Der britische Premierminister will mit seinem Vorhaben Steuersenkungen finanzieren. Damit soll der Anstieg der Lebenshaltungskosten gebremst werden.
Wer Bitcoin und andere Kryptowährungen an seine Nachfahren vererben will, muss viel beachten. Sonst stehen die Erben nachher vor großen Problemen.
Die Bundesregierung hat über mehrere Entlastungspakete abgestimmt. Für Bürger lohnt es sich, genauer hinzuschauen: weniger Steuern, finanzielle Unterstützung beim Heizen und im Supermarkt. Ein Überblick.
Joe Biden muss tapfer sein – denn es könnte sein, dass ausgerechnet Donald Trumps Steuerreform gut funktioniert.
Bei Lösegeldzahlungen an Cyberkriminelle drohen Unternehmen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft.
Die US-Regierung nimmt mehr Steuern ein als gedacht.
Die Stadt Hanau wollte Traditionsladen übernehmen und retten, ein Vorhaben das auch auf Kritik gestoßen war. Das ist nun nicht mehr nötig, der Traditionsname wird beibehalten.
Ist es legitim, dass einzelne Unternehmen vom Ukrainekrieg profitieren? Immer mehr Regierungen in Europa sagen: Nein. In Griechenland, Italien und Österreich läuft die Debatte.
Immer mehr Menschen haben ein Konto im Ausland. Das kann steuerlich brisant werden.
Pandemie, Lieferkettenprobleme und der Krieg in der Ukraine lasten schwer auf Menschen und Unternehmen – und für den Staat ist ein Plus in beachtlicher Höhe in Sicht. Wie kann das sein?
Das EuGH-Urteil zu Upload-Filtern erfordert auch vom deutschen Gesetzgeber neues Nachdenken.
„Der Höhenflug der Gewerbesteuer ist beendet“, sagt Leonhard Helm. Der Königsteiner Bürgermeister spricht im Interview über die Finanzierung des angenehmen Lebens, Pläne für ein Ukraine-Zentrum und eine neue Stimmung in der Stadt.
Trotz des Londoner Urteils ist für Boris Becker eine Zukunft im Tennis möglich. Doch es kommt auf den Umgang mit Fehlern an. Ein Vorbild könnte ausgerechnet der Steuersünder Uli Hoeneß sein.
Der Haft könne man auch gute Seiten abgewinnen. So lauten nun gut gemeinte Ratschläge für Boris Becker. Er solle nur bloß nicht die große Nummer spielen.
Die Preise steigen. Da kann doch die Mehrwertsteuer sinken, oder? Das ist keine gute Idee. Denn Steuersenkungen wirken – und das ist in diesem Fall ein Problem.
Mit den zum 1. Juli steigenden Renten rutschen über 100.000 Ruheständler in die Steuerpflicht. Doch wer mit dem Finanzamt abrechnen muss, muss nicht automatisch Steuern zahlen.
Bundesverfassungsgericht segnet umstrittene Rechtsänderung wegen „überragender Gemeinwohlbelange“ ab.
Maximilian Lambsdorff stammt aus einer bekannten FDP-Politikerfamilie. Mit seinem Start-up will er Kunden helfen, in wenigen Klicks und Minuten zu viel gezahlte Steuern vom Finanzamt zurückholen.
Die Koalition handelt, weil die Inflation viel höher ist als gedacht. Aber so richtig glücklich ist trotzdem keiner.
Der FDP-Vorsitzende warnt eindringlich vor der Gefahr einer Stagflation.
Schlaflose Nächte und ein mulmiges Gefühl im Magen: Die Steuererklärung muss nicht zur Tortur werden. Wer sie mit positiven Gefühlen besetzen kann, hat weniger Probleme mit ihr.
So spendet man zweckgebunden und setzt das von der Steuer ab.
Trotz des Kriegs in der Ukraine und der Corona-Krise sind die Steuereinnahmen im ersten Quartal gestiegen. Besonders die Umsatzsteuer legte zu.
Die Polizei schießt in Sri Lanka auf Demonstranten. Das Volk wirft der Regierung Misswirtschaft vor. Dazu gehört auch der missglückte Schwenk auf Bio-Anbau.
Mit einem Vorschlagpapier hat sich der hessische Finanzminister an den Bund gewandt. Er sieht deutsche Banken im europäischen Wettbewerb benachteiligt. Auch eine Ausnahmeregelungen für London stört ihn.
Dänen planen einheitliche CO2-Steuer.
Die EU-Antikorruptionsbehörde Olaf wirft der Rechtspopulistin Le Pen vor, mit öffentlichen Gelder für Personal und Veranstaltungen zweckentfremdet zu haben.
Amerikas Ungleichheit ist deutlich weniger dramatisch, als der weltbekannte Ökonom Thomas Piketty wahrhaben will. Ihm wird Faulheit und eine motivgesteuerte Datenauswahl vorgeworfen.
Die Grundsteuer wird reformiert. Im Sommer müssen Millionen Hausbesitzer den Finanzämtern Daten wie Baujahre, Wohnflächen und Bodenrichtwerte melden. Verbände fordern für die Grundsteuer-Erklärung mehr Zeit für Eigentümer.
Seine Absage an höhere Steuern begründet Christian Lindner auch mit der steigenden Inflation. Was der Krieg kostet, muss also über Schulden finanziert werden – so wie die gerade aufgestockte Rüstungshilfe für die Ukraine.
So kann man Vorsorgekosten abziehen.
Um die Kosten der Pandemie und des Kriegs zu stemmen, hat sich Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann offen für die Wiedereinführung des Soli gezeigt. Die FDP und der Bund der Steuerzahler lehnen das ab.
Nur rund vier Monate hat Anne Spiegel das Amt der Bundesfamilienministerin bekleidet. Nun soll sie 75.600 Euro Übergangsgeld erhalten. Der stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Steuerzahler hält das für „total überdimensioniert“.
Die politischen Stiftungen erhalten jedes Jahr Millionen aus dem Bundeshaushalt. Die Bundesregierung und die anderen Parteien wollen verhindern, dass die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung gefördert wird.
Wer nicht aufpasst, zahlt auf ausländische Aktien doppelt Steuern. Das lässt sich vermeiden.