https://www.faz.net/aktuell/finanzen/warum-die-gruendung-einer-stiftung-sinnvoll-sein-kann-18240847.html

Die Vermögensfrage : Wie die Taunus-Witwe stiften geht und Gutes tut

Der Tod muss nicht nur emotional bewältigt werden, er bringt auch finanzielle Herausforderungen mit sich. Bild: Getty

Die Zahl der gemeinnützigen Stiftungen wächst – aus guten Gründen. Traditionell legen Stiftungen in Anleihen an. Die Inflation zwingt aber fast zu riskanteren Anlagen. Das führt Stiftungsvorstände in ein Spannungsfeld.

          8 Min.

          Die reiche kinderlose Witwe, einsam auf ihrem stattlichen Anwesen im Taunus vor den Toren Frankfurts lebend, trägt schwer an dem Gedanken, wer denn ihr Vermögen erben soll. Gewiss würden nach ihrem Tod die Erbenermittler entfernte Verwandte auftreiben, die gern ihr Erbe antreten würden. Aber abgesehen davon, dass diese Leute mit unserer Witwe zu Lebzeiten nichts zu tun haben wollen, würde auch der Staat ordentlich Erbschaftsteuer erhalten. Das will unsere Taunus-Witwe vermeiden.

          Hanno Mußler
          Redakteur in der Wirtschaft.

          Die trotz ihres vorgerückten Alters noch sehr aufgeweckte Dame aus dem vornehmen Kurort Bad Homburg vor der Höhe will mit ihrem Geld Gutes tun. Sie könnte es sich einfach machen und die eine Hälfte ihres Vermögens etwa an Greenpeace und die andere Hälfte an Ärzte ohne Grenzen noch zu Lebzeiten verschenken oder eben vererben. Beide sind international tätige gemeinnützige Vereine, sodass keine Erbschaftsteuer anfiele. Das ganze Geld der Witwe käme bei den Organisationen an. Aber das Geld unserer Taunus-Witwe würde einmalig in einen großen Spendentopf fließen und fern der Heimat irgendwo verwendet werden. Daran missfällt ihr, dass sie keine Kontrolle über den Mitteleinsatz hätte. Stattdessen schwebt ihr vor, dass ihr Geld zielgenau vor ihren Augen verwendet wird: für ein Krankenhaus etwa oder für die Toiletten in der örtlichen Schule.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Es reicht aus, wenn man die Muskulatur zweimal die Woche trainiert“, sagt Jürgen Gießing.

          Experte über Krafttraining : Das sind die besten Muskel-Übungen!

          Krafttraining ist gesund – auch im hohen Alter. Ein Experte erklärt, worauf es dabei ankommt, warnt vor den häufigsten Fehlern und verrät, warum regelmäßiges Training sogar das Krebsrisiko reduziert.
          Friedrich Merz findet am Gendern keinen Gefallen, bei den Öffentlich-Rechtlichen schon gar nicht.

          Kritik an Sendern : Übers Gendern in Medien freut sich nur die AfD

          Friedrich Merz befeuert abermals die Debatte über den Sprachduktus der Öffentlich-Rechtlichen. Wer gendert, meint er, helfe nur den Rechtspopulisten. Der DJV-Chef Frank Überall hält genderscharf dagegen.
          Energetische Sanierung in Rom

          Energiewende in Italien : Am Ende des Wärmepumpenbooms

          Nirgends sonst sind zuletzt so viele Wärmepumpen verkauft worden wie in Italien. Massive Staatsförderung ist der Grund. Doch jetzt ist der Markt tot.