https://www.faz.net/aktuell/finanzen/zentralbanken-muessen-fuer-ihren-erfolg-keine-gewinne-erzielen-18660305.html

Geldpolitik : Zentralbanken brauchen für ihren Erfolg keine Gewinne

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel Bild: Fabian Fiechter

Die Notenbanken können Verluste erzielen und trotzdem erfolgreich arbeiten. Aber sie sollten den Menschen erläutern, warum sie rote Zahlen nicht zu fürchten brauchen.

          2 Min.

          Die Liste der Zen­tralbanken, die vor der Möglichkeit von Verlusten in den kommenden Jahren gewarnt haben, ist lang und dürfte noch länger werden. Warnungen stammen unter anderem von der Bank der Niederlande, der Reserve Bank of Australia, der Nationalbank von Belgien, der Bank of England, der Schwedischen Reichsbank und der Federal Reserve in den Vereinigten Staaten.

          Gerald Braunberger
          Herausgeber.

          Der Grund ist immer gleich: Mit steigenden Leitzinsen nimmt der Zinsaufwand zu, da die Verzinsung der von den Geschäftsbanken gehaltenen Einlagen vom kurzfristigen Leitzins bestimmt wird. Allerdings steigen die Zinserträge der Zentralbanken nicht entsprechend, da ihre Aktiva zu einem guten Teil aus in früheren Jahren erworbenen Anleihen mit einem niedrigen, überwiegend fixierten Zinskupon bestehen.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.