Es lohnt sich, schon als junger Mensch altersgerecht zu bauen. Die Bauweise sollte zur Normalität werden. Sie verringert Gefahren, macht das Leben komfortabler – und steigert den Wert der eigenen Immobilie.
Reicht schon ein Reihenhaus in München? Oder muss es das dicke Aktiendepot sein? Viele wissen gar nicht, dass sie Millionär sind.
ESG, Impact Investing, Taxonomie - viele Begriffe schwirren in der Debatte um nachhaltige Geldanlage umher. Wir versuchen, das Kauderwelsch ein wenig zu verdolmetschen.
Der Bundesfinanzhof hat eine Arbeitshilfe der Finanzverwaltung für ungeeignet erklärt. Was bedeutet das für den Immobilienkäufer?
Für Frauen ist die eigene Vorsorge besonders wichtig, denn vielen droht im Alter Armut. Doch Geldanlage will gelernt sein. Und es gibt ein großes Problem: Sie können sich nicht entscheiden.
Günstig, leicht zu verstehen und auch noch gut fürs Klima – mit alldem locken spezielle Indexfonds die Anleger. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen.
Der Traum von den eigenen vier Wänden: Dank historisch günstiger Zinsen wurde er für immer mehr Menschen erreichbar. Doch die Wohneigentumsquote in Deutschland sinkt – erstmals seit der Wiedervereinigung. Das hat gute Gründe.
In der Vermögensverwaltung ist Nachhaltigkeit der Trend der Stunde. Doch immer wieder wird die Frage gestellt: Steckt dahinter mehr als Marketing? Teil 1 eines Spezials.
Bei den Immobilienpreisen und Mieten hat Corona kaum Spuren hinterlassen. Allerdings verändern sich persönliche Wohnvorlieben und mit ihnen auch die Preisstruktur.
Der Verkäufer einer Immobilie zahlt nun mindestens die Hälfte der Maklerkosten. Für die hohen Nebenkosten beim Hauskauf sind allerdings noch andere Preistreiber verantwortlich.
Der enorme Bedarf an neuer Infrastruktur ist nur mit privatem Kapital zu stemmen. Das sehen Großanleger als Ausweg aus den Niedrigzinsen. Dass die Risiken aber hoch sind, zeigt ein prominentes Beispiel aus Deutschland.
Das Fondsstandortgesetz soll den Finanzplatz Deutschland konkurrenzfähiger machen und dadurch stärken. Doch es gibt Zweifel, ob das wirklich gelingt.
Angesichts der Krise und wachsender Schulden könnte Geld stärker als bisher an Kaufkraft verlieren. Doch Sachwerte sind schon teuer, was Schutzstrategien für Anleger erschwert.
Hausbesitzer sind oft nur auf dem Papier wohlhabend. Die Mieten sind bescheiden, der finanzielle Spielraum ist begrenzt. Da hilft nur die Flucht nach vorne, im besten Fall locken traumhafte Renditen für die Altersvorsorge.
Die Landesregierung plant eine Erhebung, bei der der Wert der Immobilien keine Rolle spielt. Nur für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft soll weiterhin das Bundesrecht gelten.
Seinen Wohnsitz im Weißen Haus muss Donald Trump im kommenden Jahr aufgeben. Einem amerikanischen Makler kam daher eine Idee – doch uneigennützig handelt er dabei nicht.
Die Pandemie mischt die Karten für Anleger am Immobilienmarkt neu. Der genaue Blick in einzelne Segmente wird im Jahr 2021 daher wichtiger. Der achte Teil der Serie „Chancen 2021“.
Wem ein Haus als Geldanlage zu groß und zu aufwändig ist, hat jetzt eine Alternative. Ein Start-Up bietet Investments ab einem Zehntel Quadratmeter an. Mit Mietern muss man sich auch nicht herumschlagen.
Die klassische Lebensversicherung verschwindet, neue Produktangebote treten an ihre Stelle. Doch die staatliche Altersvorsorge ist weniger flexibel – denn die Bedingungen sind nicht mehr zeitgemäß. Der siebte Teil der Serie „Chancen 2021“.
Im kommenden Jahrzehnt wird ein ausgewogenes Depot nicht einmal mehr drei Prozent bringen. Dafür wird das Risko dreimal höher sein. Was tun?
Ist es besser lediglich „Schlechtes“ aus dem Portfolio zu verbannen oder sollte man besser in Anlagen investieren, die aktiv „Gutes“ bewirken? Wer sein Geld nachhaltig anlegen will, muss seine Präferenzen kennen. Teil 6 der Serie „Chancen 2021“
Ob Bitcoin eine Währung ist, daran scheiden sich die Geister. Die hohen Kursschwankungen sorgen für Zweifel. Ungeachtet dessen steigt der Kurs der Digitalwährung. Das liegt vor allem an Paypal.
In Coronazeiten ist Gold sehr begehrt. Doch verliert Gold an Wert, wenn die Aufregung über die Pandemie irgendwann nachlässt? Teil 4 der Serie „Chancen 2021“
Robo-Berater sind nützliche Helfer für die Geldanlage. Doch sie befreien nicht von der Verantwortung für das eigene Geld. Teil 3 der Serie „Chancen 2021“.
In Kalifornien haben Häftlinge Corona-Hilfen im dreistelligen Millionenbereich erschwindelt. Erst im September fiel auf, dass zahlreiche Straftäter Arbeitslosengeld aus den Pandemie-Fonds erhielten.
Wer seine Geldanlage selbst in die Hand nehmen will, sieht sich einer Unzahl von passiven Indexfonds gegenüber. Welche eignen sich in Zeiten wie diesen besonders? Teil 2 der Serie „Chancen 2021“
Mit Glück und Geschick ersteigerte ein Privatmann vor Gericht eine schicke Wohnung. Doch dann begann ein langer, teurer und nervenaufreibender Marsch durch die Instanzen. Wie können Immobilienkäufer böse Überraschungen vermeiden?
Frauen werden von Banken anders behandelt als Männer – und zahlen deswegen höhere Gebühren. Das müssen sie nicht hinnehmen.
Das Interesse an Immobilien ist groß. Doch auch finanziell hinterlässt Corona Spuren – aus Sicht der Banken bei so manchem Kreditnehmer zu tiefe. Die Finanzierung scheitert.
Ein junges Technologieunternehmen will mehr Transparenz in den Immobilienmarkt bringen. Dadurch geraten nun sogar begehrenswerte Häuser ins Visier, die eigentlich gar nicht zum Verkauf stehen.
Anwälte hoffen schon länger auf eine Erhöhung ihrer Gebühren, doch die Bundesländer machen ihnen jetzt ein Strich durch die Rechnung: zu teuer in der Corona-Krise. Dagegen regt sich Widerstand.
Auch mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall unterscheiden sich nicht nur die Häuserpreise im einst zweigeteilten Deutschland deutlich. Auch die Eigentumsverhältnisse sind sehr verschieden.
Auch in Corona-Zeiten steigen die Wohnungspreise und Mieten. Sogar im Osten tut sich was. Am größten ist der Hype im Umland der deutschen Ballungsräume – wer mehr Wohnraum will, muss raus aufs Land.
Eine Abfindung zum Abschied ist kein Trost – auch wenn diese im ersten Moment üppig erscheint. Unser Finanzexperte mahnt: Sie ist eine Beruhigungspille auf der Fahrt in die finanzielle Hölle.
Statt Banken zu vertrauen, wäre es besser, das finanzielle Schicksal selbst in die Hände zu nehmen. Mit einigen einfachen Tipps unseres Autoren können Senioren bei der Geldanlage hohe Kosten vermeiden und den Ruhestand entspannter angehen.