Es muss nicht immer das Silicon Valley sein: Auch deutsche Aktien erreichen Woche für Woche Rekordhochs. Hier kommen fünf Dax-Werte, die weiter Luft nach oben haben könnten.
Nicht alle Standardaktien profitieren von der allgemeinen Aufwärtsbewegung an den großen Börsen, andere sind überkauft. Unser Autor verrät, welche Zukäufe sich dennoch lohnen.
Nach dem Rekordstand vom Montag geht es am Dienstag am Aktienmarkt etwas ruhiger zu. Derweil Bitcoin der Marke von 50.000 Dollar näherrückt, mehren sich indes die Warnungen.
Der französische Medienkonzern will seine Musiktochter an die Börse bringen. Die am Wochenende veröffentlichte Mitteilung löst zum Wochenstart an der Börse ein Kursfeuerwerk aus.
Weil die Börsen in Amerika und China wegen der Feiertage geschlossen sind, richten sich die Blicke nach Europa und Japan. Der Nikkei durchbricht eine wichtige Marke, der Euro steigt und der Ölpreis legt zu.
Den Höhenflug bei Gamestop haben Anleger gerne mitgenommen – jetzt fällt das Wertpapier wieder stark. Schon zu Wochenbeginn hatte die Aktie an Wert verloren. Nach langem Aufwärtstrend geht es sogar bei Silber wieder nach unten.
Der Aktienhandel in Frankfurt beginnt leicht freundlicher. Im Tagesverlauf werden die Börsianer die Entwicklungen in Amerika verfolgen.
Im Euro Stoxx 50 locken viele Titel weiter mit einer attraktiven Dividendenrendite. Die Strategie bleibt auch im neuen Jahr interessant.
Am Vorabend rüttelten die Wahlergebnisse aus Georgia und die Unruhen am Kapitol die Wall Street durch. Der Dax knackt dagegen die Marke von 14.000 Punkten .
Das Börsenjahr 2020 in Deutschland geht mit einem Plus der Dax-Indizes zu Ende. Aber die positive Bilanz täuscht ein wenig.
Der wichtigste deutsche Aktienindex steigt auf den höchsten Stand aller Zeiten. Doch für weitere Kursgewinne ist die Basis denkbar schwach.
Während die Frankfurter Börse an Heiligabend geschlossen hat, findet an anderen europäischen Handelsplätzen teils verkürzter Handel statt. Am Devisenmarkt profitieren Pfund und Euro von den Aussichten auf ein Handelspaket nach dem Brexit.
Nach den Krisengewinnern entdecken die Anleger die Krisenverlierer. Das hat einen goldenen November beschert. Was bringt der Dezember?
Rosige Aussichten für das kommende Jahr: Der Dax dürfte seinen Aufwärtstrend fortsetzen und dem S&P 500 auf neue Allzeithochs folgen. Bis auf 14.500 könnte der wichtigste deutsche Aktienindex steigen. Die Technische Analyse.
Der deutsche Aktienmarkt kommt nur mühsam vom Fleck. Allerdings profitieren die Kurse der Pharmaunternehmen Biontech und Curevac von den Erfolgsmeldungen um ihre Impfstoffe. Der Konkurrent Merck setzt sich wegen einer Kaufempfehlung an die Spitze des Leitindex.
Wie ein Analyst es formulierte, ist die „Luft raus“ an der Börse. Nach dem Impfstoff-Jubel macht sich zunehmend Ernüchterung breit. Die Sorgen sind zurück.
Viele Hersteller von Luxusgütern hatten durch die Pandemie mit Umsatzeinbrüchen zu kämpfen. Nun erholen sich die Kurse rasant. Dass Luxus-Aktien hierzulande dennoch keine Rolle spielen, ist ein typisch deutscher Fehler.
Ähnlich wie vor genau einer Woche verleihen vielversprechende Testergebnisse eines Corona-Impfstoffs den Aktienmärkten Flügel. Der Wettlauf zwischen den Pharmakonzernen macht der Börse offenbar Spaß.
Der deutsche Leitindex folgt zum Wochenstart den internationalen Börsen ins Plus. Doch das bedeutet auch: Die Kurse der bisherigen Corona-Gewinner geraten unter Druck.
Der Wahlsieg Joe Bidens sorgt an den Märkten rundum für Optimismus. Einige warnende Stimmen gibt es aber dennoch.
Neben dem deutschen Leitindex entwickeln sich auch M-Dax und Euro Stoxx etwas schwächer. Allianz-Aktien sind gefragt.
Dax und Euro Stoxx erreichen höchsten Stand seit zwei Wochen. Börsianer meinen: Möglicherweise gibt es eine gewisse Erleichterung, dass es bisher zu keinen Unruhen auf den Straßen kommt.
Die Börse in Frankfurt eröffnet fester. Die Anleger scheinen zuversichtlich zu sein. Ist aus ihrer Sicht die Wahl gelaufen?
Der deutsche Leitindex ist im Tagesverlauf wieder ins Positive gedreht. Trotz der Hängepartie in Amerika. Doch die Sorgen der Börsianer sind nicht verflogen.
Der Deutsche Leitindex nimmt die Marke von 12.000 Punkten recht locker. Seit seinem Tief vom vergangenen Freitag hat der Dax schon wieder fast 5 Prozent zugelegt.
Der deutsche Leitindex schloss am Montag so niedrig wie seit Anfang Juli nicht. Auch an anderen Börsen in Europa und Amerika gab es größere Einbußen.
Angesichts weiter steigender Neuinfektionszahlen und dem bisher ausbleibenden amerikanischen Konjunkturpaket fällt der deutsche Aktienindex zeitweise wieder unter die Marke von 12.500 Punkten. So tief lag er seit einem Monat nicht mehr.
An der Mehrländerbörse ist der Handel mit Aktien und Derivaten am Montag zeitweise zum Erliegen gekommen. Betroffen waren unter anderem die Handelsplätze in Paris und Amsterdam. Positive Quartalszahlen sorgten daneben für positive Stimmung.
Infineon und RWE haben Chancen, in den Leitindex für die Eurozone nachzurücken. Beide weisen ein attraktives technisches Gesamtbild auf, Platz wird aber nur für eine Aktie sein. Welche?
Die Hoffnungen auf eine schnelle Erholung der britischen Wirtschaft schwinden. Außerdem wartet der Brexit am Horizont. Das belastet den Londoner Aktienmarkt.
Auch am letzten Handelstag der Woche überwiegt am Aktienmarkt der Optimismus – trotz steigender Corona-Infektionen. Ein Online-Modehändler scheint von der Krise zu profitieren, was der Aktie zu steigenden Kursen verhilft
Nach den kräftigen Kursgewinnen zum Wochenbeginn bleiben die Anleger am Dienstag zunächst vorsichtig. Diese Aktien sind besonders interessant.
Die Furcht vor neuen Beschränkungen wegen steigender Coronavirus-Infektionen hat Europas Börsen auf Talfahrt geschickt. Das Risiko eines zweiten Lockdowns mache Investoren nervös, heißt es.
Die Aussicht auf eine längerfristig lockere Zinspolitik und ein optimistischerer Ausblick der amerikanischen Notenbank belasten am Donnerstag die europäischen Börsen.
Stehen die hoch bewerteten Tech-Aktien vor einer Korrektur? Die Börsen in New York melden sich mit Verlusten nach dem handelsfreien Feiertag zurück – wobei Tesla besonders tief fällt. Die schlechtere Stimmung färbt auch auf Europa ab.