https://www.faz.net/aktuell/finanzen/wirtschaftskrise-argentinien-schraenkt-devisenhandel-ein-16363812.html

Wirtschaftskrise : Argentinien schränkt Devisenhandel ein

  • Aktualisiert am

Argentiniens Regierung hat inmitten wirtschaftlicher Turbulenzen den Devisenhandel eingeschränkt. Bild: AFP

Argentinien hat eine der weltweit höchsten Inflationsraten. Nun greift die Regierung zu drastischen Mitteln, um die Wirtschaftskrise einzudämmen.

          1 Min.

          Inmitten der wirtschaftlichen Turbulenzen in Argentinien hat die Regierung in Buenos Aires eine Einschränkung des Devisenhandels beschlossen. Die Regierung des wirtschaftsliberalen Staatschefs Mauricio Macri veröffentlichte am Sonntag ein Dekret, wonach große Exporteure künftig eine Erlaubnis der Notenbank für den Kauf von Fremdwährungen und zur Überweisung von Devisen ins Ausland einholen müssen. Die Maßnahmen gelten zunächst bis zum 31. Dezember.

          Für Privatpersonen, die die US-Währung erwerben wollen, gilt künftig eine monatliche Obergrenze von 10.000 Dollar (rund 9100 Euro). Mit dem Schritt will Argentiniens Regierung die anhaltende Wirtschaftskrise im Land bekämpfen. Die Maßnahmen seien
           nötig, um „den Devisenhandel intensiver zu regulieren und das normale Funktionieren der Wirtschaft zu stärken“, heißt es in dem Dekret.

          Argentinien befindet sich seit 2018 in der Rezession. Die Arbeitslosenrate in dem südamerikanischen Land war zuletzt angestiegen. Mit mehr als 55 Prozent hat Argentinien zudem eine der höchsten Inflationsraten weltweit. In den vergangenen Wochen hatte sich die Lage zugespitzt, nachdem Macri bei der Präsidentschaftsvorwahl eine herbe Niederlage erlitten hatte.

          Der Kurs des Peso gegenüber dem Dollar sank in der Woche danach um fast 20 Prozent, die Börsenkurse gingen auf Talfahrt. Die Ratingagenturen Fitch und S&P stuften die Kreditwürdigkeit des Landes herab. Wirtschafts- und Finanzminister Nicolás Dujovne trat zurück und forderte eine "erhebliche Erneuerung im Wirtschaftsbereich".

          Vergangene Woche bat die Regierung den Internationalen Währungsfonds (IWF), die Rückzahlung eines 2018 vereinbarten Darlehen über 56 Milliarden Dollar zu strecken. Das Abheben von Dollar verbot die Regierung nicht - diese als „corralito“ bekannte Maßnahme war Ende 2001 angeordnet worden und gilt als Beginn der schlimmsten wirtschaftlichen und politischen Krise in Argentiniens Geschichte.

          Macri hatte dagegen wenige Tage nach seiner Vorwahlschlappe eine Reihe von finanziellen Wohltaten verkündet. Er versprach unter anderem Lohnerhöhungen, Steuersenkungen und eine Anhebung des Mindesteinkommens. Sein Herausforderer Alberto Fernández aus
          dem peronistischen Mitte-links-Lager ist ein Kritiker der Reformvorgaben des IWF, die Argentinien im Gegenzug für Finanzhilfen erfüllen muss.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Ein Mercedes-Stern dreht sich auf dem Daimler-Werk in Untertürkheim. 10:26

          F.A.Z. Frühdenker : Wichtiges EuGH-Urteil im Dieselskandal

          Wir blicken heute auf Xi Jinpings Besuch in Moskau, das Sexismusgutachten der Londoner Polizei und den skandalösen Gesundheitszustand der Deutschen. Alles Wichtige im F.A.Z.-Frühdenker

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.