
          Porträts einiger Bewohner Manzanars: Benji Iguchi, Catherine Natsuko Yamaguchi, Henry Hanawa, Louise Tami Nakamura, Private Kato, Teruko Kiyomura, Katsumi Yoshimura, Kay Fukuda, Kishio Matoba, Yaeko Nakamura. : Bild: Ansel Adams/Library of Congress
          Arbeiter an einem Strommasten.
          Arbeiter an einem Strommasten. : Bild: Ansel Adams/Library of Congress
          Fünf Jungen beugen sich im Lager über einen Comic.
          Fünf Jungen beugen sich im Lager über einen Comic. : Bild: Ansel Adams/Library of Congress
          Mädchen und Frauen treiben Sport an der frischen Luft.
          Mädchen und Frauen treiben Sport an der frischen Luft. : Bild: Ansel Adams/Library of Congress
          Farmarbeiter auf einem Feld mit Mount Williamson im Hintergrund.
          Farmarbeiter auf einem Feld mit Mount Williamson im Hintergrund. : Bild: Ansel Adams/Library of Congress
          Ein Mann arbeitet an einer Drehbank.
          Ein Mann arbeitet an einer Drehbank. : Bild: Ansel Adams/Library of Congress
          Pause: Vier Krankenschwestern spielen gemeinsam Bridge.
          Pause: Vier Krankenschwestern spielen gemeinsam Bridge. : Bild: Ansel Adams/Library of Congress
          Der Herausgeber der „Manzanar Free Press“ Roy Takeno (l.) und zwei andere Männer lesen die Zeitung vor dem Redaktionsgebäude.
          Der Herausgeber der „Manzanar Free Press“ Roy Takeno (l.) und zwei andere Männer lesen die Zeitung vor dem Redaktionsgebäude. : Bild: Ansel Adams/Library of Congress
          Fotos, Briefe und andere Erinnerungsstücke eines Bewohners.
          Fotos, Briefe und andere Erinnerungsstücke eines Bewohners. : Bild: Ansel Adams/Library of Congress
          Tojo Miatake und seine Familie in ihrer Wohnung in Manzanar.
          Tojo Miatake und seine Familie in ihrer Wohnung in Manzanar. : Bild: Ansel Adams/Library of Congress
          Näherinnen bei der Arbeit.
          Näherinnen bei der Arbeit. : Bild: Ansel Adams/Library of Congress
          Chorprobe
          Chorprobe : Bild: Ansel Adams/Library of Congress
          Frauen spielen Volleyball, mit Blick auf die Baracken im Hintergrund.
          Frauen spielen Volleyball, mit Blick auf die Baracken im Hintergrund. : Bild: Ansel Adams/Library of Congress
          Jobangebote an einem schwarzen Brett.
          Jobangebote an einem schwarzen Brett. : Bild: Ansel Adams/Library of Congress
          Frau und Herr Hirata vor dem Y.M.C.A. Gebäude in Manzanar.
          Frau und Herr Hirata vor dem Y.M.C.A. Gebäude in Manzanar. : Bild: Ansel Adams/Library of Congress
          Gepäckverladung: Menschen verlassen das Lager.
          Gepäckverladung: Menschen verlassen das Lager. : Bild: Ansel Adams/Library of Congress

          Weitere Themen

          Die schleichende Besetzung

          Südossetien : Die schleichende Besetzung

          Der Ukrainekrieg hat in Georgien Erinnerungen an russische Angriffe wachgerufen. Seit dem Kaukasuskrieg 2008 schwelt der Konflikt zwischen Georgien und Russland. Die Fotografin Daro Sulakauri gibt Einblicke in das Leben im Grenzgebiet.

          Ungleiche Szenen

          Fotograf Johnny Miller : Ungleiche Szenen

          Der Fotograf Johnny Miller hält mit seinen Luftbildern Ungleichheit fest. Die Kontraste sind so stark, dass sie oft unwirklich erscheinen.

          Eine Trutzburg im Niemandsland

          Ein Jahr Ukrainekrieg : Eine Trutzburg im Niemandsland

          Durch ein Dorf nahe der Stadt Kherson verlief die Frontlinie im Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Zwei Brüder leben trotz aller Gefechte und Umstände mit ihren Frauen weiterhin hier. Der Fotograf Nacho Doce hat sie dort in ihrem harten Alltag fotografiert.

          Topmeldungen

          Winterdürren wie hier am Baells-Reservoir Mitte März in der spanischen Region Bergueda könnten häufiger werden.

          Erderwärmung : Das steht im neuen Bericht des Weltklimarates

          Der Weltklimarat legt einen Synthesebericht seiner bisherigen Erkenntnisse vor. Die Botschaft ist klar: Die Erderwärmung kann noch begrenzt werden – wenn umgehend gehandelt wird.
          Die französische Premierministerin Elisabeth Borne am Samstag in Paris

          Vor Misstrauensvotum in Paris : 17 Republikaner könnten Borne stürzen

          Auch wenn die Führung der oppositionellen Republikaner die Premierministerin im Amt halten will, könnte es knapp werden. Sollte Élisabeth Borne die Abstimmung überstehen, ist auch die Rentenreform verabschiedet.
          Fingerzeig: Elon Musk, hier fotografiert bei einem Besuch der Tesla-Fabrik In Grünheide.

          Mit Kacke-Emoji : Was Elon Musk für die Presse übrig hat

          Elon Musk hat einen derben Humor. Doch schauen wir auf seinen Umgang mit Twitter und der demokratischen Öffentlichkeit, ist schnell Schluss mit der Witzischkeit. Eine Anfrage an press@twitter.com.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.