Die Stadtwerke Offenbach will mit einem Grünen Schuldschein E-Busse finanzieren. Die Stadt soll bürgen. Dagegen gibt es Bedenken.
Die Offenbacher Ampel-Koalition will die E-Busflotte mit einem Schuldscheindarlehen finanzieren, für das die Stadt bürgen soll. Die CDU kritisiert das.
Vor allem für die Finanzierung mittelgroßer Unternehmen erlebten Schuldscheindarlehen einen Boom. Doch immer mehr Banken sehen offenbar Probleme und wollen sich von den Engagements trennen, wie die Kredithandelsplattform Debitos berichtet.
Am Finanzmarkt sind deutsche Exportschlager die Ausnahme. Nach dem Pfandbrief könnte der Schuldschein einer werden, den er wird immer bedeutender.
2018 ist das Volumen neuer Schuldscheine zum zweiten Mal hintereinander gesunken. Vor allem deutsche Unternehmen halten sich zurück.
Deutsche Unternehmen setzen vermehrt auf Schuldscheine, das vermeldet die Landesbank Baden-Württemberg. Auch K+S und Porsche nutzen das Finanzierungsinstrument.
Das Finanzierungsinstrument wird für immer mehr Unternehmen und Investoren interessant .
Schuldscheine sind in Deutschland bei institutionellen Investoren derzeit sehr gefragt. Jetzt soll erstmals eine öffentliche Plattform dafür starten.
Schuldscheindarlehen gelten als Muster sicherer und vertrauenswürdiger Geldanlage. Die Rating-Agentur Feri sorgt sich, dass dies bald der Vergangenheit angehören könnte.
Schuldscheine sind en vogue: Immer mehr Unternehmen wie Porsche, Heidelberg Cement und K+S begeben diese Darlehen in immer größeren Volumina.
Die niedrigen Zinsen locken immer mehr Unternehmen an den Fremdkapitalmarkt. Aktienemissionen sind dagegen weniger gefragt.
Schuldscheine beschränken sich längst nicht mehr auf Deutschland. Unternehmen emittierten im ersten Halbjahr neun Milliarden Euro und auch asiatische Fonds schätzen die Titel immer mehr.
Auch in Amerika sind klamme Kassen ein Dauerthema: Als Kreditgeber kein Geld mehr herausrücken wollten, gab Kaliforniens Regierung zeitweise Schuldscheine aus.
Neuerdings entdecken auch kleinere Mittelständler den Schuldschein für sich. Aber nicht für jedes Unternehmen ist dieses Instrument geeignet.
Das hochverschuldete Offenbach hat sich 140 Millionen Euro mit einem Schuldscheindarlehen am Kapitalmarkt geliehen. Damit geht die Kommune einen neuen Weg.
a
Seit der Finanzkrise vor fünf Jahren stellen Unternehmen die Rolle des Bankensektors in der mittel- und langfristigen Fremdfinanzierung in Frage.
Ausländische Anleger, vor allem aus Asien, investieren gern in deutsche Unternehmen. Das Interesse an Unternehmensanleihen, Krediten und Schuldscheinen wächst.
Das Marktvolumen für Schuldscheine hat sich seit dem Jahr 2003 auf 70 Milliarden Euro verdreifacht. Vor allem als Finanzierungsquelle für Unternehmen und Banken haben sie deutlich an Bedeutung gewonnen.
Die Schuldenkrise lässt sich nur bewältigen, wenn sie zur Stunde europäischer Einheit wird. Deswegen sind wir am Ende eines bequemen Wegs angekommen: Wir müssen lernen, dass der Staat kein Großkunde des Finanzmarktes sein kann.
Das Emissionsvolumen von Schuldscheindarlehen bewegt sich in diesem Jahr auf einem rekordverdächtigen Niveau. Ein Grund für die Beliebtheit dürfte aus Unternehmens- und Anlegersicht die Intransparenz dieses Instruments sein.
Der amerikanische Bundesstaat Kalifornien ist zahlungsunfähig. Deshalb bezahlt er Rechnungen mit Schuldscheinen. Mehr als 200.000 Staatsangestellte werden in Zwangsurlaub geschickt. Ohne Hilfen aus Washington geht es nicht weiter.
Unter "Regesten" versteht man in der Geschichtswissenschaft eine Publikationsform, in der Urkunden und Aktenstücke dokumentiert, zusammengefasst und um Nachweise zur Überlieferung ergänzt werden. Das ist meist eine trockene Materie, weniger zur Lektüre als zum Nachschlagen geeignet. Doch es gibt Ausnahmen.
Nach ausländischem Vorbild werden nun auch in Deutschland immer mehr Typen von Mittelstandskrediten in kapitalmarktgängigen Wertpapieren verbrieft. Commerbank und Genossenschaftsverbund haben dazu neue Projekte angeschoben.