Der Konzern steigt damit zur Nummer drei im Schaden- und Unfall-Geschäft auf dem Kontinent auf. Es geht vor allem um vier Länder.
Auch Deka, Talanx, Feri und die Schweizerische Bankiervereinigung machen von sich reden. Schon gehört, dass?
Der etablierte börsennotierte Versicherer Talanx und das junge Insurtech Neodigital wollen zusammen Software schaffen, die schnellere Schadenbearbeitung erlaubt. Das Ergebnis wollen sie dann auch am Markt verkaufen.
Große Investoren wie Allianz und Talanx stimmen nicht in den Chor der Kritiker an der EU-Taxonomie ein. Sie erwarten sich durch die Regeln mehr Transparenz in der Geldanlage. Ihre Wirkung werde aber auch nicht allzu groß sein.
Die Erste Group will trotz Corona-Krise einen Teil ihres Gewinns aus dem Geschäftsjahr 2019 an ihre Eigentümer ausschütten. Auch Commerz Real, DZ Bank, Talanx und die Bundesbank sind mit Neuigkeiten im Gespräch.
Kann Künstliche Intelligenz so viel über Persönlichkeit sagen, dass sie Personal auswählen sollte? Nun überdenkt ausgerechnet der bekannteste deutsche Anbieter sein Geschäftsmodell.
2008 übernahm die Deutsche Bank die Postbank. Elf Jahre später sagt nun im Übernahmestreit Vorstandschef Appel aus. Sein häufigster Satz dabei: „Daran kann ich mich nicht erinnern.“
Die Zinsen sind niedrig wie nie. Für die Banken sind die Negativzinsen ein schlechtes Geschäft – und die konservativen Kunden lassen sich nur schwer von alternativen Anlegevarianten überzeugen.
Seit dem jüngsten EuGH-Urteil diskutiert Deutschland über Arbeitszeiten. Der Bundesverband der Personalmanager hat nun eine neue Präsidentin gewählt – die sich gleich eindeutig zum Thema Stechuhr positioniert.
Der Aufwärtstrend an den Aktienmärkten gewinnt an Qualität. Manche Titel bieten nun technische Kaufsignale.
Die deutsche Aktienbörse hat am Dienstag an den freundlichen Wochenstart angeknüpft. Vor allem Nebenwerte sind bei den Anlegern gefragt.
Der Versicherer Talanx zieht eine positive Bilanz fünf Jahre nach dem Börsengang. Dieser steigerte nicht nur die Transparenz des Unternehmens.
RWE und der HRE-Nachfolger Deutsche Pfandbriefbank veröffentlichen ihre Quartalszahlen. Ob dies auch für den insolventen Küchenhersteller Alno gilt, bleibt abzuwarten.
Amazon Web Services ist der am stärksten wachsende Geschäftsbereich des Online-Händlers. Das Cloud-Wachstum steht erst am Anfang. Doch Konkurrenz gibt es nicht nur im Silicon Valley.
Das Geschäft mit der staatlich geförderten Altersversorgung gerät in der Zinsflaute unter Druck. Manch Versicherer legt das Riester-Geschäft vorerst auf Eis oder sucht sein Heil in neuen Produkten. Was macht der Kunde?
„Schäl Sick“ heißt in Köln die rechtsrheinische Seite: Gemeint ist die „falsche“ Seite der Stadt mit dem schlechten Ruf. Doch mehr und mehr wird das scheele Image des Rechtsrheinischen selbst scheel.
Versicherungen bringen dem Talanx-Konzern ordentliches Geld – offenbar noch mehr als geplant.
24 der 30 Gesellschaften erhöhen die Dividende. 3 Prozent Rendite bringen allein die Ausschüttungen. Doch die meisten Deutschen lassen ihr Geld lieber kaum verzinst auf Sparbuch oder Konto.
Laut dem IW wirken die hohen Flüchtlingszahlen wie ein kleines Konjunkturprogramm. Die OECD wird ihre Prognose für das Wachstum der Weltwirtschaft wohl im November senken.
Viele Versicherer sehen in der Lebensversicherung keine Zukunft mehr und stellen das Neugeschäft ein. Das ruft Investoren auf den Plan, die Bestände effizienter verwalten wollen. Gewinnt der Kunde?
Der erfolgreichste flexible Mischfonds hält über 70 Prozent seiner Mittel in Form von Geld und nicht von Wertpapieren. Das könnte eine weise Strategie sein, um einen Sturm zu überstehen.
Eine große Lebensversicherung nach der anderen schafft den Garantiezins ab. Bitter für die Kunden.
Der Baustoffkonzern Heidelbergcement plant die Übernahme seines italienischen Branchenkollegen Italcementi, der Versicherungskonzern Talanx steigt aus dem klassischen Lebensversicherungsgeschäft in Deutschland aus und LVMH legt im ersten Halbjahr zu.
Deutsche Aktien starten etwas schwächer in den Tag. Nach dem Absturz eines Militärtransporters von Airbus fällt der Kurs des Flugzeugbauers.
Der Windkraftanlagenbauer Nordex will auch weiterhin alleine wachsen, Versicherer Talanx hält an Ausblick fest und Ergo-Chef Oletzky geht zum Jahresende.
Versicherer ticken anders als Banken. Unternehmen wie Prime Capital helfen, Bankkredite für Versicherer investierbar zu machen.
Alibaba will nur zwei Monate nach dem spektakulären Börsendebüt erneut Amerikas Finanzmarkt anzapfen und bereitet die Auktion von zwei Dollar-Anleihen vor. Microsoft öffnet sich hingegen weiter technischen Plattformen außerhalb des hauseigenen Windows-Systems.
In London und New York läuft das Geschäft mit Börsengängen exzellent. Obwohl die Bedingungen kaum besser sein könnten, gab es dieses Jahr in Frankfurt keinen einzigen. Warum nur?
Der Regionalverband Frankfurt/Rhein-Main zieht doch nicht um: Denn er zahlt für das Domizil am Frankfurter Hauptbahnhof künftig ein Drittel weniger Miete.
Der Dax klettert seit März 2009 immer weiter nach oben - und steht jetzt so hoch wie nie. Trotz hoher Aktienkurse zieht es jedoch kaum inhabergeführte Unternehmen an die Deutsche Börse.
Groß sind die Hoffnungen an den Börsengang des Gabelstaplerherstellers Kion. Belebt sich der Markt für Börsengänge wieder? Anlegern kann es egal sein - sie sind mit Börsengängen meistens schlecht gefahren.
2013 dürften Börsenneulinge so viele Aktien plazieren wie zuletzt im Jahr 2007. Die kleineren Unternehmen im M-Dax müssen um ihren Platz bangen.
In Brüssel trifft sich das Demographie-Forum der Europäischen Kommission, Geschäftszahlen zum ersten Quartal kommen von Linde, Talanx und Xing. Außerdem wird der Einkaufsmanagerindex Nicht-Verarbeitendes Gewerbe für die Staaten der Europäischen Union bekanntgegeben.
Sieben Neue kennt ab sofort der F.A.Z.-Index. Evonik wird vorerst noch nicht aufgenommen.
Deutschlands älteste Privatbank ist ohne Kratzer durch die Krise gekommen. Hans-Walter Peters, Gesellschafter und Sprecher der Berenberg Bank, verrät das Erfolgsrezept.