Im September wächst der Dax von 30 auf 40 Mitglieder. Diese Unternehmen sind die aussichtsreichsten Anwärter. Und viele Aktien haben noch Potential.
Der Aromenspezialist Symrise aus Holzminden ist Opfer einer Cyberattacke von Erpressern geworden. Die IT-Systeme wurden sofort vom Netz genommen.
Der Dax wird größer, der M-Dax schrumpft. Ein Bedeutungsverlust? Nicht alle Profi-Anleger sehen das so.
Die Deutsche Börse wagt den großen Wurf: Nach 33 Jahren soll der Dax von 30 auf 40 Mitglieder vergrößert werden. Was steckt dahinter – und wie kann ein Fall wie Wirecard künftig verhindert werden? Eine Analyse.
Die große Steuerreform von Donald Trump hat die Unternehmen in Amerika erheblich entlastet. Mittlerweile ist ziemlich klar, was die Folgen sind.
Kaum einer kennt Symrise, aber jeder seine Düfte und Aromen. Im Interview spricht Chef Heinz-Jürgen Bertram über blaues Katzenstreu, die Dekonstruktion der Kuh – und den Duft von New York bei Regen.
Symrise und Qiagen sind heiße Anwärter für den Dax. Doch der Aufstieg hat oft unliebsame Folgen. Woran liegt das – und was bedeutet das für die Zukunft?
Der Essenslieferdienst Delivery Hero löst den Zahlungsdienstleister Wirecard im wichtigsten deutschen Aktienindex ab. Schnell drängen sich Vergleiche auf – trotz Verlusten will die Bestellplattform davon nichts wissen.
Der Essenslieferant Delivery Hero macht seit Jahren Verluste. Jetzt steigt er wohl in den Dax auf. Ist er wirklich reif dafür?
Der Duft- und Aromahersteller gehört neben der Bestellplattform zu den heißen Anwärtern auf einen Nachrückplatz für den wichtigen Leitindex, wenn der Zahlungsdienstleister ausscheidet.
Der Berliner Essenslieferdienst dürfte noch im August den in Verruf geratenen Zahlungsdienstleister ersetzen. Doch auch der Platz eines anderen Konzerns im deutschen Leitindex wackelt.
Keine Krise ist so tief, als dass sich nicht irgendjemand fände, der davon profitiert. Was an der Börse schon immer galt, bewahrheitet sich auch in Zeiten von Corona. Einige deutsche Firmen sind einen Blick wert.
Philyra denkt sich besonders gute Parfums aus: Bei der Firma Symrise entwickelt man nun auch mit künstlicher Intelligenz neue Düfte. Aber kann sie den menschlichen Parfümeur wirklich ersetzen?
Die Aktienkurse steigen wieder. Die Anleger setzen dabei nicht nur auf eine Ankündigung des amerikanischen Präsidenten.
Das globale Wasserziel ist noch lange nicht erreicht. Dafür sind auch Unternehmen verantwortlich. Sie selbst sehen sich immer stärker wasserbezogenen Risiken ausgesetzt – doch der Verbrauch steigt weiter.
Auch Rechner haben ein Näschen: In den Laboren der Parfümeure kommt neuerdings Künstliche Intelligenz zum Einsatz.
Für einen Wettbewerb drehen Arbeitskollegen Musikvideos fürs Netz. Sie trommeln mit Löffeln, verfehlen Töne, vergessen Texte – ist das nicht total peinlich?
An der Börse wird Adidas für Zahlen, Ausblick und Dividende gefeiert. Konzern-Chef Kasper Rorsted will bei der Profitabilität weiter Dampf machen. Der Aktienkurs legt über 10 Prozent zu.
Global fusionieren Chemiekonzerne wie verrückt. In Deutschland herrscht gerade relative Ruhe. Dennoch sind Führungskräfte der Branche nur mittelmäßig gestimmt.
Der Aktienkurs des Versorgers RWE ist nach Veröffentlichung der Jahreszahlen deutlich abgerutscht. Auch der Gesamtmarkt gab nach.
Große M&A-Deals wie bei Symrise, Conti und Gea machen in Deutschland derzeit von sich reden. Die psychologischen Hürden sind gesunken, CFOs trauen sich wieder mehr zu - und müssen das auch.
Die Sorgen um die Ukraine belasten den Aktienmarkt. Die Symrise-Titel können ihre Verluste vom Vormittag zwar etwas reduzieren, liegen aber dennoch unter den schwächsten Werten.
In einem aufgrund der Ukraine-Krise unruhigen Markt leidet der Kurs von Symrise nach Vermeidung eines Zukaufs. Investoren sind derzeit wenig risikofreudig.
Hochtief will seinen Anteil an der australischen Tochter Leighton erhöhen. Die Aktionäre belohnen die Neuigkeit. Die Krimkrise drückt aber drückt auf den Aktienmarkt.
Die Anleger am deutschen Aktienmarkt lassen am Mittwoch Vorsicht walten, auch wenn sich die Wall Street und die Börse in Tokio erholt haben.
Der Schokoladenhersteller Ritter Sport und die Stiftung Warentest streiten: Steckt in der Vollnuss-Schokolade ein natürliches Aroma oder nicht? Heute entscheidet ein Gericht. Darum geht es.
VDA-Präsident Wissmann sieht ’sehr gute Perspektiven’ für deutsche Autobauer in Amerika, Verdi ruft wieder zu Streiks und Kundgebung im Berliner Einzelhandel auf und die Luftverkehrssicherheit steht laut Unfallforschern kurz vor der Perfektion.
Ritter Sport streitet mit der Stiftung Warentest vor Gericht über die Frage, ob das Vanille-Aroma Piperonal ein natürliches Aroma ist oder nicht. Der Richter schlägt ein Vergleich vor. Doch beide Seiten lehnen bisher ab. Am Montag geht es weiter.
Ist das Aroma in der „Ritter Sport“-Schokolade natürlich oder nicht? Heute kommt diese Frage vor Gericht. Sie lenkt den Blick auf die Aromen in Lebensmitteln.
In den Schokoladen-Streit um Aromastoffe zwischen der Stiftung Warentest sowie Ritter Sport und Symrise haben sich jetzt die Behörden eingeschaltet: Lebensmittelprüfer haben beim Aromenhersteller Symrise Proben genommen.
Ist das Aroma in Ritter-Sport-Schokolade natürlich oder künstlich? Jetzt meldet sich der Aroma-Hersteller Symrise. Er will einen neuen Test des Stoffes.
Mangelhaft lautet das Testurteil für die Sorte Voll-Nuss. Denn in ihr sei ein künstlicher Aromastoff enthalten. Schon kommt der Lieferant unter Druck, da heißt es: So stimmt es nicht.
Die Papiere von Symrise sind nach Vorwürfen von Ritter Sport kurzzeitig unter Druck geraten. In einem Bericht der Stiftung Warentest war die Schokolade Voll-Nuss mit „mangelhaft“ bewertet worden. Ritter Sport machte dafür den Zulieferer verantwortlich.
Der deutsche Aktienmarkt dürfte am Mittwoch im Minus starten. Negative Vorgaben aus Amerika belasten. Anleger blicken auf Zahlen zum zweiten Quartal etwa von Fraport, Brenntag und Symrise.
Ausgerechnet die Stärke der CDU in Niedersachsen bedroht die Landtagssitze von zwei Ministern: Schünemann und Althusmann. Ihre Wahlkreise könnten an die SPD fallen.