https://www.faz.net/aktuell/finanzen/usa-insolvenz-der-silicon-valley-bank-reisst-bankaktien-in-die-tiefe-18771178.html

Kursrutsch mit Folgen : US-Bankaktien im Abwärtstrend

  • -Aktualisiert am

Wenig Licht rund um Bankaktien: Handel an der New York Stock Exchange in dieser Märzwoche Bild: Getty

Die Insolvenz der Silicon Valley Bank reißt viele amerikanische Bankaktien in die Tiefe. Der Chart der Branche sieht nicht gut aus. Die Technische Analyse.

          3 Min.

          Ende der vergangenen Woche war die Angst vor einer Wiederholung der Weltfinanzkrise von 2008 mit Händen zu greifen. Die Marktteilnehmer verkauften fast alles fast um jeden Preis, was irgendwie etwas mit Finanzen zu tun hat. Bank- und Versicherungsaktien gingen weltweit in die Knie, und die Kurse der Edelmetalle und Staatsanleihen schossen durch die Decke. Sichere Häfen waren gefragt und alles andere nicht. Aber schon nach dem Wochenende verschwand die Panik so schnell, wie sie gekommen war, die Finanztitel erholten sich, und die Märkte gingen wieder zum Alltag über.

          Alles in Butter? Ich habe Zweifel. Ein Grund dafür ist der abgebildete Chart des Nasdaq-Banken-Index. Er fasst zwar nur die US-Banken aus der zweiten Reihe zusammen. Im eng verwobenen Bankensektor können aber auch die Großen erhebliche Probleme bekommen, wenn die Kleinen ins Wanken geraten. Was bereitet mir Sorge?

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Diese Männer haben zuerst an ihr Land gedacht in einer Zeit, in der ihr Land nicht an sie gedacht hat“: amerikanische Soldaten, von den Deutschen im Dezember 1944 in Belgien gefangen genommen.

          SS-Massaker an Schwarzen : Das Schicksal der „Wereth 11“

          Im Zweiten Weltkrieg ermordete die SS elf schwarze US-Soldaten in einem belgischen Dorf. Lange interessierte sich niemand für die „Wereth 11“, nicht einmal die eigene Armee. Erst eine mutige Familie brachte die Wende.