Die Inflationsrate für die Eurozone ist im Januar auf 0,9 Prozent gestiegen. Was können Anleger machen, um das zu schlagen? Es heißt: Ausgerechnet die Sparweltmeister sparen sich arm.
Was sind die Folgen der Pandemie für künftige Rentner? Dazu hat die F.A.Z. Fachleute befragt. Die warnen: Die Finanzierungslücke ist zu groß. Ihre Forderung: „In die Rentenpolitik muss Realismus einziehen – besser vor der Bundestagswahl.“
Im Zuge der Corona-Pandemie wanderten die Hauptversammlungen ins Internet. Das wird auch 2021 so bleiben. Es gibt aber Verbesserungswünsche.
Allein wegen seiner Größe müssen sich westliche Investoren in Zukunft verstärkt am chinesischen Markt engagieren. Sorgen zum Handelskonflikt mit den Vereinigten Staaten bremsen die Aktiennachfrage keineswegs.
Der Technologiekonzern bricht mit der Vergangenheit und bringt sein Energiegeschäft an die Börse. Investmentprofis haben an dem neuen Unternehmen so einiges auszusetzen.
Einer der bekanntesten deutschen Fondsmanager soll sich kriminell um 9 Millionen Euro bereichert haben. Die Branche ist in Aufruhr. Was die Aufsicht sagt. Was dem Verdächtigten jetzt droht.
Mit erheblicher krimineller Energie soll sich ein Fondsmanager um neun Millionen Euro bereichert haben. Solche Skandale schaden der ganzen Branche.
Ob DWS, Deka oder Union Investment: Viele deutsche Fondsgesellschaften bieten ihren Kunden nur Mittelmaß. Zwei Ausnahmen aber gibt es, wie ein Vergleich zeigt.
Der Essenslieferant Delivery Hero macht seit Jahren Verluste. Jetzt steigt er wohl in den Dax auf. Ist er wirklich reif dafür?
Fossile Brennstoffe haben ausgedient. Wasserstoff könnte die entscheidende Technologie von morgen sein. Doch Anleger müssen aufpassen: Nur einem Trend hinterherzulaufen, ist noch keine Strategie.
Der Chef von Union Investment, Hans Joachim Reinke, spricht über den Fall Wirecard. Hinterher alles besser zu wissen, hält er für keine große Kunst.
„Capital“ hat 34 Robo-Advisors getestet: Visualvest, Zeedin und Bevestor schneiden unter den Besten ab.In der Corona-Krise hatten mehrere Robo-Advisor gelitten.
Fast 100.000 Privat- und Firmenkredite von genossenschaftliche Banken befinden sich in Stundung. Die Risiken seien aber zum größten Teil mit Immobilien gesichert.
Die Handelsunterbrechung am Morgen dauerte drei Stunden und auch wichtigste Derivate-Börse in Europa war betroffen. Die Deutsche Börse will den Fehler beseitigt haben.
Die Investition in Wirecard-Aktie endet im Desaster. Gegen Betrug ist noch kein Kraut gewachsen. Trotzdem sind Aktionäre bei ihren Anlageentscheidungen keineswegs hilflos.
Die drohende Insolvenz des Dax-Konzerns trifft Anleger vor allem als Aktionäre. In den Fonds dürfte der Schaden in den meisten Fällen überschaubar bleiben.
Die Wirecard-Story hat auch viele Kleinanleger angelockt. Sie haben nun viel Geld verloren. Die ersten Anwälte bringen sich in Stellung, um Verluste einzuklagen.
Immobilienfonds locken mit einer weiter relativ hohen Rendite. 1,5 bis 2 Prozent sollen drin sein. Aber können Anleger den Einstieg angesichts der Krisenfolgen riskieren?
Hoffnungen auf einen Neustart der Wirtschaft und auf ein Rettungspaket für die Lufthansa lassen die Sorgen der Börsen um neue politische Spannungen immer stärker in den Hintergrund treten.
Die Unternehmen werden in der Rezession weniger verdienen. Anteilseigner müssen mit geringeren Ausschüttungen rechnen. Doch: Für einige Branchen gibt es Hoffnung.
Wenn es um die Besetzung von Aufsichtsräten geht, sind Fonds oft strenger als der Corporate-Governance-Kodex. Das zeigt der Fall des Börsenchefs Theodor Weimer.
Die Corona-Krise schlägt ins Kontor: Die Commerzbank muss im ersten Quartal 2020 vier Mal mehr für faule Kredite zurück legen als vor einem Jahr. Auf der Hauptversammlung will die Fondsgesellschaft Union Investment gegen einen Wahlvorschlag der Bundesregierung stimmen.
Auf virtuellen Hauptversammlungen dringen Aktionäre kaum durch. Der Deka-Vertreter Ingo Speich greift die Chefs von Wirecard und Deutscher Börse deshalb schon vorher an.
Die Kritik an der Übernahme des amerikanischen Saatgutkonzerns Monsanto ist für Bayer längst nicht abgeklungen. Auf der ersten Online-Hauptversammlung loben die Aktionäre den Vorstand nun trotzdem. Das hat mehrere Gründe.
Unternehmen, die Staatshilfe brauchen, sollen keine Gewinne ausschütten. Das fordern der Wirtschafts- und der Finanzminister.
Wie schnell der Ausstieg aus den Maßnahmen gegen die Pandemie gelingt, bleibt fraglich. Jetzt am Aktienmarkt einzusteigen ist mit Risiken verbunden.
Angesichts der niedrigen Zinsen haben sich in den vergangenen Jahren viele Deutsche für Fondssparpläne entschieden. Was sollen sie nun tun?
Die Coronakrise ist auch eine Belastung fürs Depot. Wer dem mutig entgegenwirken will, könnte sich Aktien von Firmen ansehen, die von der Krise profitieren könnten: „Zu-Hause-Bleiber-Aktien“.
Apple, Google & Co. sind die Lieblinge der Börse. Selbst das Coronavirus kann den Aktien nichts anhaben. Sind Tech-Aktien sichere Häfen?
Miese Zahlen, maue Aussichten: Bei Daimler läuft nicht alles rund. Der schwedische Vorstandschef Ola Källenius hat weiter schwere Tage vor sich. Sein Vorgänger ist nicht ganz unschuldig.
Viele Jahre diente das Sparbuch als Geschenk für Kinder zur Geburt. Doch der Niedrigzins macht ihm den Garaus. Die Alternative steht längst bereit: Aktiensparpläne.
Die Hauptversammlung von Siemens steht im Zeichen der Klimakritiker. Der Chef gibt sich reumütig, kann aber nicht alle besänftigen. Die Polizei war besorgt, die Halle räumen zu müssen.
Umweltaktivisten wollen Siemens-Chef Joe Kaeser mit einer langen Rednerliste unter Druck setzen. Die Rede ist von friedlichen Aktionen und auch von zivilem Ungehorsam.
Läuft die Börse gut, denken viele über einen Einstieg nach. Doch bei allem Optimismus, den Finanzmarktakteure gerne verbreiten, klingt bei vielen auch Skepsis mit.
Den Negativzinsen zu entkommen ist gar nicht so schwer: Ein paar Prozent Rendite sind noch immer drin.