Das langjährige Wachstum der insolventen Agrarkonzerns KTG beruhte nicht auf Ernten, sondern auf Schulden. Wie und mit wessen Hilfe die KTG ihre Bilanzen aufblies, wird erst jetzt klar.
Am Anfang war Siegfried Hofreiter ein Kleinbauer. Am Ende hatte er den größten Agrarkonzern Europas, hunderte Millionen Euro Schulden und Mitarbeiter, denen es gutging wie ihm. Solange sie sein Glück nicht störten.
Nach dem Agrarkonzern KTG Agrar hat nun auch dessen Tochtergesellschaft KTG Energie Insolvenz angemeldet.
Die Pleite-Geschichte um den Agrarkonzern KTG Agrar wird immer undurchsichtiger. Es geht nun nicht nur um Firmensitzverlegungen einer wichtigen Tochergesellschaft während der Ermittlungen.
Die Zech-Stiftung übernimmt Teile des Agrargeschäftes und die Mehrheit der Energiesparte. Für deren Aktionäre eine gute Nachricht: Der Kurs der Aktie steigt kräftig.
Der größte Teil des insolventen Agrarkonzernes KTG ist mittlerweile verkauft. Einer der Käufer erregt bei einigen Beobachtern jedoch Missfallen.
Teure Helikopterflüge und mit 394 Millionen Euro überschuldet - trotz viel mehr Subventionen als gedacht. Das ist eine Zwischenbilanz der Pleite des Agrarkonzerns KTG.
Der Agrarkonzern KTG war ein Dschungel wirrer Schuldverflechtungen - und auch ein hoch subventionierter Selbstbedienungsladen?
Nach dem früherern KTG-Agrar-Chef Hofreiter räumt jetzt auch KTG-Energie-Chef Berger den Stuhl. Im Grunde kann das nicht überraschen.
Er war das Gesicht von KTG Agrar, solange es gut ging: Siegfried Hofreiter. Nach dem Insolvenzantrag tritt er ab. Es scheint das Beste zu sein.
Die Geschichte vom rasanten Aufstieg und Fall des Agrarkonzerns KTG ist wie ein Krimi von Agrarsubventionen, Klüngel und einem Mann mit unersättlichem Expansionshunger.
Nach der Insolvenz der KTG Agrar stellt sich wieder einmal die Frage: Wie viel bleibt den Anleihegläubigern? Die Börse ist jedenfalls pessimistisch.
Das Desaster am Markt für Mittelstandsanleihen geht weiter. Mit dem Insolvenzantrag des Agrarkonzerns KTG Agrar fällt nun der 28. Emittent an diesem Markt aus.
Reift die nächste große Pleite bei Mittelstandsanleihen heran? Der Agrarkonzern kann am Montag seine Zinsen nicht bezahlen. Man rechnet aber mit einer Nachzahlung innerhalb von zwei Wochen.
Das Landwirtschaftsunternehmen KTG Agrar ist in den vergangenen Jahren enorm gewachsen. Der bisherige Wachstum hatte aber seinen Preis. Die lange Investitionsphase soll nun ein Ende nehmen.
Schon Ende 2007 ging der erste Landwirt mit Aktien an die deutsche Börse. Und nun legt die Vorreiterin KTG Agrar nach mit einer Unternehmensanleihe. Investoren werden mit einer Rendite von 6,75 Prozent zu locken versucht.
Seit Donnerstag ist der erste Bauernhof an der Börse - die KTG Agrar AG. So richtig ging die Kurssaat des landwirtschaftlichen Großbetriebs aber nicht auf. Die Aktie notiert überwiegend unter ihrem Ausgabepreis.