Pistenfahren, Tourengehen, Freeriden: Eigene Stiefel sind vielen Skifahrern wichtiger als eigene Bretter. Was gibt es Neues für die nächste Saison?
Taiwan signalisiert Unterstützung für die deutsche Autoindustrie. Doch schnelle Hilfe für die Probleme der Hersteller ist nicht in Sicht.
Leseempfehlung aus dem Darknet: Wie das rechtsradikale Romanmachwerk „The Turner Diaries“, ein amerikanischer Bestseller außerhalb des regulären Buchhandels, zur literarischen Blaupause für den Sturm aufs Kapitol wurde.
Die großen Vermögensverwalter drängen auf mehr Nachhaltigkeit. Auf Hauptversammlungen stimmen sie aber oft gegen die Resolutionen. Wie passt das zusammen?
Bei Biotechnologie und türkischer Migrationsgeschichte denkt man derzeit an die Impfstoffentwickler von Biontech. Doch schon viel früher gründete Metin Colpan in Hilden Qiagen – Corona hat ihn noch reicher gemacht.
Erstaunlich viele Geschäfte können trotz Lockdown weiterhin Kunden bedienen. Unter anderem Weihnachtsbäume bekommt man ohne Probleme, ihr Verkauf führt allerdings zu Irritationen. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.
Wer seine Geldanlage selbst in die Hand nehmen will, sieht sich einer Unzahl von passiven Indexfonds gegenüber. Welche eignen sich in Zeiten wie diesen besonders? Teil 2 der Serie „Chancen 2021“
Aktive Fonds müssen kämpfen. Passive ETF-Produkte drücken auf die Gebühren. Neben Konsolidierung sollen neue Anlagestrategien einen Ausweg bieten.
Altbacken, aber schön: In „Star Wars: Squadrons“ findet ein unübersichtliches Videospiel-Franchise zu seinen Wurzeln zurück.
Von akustischen Explosionen und Geräuschimpulsen, die sich in kein Notensystem zwingen lassen: Dem rebellischen Tenorsaxophonisten Pharoah Sanders zum achtzigsten Geburtstag.
Profitstreben gilt vielen als ehrlos. Also geben sich Unternehmen höhere Ziele. Oder tun zumindest so. Ein Gastbeitrag.
Schwere Vergewaltigungen haben in Nigeria eine Debatte über Strafen für Täter ausgelöst. Der Staatspräsident zeigt Härte, wird dafür aber kritisiert.
Der weltgrößte Vermögensverwalter hält Anteile an fast allen Dax-Unternehmen. Wo er zuletzt besonders kritisch war, hat er nun veröffentlicht.
Die Fondsbranche befindet sich in einer Krise. Trotz steigender Vermögen sinken die Gewinne. Deutsche Gesellschaften fallen international zurück.
Alle Welt redet von der Geldanlage mit gutem Gewissen. Ein deutscher Rüstungskonzern geht nun an die Börse. Wie passt das zusammen mit den neuen ethischen Standards der Finanzindustrie?
Organische und Perowskit-Solarzellen gelten als Hoffnungsträger in der Photovoltaik. Sie sind effizient und günstig herzustellen und könnten bald auch Satelliten mit Solarstrom versorgen. Der ersten Testflug ins All war bereits ein Erfolg.
In the 1970s, nine Nigerian students founded a fraternity to fight racism and oppression. Today, its name is associated with criminal activities all over the world. What happened?
Vanguard ist der zweitgrößte Vermögensverwalter der Welt. Vorstandschef Tim Buckley über die Rolle der ETF im Corona-Crash und überbezahlte Aktienmanager.
Die Deutschen haben in der Corona-Krise wie wild Depots eröffnet und ETF gekauft. Haben sie auf die Richtigen gesetzt?
Der ehemalige Wirecard-Chef Markus Braun hat wegen Kreditgeschäften den Großteil seines Aktienbesitzes verkaufen müssen. Damit könnte er erhebliche Verluste erlitten haben.
Mit den „Corona-Aktien“ hat sich längst eine neue Aktiengattung etabliert. Begehrt sind Unternehmen, die diese Krise nicht nur einfach überleben – sondern vielleicht sogar eine ganze Menge Entwicklungspotential haben könnten.
Indizes kennen Anleger vor allem für Aktien. Doch auch auf dem Anleihenmarkt können sie mit diesen mangels Zinsen auf Kursgewinne setzen, solange sie dabei auf einige Widrigkeiten achten.
Robo-Advisor haben die Erwartungen in Deutschland zwar nicht ganz erfüllen können. Für Anleger ohne Kenntnisse sind sie aber sinnvoll. Auch wenn die oft noch zusätzliche Beratung brauchen.
Viele Deutsche jammern über die Nullzinsen auf ihr Erspartes. Dabei lässt sich mit Hilfe von ETF leicht mehr Rendite erzielen, einen Totalverlust muss man nicht fürchten. So geht es.
Auf dem Weihnachtsmarkt ist für jeden etwas dabei. Schulen bekommen Geld für die Digitalisierung. Das und was sonst noch wichtig ist in Rhein-Main, steht in der F.A.Z.-Hauptwache.
Die Investmentbank Goldman Sachs erwartet wenige Fusionen und Übernahmen im nächsten Jahr. Das hat auch mit dem Niedrig- und Negativzinsumfeld zu tun.
Die Notenbanken verlieren ihre Feuerkraft. Ist nun doch der Staat am Zug? Das Bankhaus Metzler rät zu investiven Ausgaben.
Marty Flanagan hat einen der größten Vermögensverwalter der Welt zusammengekauft. Sein Rat an die ängstlichen Deutschen: Reich wird man nur mit Aktien.
In der Nacht zu Dienstag wurden die MTV Video Music Awards verliehen. Die jungen Sängerin Billie Eilish bekam gleich mehrere Preise. Taylor Swift und Ariana Grande gingen auch nicht leer aus.
Wenn Fonds aufgelöst werden, liegt das in den meisten Fällen an deren Volumen. Anleger können aber auf einige Dinge achten, um ihr Vermögen nicht zu riskieren.
Geldanlage soll, vor allem für Privatanleger, einfach sein – und im Angesicht des wachsenden Nachhaltigkeitsbewusstseins auch das Klima retten. Kann das funktionieren?
Ein kleiner Schritt für den Menschen, und dann? Zum fünfzigsten Jahrestag der Mondlandung legt Robert Stone bei Arte die ultimative Dokumentation dazu vor. Es wird keine bessere mehr geben.
Der französische Vermögensverwalter Ostrum wünscht sich klare Verhältnisse in Europa. Im Mittelpunkt: die Bundeskanzlerin.
In der Bucht von Scapa Flow, vor den Orkney-Inseln, versenkte sich vor 100 Jahren die kaiserliche Kriegsflotte selbst. Zu Besuch am Schauplatz einer beispiellosen Zerstörung.
Sexsklavinnen, Frauen in Käfigen, bedingungsloser Gehorsam: In Brooklyn steht der Anführer einer brutalen Sex-Sekte vor Gericht. Dessen Taten sind ein erschreckendes Beispiel für lukrative Gehirnwäsche und erzwungene Unterwerfung.