Wer Kabel schaut, zahlt drauf
- -Aktualisiert am
Qual der Wahl: Für den TV-Empfang gibt es viele Alternativen. Bild: dpa
Wie kommt das Fernsehen günstig ins Haus? Das Internetportal Verivox hat die Konditionen für vier Empfangswege verglichen. Eine Erkenntnis: TV via Internet wird immer beliebter. Hier der große Preisvergleich für Antenne, Internet, Satellit, Kabel & Co.
Auch wenn Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime oder Disney Plus eine immer dominantere Rolle für die Unterhaltung der Deutschen spielen: Das sogenannte lineare Fernsehen ist noch nicht tot. Dieses lineare Fernsehen, also das normale Programm der öffentlich-rechtlichen und der privaten Sender, kommt heute auf mehr Wegen ins Haus als im vordigitalen Zeitalter.

Redakteur in der Wirtschaft.
Zu den klassischen Empfangsarten – Antenne, Kabel und Satellit – gesellt sich Internet-TV, entweder im Paket über den Onlinezugangsanbieter oder über offene Internetangebote. Wer die Wahl hat, muss sich nicht unbedingt quälen – zumal das zur Sendergruppe Pro Sieben Sat 1 gehörende Vergleichsportal Verivox jetzt eine umfangreiche Aufstellung zu den Kosten erstellt hat. Die Untersuchung, die der F.A.Z. vorliegt, zeigt vor allem zweierlei: Kabel ist der teuerste Zugangsweg. Und wer TV in sehr guter Qualität sehen oder auch Privatsender haben will, muss zahlen.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo