https://www.faz.net/aktuell/finanzen/wie-die-eu-anleihen-zum-neuen-referenzwert-werden-koennen-16872153.html

Wiederaufbaufonds-Finanzierung : Die EU als neuer, mächtiger Spieler am Anleihemarkt

Das Berlaymont-Gebäude in Brüssel, Sitz der Europäischen Kommission Bild: dpa

Mit dem Wiederaufbaufonds entsteht in Europa ein neuer Gigant am Anleihemarkt. Die Schuldtitel der Europäischen Union können zum künftigen Referenzwert werden.

          3 Min.

          Mit einem neuen „Emissionsriesen“ vergleicht Christian Lenk, Analyst der DZ Bank, die künftige Rolle der Europäischen Union (EU) am Anleihemarkt. Denn sie muss zur Finanzierung des europäischen Wiederaufbaufonds innerhalb weniger Jahre 750 Milliarden Euro aufnehmen. Hinzu kommen weitere 100 Milliarden Euro zur Finanzierung des EU-Kurzarbeitergeldes. „Erstmals wird die Europäische Union ein größerer Spieler am Rentenmarkt sein“, sagte der Chefvolkswirt vom Bankhaus Berenberg, Holger Schmieding.

          Markus Frühauf
          Redakteur in der Wirtschaft.

          Sollten die gesamten 750 Milliarden Euro, auf die sich die Staats- und Regierungschefs für den Corona-Wiederaufbaufonds geeinigt haben, über die Ausgabe neuer EU-Anleihen finanziert werden, seien im kommenden Jahr und 2022 Emissionen von jeweils 265,5 Milliarden Euro zu erwarten, schätzt ING-Fachmann Antoine Bouvet. 2023 könnten dann weitere 225 Milliarden Euro folgen.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?

          Trainerwechsel in München : Darum scheiterte Julian Nagelsmann

          Der Trainer Julian Nagelsmann scheint die Probleme in diesem komplizierten Verein verstanden zu haben – und konnte sie mit seiner Art doch nicht lösen. Ob Thomas Tuchel das kann?