Ein Mann und zwei Jugendliche ertrunken +++ Zwei Tote bei Motorradunfall +++ Frau am Rande des CSD attackiert +++ Sonnig und warm, aber teils böiger Wind +++ Kind nach Zusammenstoß mit Traktor verletzt +++ Der Liveblog für Frankfurt und Rhein-Main
Italien hat ein großes Problem mit Steuerhinterziehung und Schwarzwirtschaft. Jetzt weckt Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mit umstrittenen Äußerungen Zweifel an ihrem Kampf dagegen.
Die Neuregelung der Verlustverrechnung bei Termingeschäften sollte die Verlustrisiken begrenzen. Tatsächlich führt sie zu Steuerzahlungen in bis zu sechsstelliger Höhe - auch bei Verlusten.
Mehr als 30.000 Angestellte und Beamte arbeiten derzeit in den Bundesministerien und im Kanzleramt. Kritik kommt aus der Opposition und vom Bund der Steuerzahler.
In Erbschaftsfällen bekommen die Kinder manchmal nur einen halben Anteil der Immobilie ihrer Eltern. Was es dabei zu beachten gilt. Ein Gastbeitrag.
Die Krise im Wohnungsbau schlägt nun zunehmend auf die öffentlichen Haushalte durch. Aber das ist nicht der einzige Grund.
Eine Trennung trifft Paare nicht nur emotional, sondern auch finanziell. Wer Pech hat, zahlt hohe Steuern. Aber das lässt sich vermeiden.
Verschiedene Verbände haben einen offenen Brief an die Rundfunkkommission geschrieben. Sie wollen die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen mitgestalten.
Ein britischer Aktienhändler kommt mit einer Bewährungsstrafe davon. Schon bald soll der Prozess gegen die Gründer der Duet Group beginnen. Sie müssen mit härteren Konsequenzen rechnen.
Dass Steuereinnahmen in Milliardenhöhe doch eher die Ausnahme sind, haben sie in Mainz immer gewusst. Jetzt normalisiert sich die Lage in der Biontech-Stadt.
Nach zwei Jahren mit extrem hohen Steuereinnahmen sorgt die sich abschwächende Corona-Pandemie am Biontech-Sitz Mainz für eine Rückkehr zur Normalität. Das Tempo des Abschwungs überrascht die Stadt.
Ein neuer Bau für das Kanzleramt, goldene Bänke für Wuppertal: dem Staat fallen viele Verwendungsmöglichkeiten für das Steuergeld seiner Bürger ein. Da reichen selbst 1 Billion Euro nicht aus. Bundesfinanzminister Christian Lindner tritt jetzt auf die Bremse. Das sorgt in der Koalition für Streit.
Die Steuereinnahmen von Bund, Länder und Kommunen fallen geringer aus als angenommen. Ein Grund dafür ist der nach der letzten Steuerschätzung beschlossene Inflationsausgleich bei der Einkommensteuer.
Die nächste Steuerschätzung steht an. Mit dem Kampfbegriff „Klima-Krise“ wollen Teile der Ampel die Schuldenbremse weiter aushebeln – aber der Umbau der Energieversorgung gehört nun zu den Daueraufgaben.
Deutschland hat seine Emissionen schon deutlich stärker gesenkt als andere Länder. Das umstrittene Heizungsgesetz von Robert Habeck könnte nun später greifen.
Noch blockiert sich die Ampel beim Haushalt selbst. Zuletzt halfen gigantische Kredite über alle Lücken hinweg. Der Bund der Steuerzahler gibt Anregungen zum Ausmisten.
Polizei spricht von 52 Festnahmen +++ Royals ohne Harry auf Balkon des Palasts +++ Offizieller Teil des Krönungstags beendet +++ Zehntausende jubeln königlicher Familie zu +++ Charles und Camilla sind gekrönt +++ Verfolgen Sie alle Ereignisse im Liveblog.
Klaus Kreß möchte am Sonntag als Bürgermeister von Bad Nauheim im Amt bestätigt werden. Im Interview sagt er, welche Vorhaben ihm besonders wichtig sind und wieso das neue Eisstadion einen Investor braucht.
Das Deutschlandticket bietet auch für Arbeitnehmer zahlreiche Möglichkeiten. Aus steuerlicher Sicht gibt es jedoch einige Dinge zu beachten.
Nachdem die Commerzbank viele Jahressteuerbescheinigungen anders als üblich nicht bis Ende März zugesandt hat, verliert die Aufsicht die Geduld. Spätestens bis 30. Juni müssten sie ab sofort vorliegen, damit Kunden ihre Einkommensteuererklärung fristgerecht abgeben könnten.
Monarchiegegner in Großbritannien üben massive Kritik an der Verwendung von Steuergeld für die geplante Krönungszeremonie. Es bestehe „absolut keine Notwendigkeit, dieses teure Schauspiel durchzuziehen“.
Viele familiengeführte deutsche Unternehmen sind Weltmarktführer in ihrer Nische und garantieren Millionen Arbeitsplätze. Deswegen werden sie besonders behandelt, wenn es ums Vererben geht. Nun könnte sich das ändern.
Die Schweizer Bank UBS sammelte in den ersten drei Monaten Neugeld von 28 Milliarden Dollar ein. Der Credit-Suisse-Kauf soll bis Mitte des Jahres vollzogen werden.
Die CDU provoziert Teile der Wirtschaft mit der Idee, den Spitzensteuersatz zu erhöhen und eine Flat-Rate für die Erbschaftsteuer einzuführen. Das Versprechen vom „Wohlstand für alle“ lässt sich so nur schwer erneuern.
Die CDU-Steuerpläne sorgen für beträchtlichen Wirbel. Kritik kommt von SPD und FDP – wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. Und die Familienunternehmer zeigen sich schockiert.
Die Finanzämter verschicken mehr und mehr Bescheide. Anfang 2025 tritt die Neuregelung in Kraft. Der Steuerrechtler Gregor Kirchhof hält das sogenannte Bundesmodell für verfassungswidrig.
Die Niederlande haben wichtige Großkonzerne wegziehen sehen – bekommt in Form von Ferrovial nun aber wieder einen aus dem Ausland. Welche Rolle spielen Steuervorteile?
Deutschland schaltet seine letzten drei Kernkraftwerke ab. In einem offenen Brief fordern Wissenschaftler, die Atomkraft weiter zu nutzen. Die Union spricht von einem „traurigen Kapitel deutscher Energiepolitik“.
Höhere Steuereinnahmen allein werden nicht reichen, um den Kreis Groß-Gerau auf ein solides Finanzfundament zu stellen. Und die Zeit drängt.
Im Rahmen des Cum-ex-Skandals wird Christian Olearius besonders schwere Steuerhinterziehung vorgeworfen. Nun hat das Landgericht Bonn die Anklagegegen den ehemals persönlich haftenden Gesellschafter der Hamburger Warburg-Bank zugelassen.
Der Sparerpauschbetrag wurde auf 1000 Euro erhöht. Darauf müssen Anleger nun achten.
Dem Gründer und Organisator der Querdenker-Bewegung werden in der Anklageschrift Geldwäsche und Steuerbetrug zur Last gelegt. Michael Ballweg bestreitet sämtliche Vorwürfe.
Trotz höherer Ausgaben erholten sich die Finanzen der Städte und Gemeinden 2022 weiter. Während die Kommunen wegen der Energiekrise, für die Unterbringung Schutzsuchender sowie Personal mehr ausgaben, stiegen die Steuereinnahmen.
Die Finanzämter verschicken derzeit Bescheide zum Grundsteuermessbetrag. Zahlen muss man noch nichts, prüfen sollte man das Schreiben trotzdem.
Wegen Vorwürfen im Zusammenhang mit Steuerbetrug sind fünf Banken und Finanzinstitute in und bei Paris durchsucht worden. Auch deutsche Ermittler sind beteiligt.