https://www.faz.net/aktuell/finanzen/trump-greift-amerikanische-notenbank-fed-an-16115975.html

„Zinserhöhung war falsch“ : Trump greift amerikanische Notenbank an

  • Aktualisiert am

Der amerikanische Präsident Donald Trump am Donnerstag in Michigan Bild: AP

Hätte die Fed nicht die Zinsen angehoben, ginge es der Wirtschaft und den Börsen besser, twittert der amerikanische Präsident. Muss Chef Powell um seinen Posten bangen?

          1 Min.

          Der Präsident der Vereinigten Staaten Donald Trump hat die amerikanische Notenbank Fed erneut heftig angegriffen. Die Erhöhung der Zinsen sei ein Fehler gewesen, schrieb der Republikaner am Freitag auf dem Kurznachrichtendienst Twitter. Zudem beschuldigte Trump die Notenbank, mit dem Zinsschritt der heimischen Konjunktur und den Aktienmärkten geschadet zu haben. Hätte die Fed nicht fälschlicherweise die Zinsen angehoben, wären die Wirtschaftsleistung höher ausgefallen und die globalen Börsen in einer viel besseren Verfassung.

          Trump selbst hatte Fed-Chef Jerome Powell vor gut einem Jahr für den Chefposten bei der Zentralbank nominiert. Der amerikanische Präsident hat die Fed in den letzten Monaten heftig kritisiert. Wegen ihrer strafferen Geldpolitik hatte er die Fed für „verrückt“ erklärt und als „lächerlich“ bezeichnet.

          Zuvor hatte der Wirtschaftsberater des Weißen Hauses eine Zinssenkung gefordert. Die Notenbank solle den Schlüsselzins sofort um einen halben Prozentpunkt herunterschrauben, sagte Larry Kudlow am Freitag dem Sender CNBC. Er stimme Trump in dieser Hinsicht zu. Die Regierung unter Trump habe jedoch keine Pläne, Powell loszuwerden.

          Zuletzt hat die Notenbank allerdings mit Blick auf die unsicheren Konjunkturaussichten eine längere Zinspause signalisiert, nachdem sie den geldpolitischen Schlüsselsatz im vorigen Jahr vier Mal erhöht hatte. Er liegt in einer Spanne von 2,25 bis 2,5 Prozent. Keiner der Währungshüter hat Bereitschaft signalisiert, die Zinsen jetzt schon wieder zu senken. 

          Weitere Themen

          Lange Haft für Cyberkriminelle

          Anlegerbetrug m Internet : Lange Haft für Cyberkriminelle

          Das Landgericht Koblenz verhängt Strafen von bis zu sieben Jahren gegen eine internationale Bande. Die harte Gangart wegen des Betrugs im Cybertrading kann Vorbild für andere Gerichte sein – eine weitere Anklage liegt schon vor.

          Topmeldungen

          Am Ende steht die Rechnung: Eine Supermarktbesucherin bezahlt ihre Einkäufe.

          Trotz Rückgangs : Die Inflation ist noch nicht besiegt

          Die deutlich gefallenen Energiepreise sorgen dafür, dass sich die Preissteigerung in Deutschland etwas abmildert. Das ist eine gute Nachricht – doch es bleiben Herausforderungen. Vor allem für die Geldpolitik.

          Kölner Regelverstoß : Ein Verein am Pranger

          Laut FIFA hat der 1. FC Köln gegen Transferregeln verstoßen und darf vorerst keine neuen Spieler verpflichten. Der Klub spricht von einer „Farce“ – und bangt um seine Zukunft.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.