https://www.faz.net/aktuell/finanzen/universal-music-boersengang-hit-mit-ansage-17546420.html
Benjamin Fischer

Universal Music : Börsenhit mit Ansage

Drake hat ein eigenes Label, für seine Veröffentlichungen arbeitet er aber auch mit dem Universal-Label Republic Records zusammen. Bild: dpa

Die Preise für Kataloge sind enorm gestiegen und schon die Nummer drei der Branche kommt auf eine Bewertung von mehr als 20 Milliarden Dollar. Der starke Start von Universal war da nur folgerichtig.

          1 Min.

          Als die Nummer drei im Musikgeschäft im Juni 2020 an die Börse zurückkehrte, wurde Warner Music zunächst mit rund 12,8 Milliarden Dollar bewertet. Heute sind es mehr als 20 Milliarden Dollar. Dieser Umstand unterstreicht, dass es nicht allzu viel Optimismus bedurfte, um die Bewertung von Universal Music vor dem anstehenden Börsengang für relativ niedrig zu halten. Schließlich sind auch die Preise für einzelne Rechte-Kataloge in jüngster Vergangenheit enorm gestiegen.

          Denn längst kämpfen nicht mehr nur Musikunternehmen um lukrative Autorenrechte oder solche an Musikaufnahmen. Auch diverse mächtige Finanzinvestoren sind hier längst aktiv. Getrieben wird die Entwicklung von der Annahme, dass ein baldiges Ende des Streaming-Booms nicht in Sicht ist, obwohl das Wachstum in manch etabliertem Markt beginnt abzuflauen. Geld für die Nutzung von Musik fließt aber natürlich auch auf diversen anderen (digitalen) Kanälen wie beispielsweise beim Abspielen auf einem Peloton-Bike.

          Der zunehmend digitale Markt bietet auf der anderen Seite Künstlern die Chance, mehr selbst in die Hand zu nehmen und so einen größeren Teil der Einnahmen aus ihrer Musik zu behalten. Dass nicht nur ein Superstar wie Drake dennoch für die Vermarktung seiner Musik (veröffentlicht auf seinem eigenen Label) mit Universal zusammenarbeitet, zeigt jedoch: Die Platzhirsche sind als Partner weiter gefragt – erst recht die Nummer eins. Das dürfte auch für Anleger gelten.

          Benjamin Fischer
          Redakteur in der Wirtschaft.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Demonstranten protestieren gegen den Abriss des Dorfes Lützerath, das dem Tagebau weichen soll.

          Degrowth-Bewegung : Müssen wir die Wirtschaft für das Klima schrumpfen?

          Der Klimaschutz verlange so drastische Einschränkungen, dass die Wirtschaft nicht mehr wachsen könne, sagen Aktivisten. Ökonomen und Politiker halten dagegen: Ein solcher Kurs schade dem Klima. Und am Ende sogar der Demokratie.
          Die Minister Christian Lindner (links) und Robert Habeck nach dem Koalitionsausschuss: Was der FDP gefällt, ist für die Grünen schwer zu verkraften.

          Nach der Ampel-Sitzung : Grüner wird’s nicht mehr

          Nach der langen Sitzung in Berlin frohlockt die FDP über den Pragmatismus der SPD und lobt den Kanzler. Der dritte Partner im Bunde steht plötzlich allein da.
          Jack Ma war seinerzeit Gründer von Alibaba.

          Alibaba : Die rätselhafte Zerschlagung von Alibaba

          Der Technologiekonzern wird in sechs Teile aufgespalten, die künftig separat an der Börse gehandelt werden sollen. Will Peking damit seine Macht erhalten?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.