https://www.faz.net/aktuell/finanzen/umstrittene-rede-ezb-ist-nicht-ad-hoc-pflichtig-13603487.html

Umstrittene Rede : EZB ist nicht ad-hoc-pflichtig

EZB-Direktoriumsmitglied Benoît Cœuré Bild: Frank Röth

Ein EZB-Banker kündigte Änderungen des Ankaufprogramms an - in einem nichtöffentlichen Kreis von Investoren. Konsequenzen aus dieser Kommunikationspanne wird es wohl nicht geben.

          1 Min.

          Die Vorabinformation von Investoren über eine Änderung des Ankaufprogramms der Europäischen Zentralbank dürfte keine juristischen Konsequenzen haben. Die Europäische Zentralbank befinde sich nicht im Anwendungsbereich des deutschen Wertpapierhandelsgesetzes, hieß es am Mittwoch aus juristischen Fachkreisen. Auch gebe es keine eigene europäische Vorschrift, die eine Verpflichtung zur Veröffentlichung sogenannter Ad-hoc-Nachrichten für die EZB beinhalte. Ad-hoc-Nachrichten sind Mitteilungen, die ein Unternehmen unverzüglich veröffentlichen muss, weil die Informationen den Börsenkurs seiner Wertpapiere beeinflussen könnten. Damit soll es Insidern unmöglich gemacht werden, aus Wissensvorsprüngen Kapital zu schlagen. Die EZB begibt keine eigenen, an der Börse notierten Wertpapiere.

          Gerald Braunberger
          Herausgeber.

          Ein Direktoriumsmitglied der EZB, Benoît Cœuré, hatte, wie in der Mittwochsausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung berichtet, am Montagabend auf einer geschlossenen Veranstaltung in London eine Rede gehalten, in der er Änderungen des Ankaufprogramms der EZB ankündigte.

          EZB erklärt späte Publikation mit einem internen Fehler

          Demnach will die EZB im Mai, im Juni und eventuell im September mehr als 60 Milliarden Euro je Monat für Käufe von Wertpapieren mobilisieren. Im Gegenzug will sie in den Monaten Juli und August, wenn die Umsätze im Anleihehandel urlaubsbedingt niedriger sind, weniger als 60 Milliarden Euro im Monat für Käufe von Wertpapieren ausgeben. An der grundsätzlichen Ausrichtung des Programms werde sich jedoch nichts ändern, sagte Cœuré.

          Die EZB hatte das Redemanuskript erst am Dienstagvormittag auf ihrer Internetseite veröffentlicht und die späte Publikation mit einem internen Fehler erklärt. Die verspätete Publikation hatte zur Folge, dass die Teilnehmer der Londoner Veranstaltung, zu denen Bank- und Fondsmanager zählten, einen Informationsvorsprung gegenüber anderen Marktteilnehmern besaßen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Auf dem Weg: Ein ICE verlässt den Frankfurter Hauptbahnhof.

          Geldsegen für die Schiene : Die Bahn im Glück – und im Zugzwang

          Die Deutsche Bahn musste tief sinken, damit die Politik den Ernst ihrer Lage erkennt. Doch bald fließt das Geld, dann gibt es für Verspätungen und unzufriedene Kunden keine Ausreden mehr.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.
          Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule in Baden-Württemberg Wörter an eine Tafel.

          Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.