In Anleihen zu investieren, bereitete 2022 keine Freude. Unternehmen buhlen mit attraktiven Konditionen um das Geld der Anleger. Doch die nächste Belastungsprobe steht an.
Die spanische Kronprinzessin verleiht in ihrem Fürstentum die spanischen Nobelpreise – und macht damit auch ihren Vater König Felipe mächtig stolz.
Der Broker Flatex Degiro, das Fintech Solaris und das Kreditportal Auxmoney machen mit Personalrochaden von sich reden. Die Commerzbank kämpft in Polen gegen Prozessrisiken. Schon gehört, dass?
Auf die hohen Kursverluste von 12 Prozent am Donnerstag folgen am Freitag weitere. Dabei hat die Deutsche Bank im Stresstest in den USA richtig gut abgeschnitten.
Mit einer Sondersitzung will der Chef der Eurogruppe Paschal Donohoe die anderen Länder animieren, das Projekt zum Abschluss zu bringen. Italien blockiert das Vorhaben seit vielen Jahren. Aber auch Deutschland steht weiter auf der Bremse.
Die Angst vor Überfällen und Sprengattacken bietet dem Vermieter einer Bank keinen Anlass, das Aufstellen eines Geldautomaten zu untersagen. Das zeigt ein aktuelles Urteil aus Düsseldorf.
Die Eigentümer eines Mehrfamilienhauses in Ratingen treibt die Sorge um, dass der Geldautomat der spanischen Großbank im Erdgeschoss gesprengt werden könnte. Die Justiz steht auf der Seite von Santander.
Überweisungspanne in Großbritannien: Die Großbank Santander hat versehentlich 75.000 Konteninhabern insgesamt 130 Millionen Pfund zu viel überweisen. Die Wiederbeschaffung dürfte aufwendig werden.
Den bisher besten Thomas Demand gibt es in der nordspanischen Küstenstadt Santander zu sehen. Der Künstler macht die Stadt zum Teil seiner Ausstellung.
Noch steht nicht fest, wie die Corona-Krise die Kreditqualität beeinträchtigt. EZB-Chefaufseher Enria sieht auch Belastungen durch die sehr niedrigen Zinsen.
Die Bank von England lockert ihre Zügel. Dagegen ruft die spanische EZB-Aufseherin die Institute weiterhin zur Vorsicht bei Ausschüttungen auf.
Hohe Rückstellungen für Kreditrisiken haben schon jetzt vielen Banken Verluste beschert. Nun fordern sie von der Aufsicht mehr Freiheit im Umgang mit faulen Krediten.
Wichtige Wendung im Wirecard-Skandal: Der Insolvenzverwalter präsentiert einen Käufer. Doch damit sind längst nicht alle Fragen beantwortet. Eine Übersicht.
Der Aschheimer Zahlungsdienstleister Wirecard wird nach einem milliardenschweren Skandal aufgespalten. Das europäische Kerngeschäft soll nun nach Spanien gehen.
Der Staatssekretär im Bundesfinanzministerium wird gleich für zwei Posten gehandelt. Auch die Südwestbank, die spanische Bank Santander und die Helaba sind mit Neuigkeiten im Gespräch.
Beim Geldabheben per Kreditkarte im Urlaub muss man sich entscheiden: teuer oder aufwändig. Vor Auslandsreisen lohnt sich ein genauer Blick auf die unterschiedlichen Angebote.
In Spanien gilt der Lockdown noch immer. Doch langsam erwacht das kulturelle Leben wieder. In der kantabrischen Hauptstadt Santander hat das erste Museum jetzt wieder geöffnet.
Nach der spanischen Großbank Santander hat nun China eine Anleihe auf Blockchain-Basis ausgegeben - obwohl das Land lange als größter Gegner von Digitalwährungen galt.
Großbanken legen ihr Geschäft mit lukrativen Wertpapierdienstleistungen zusammen – so auch die französische Crédit Agricole und die spanische Santander. Das hat Folgen.
Die jüngere deutsche Bankgeschichte ist reich an versuchten Fusionen und Übernahmen. Manche scheinbar attraktiven Projekte erwiesen sich hinterher als Rohrkrepierer.
Am Grab der einst beeindruckenden deutschen Großbanken steht eine ratlose Trauergemeinde, während man in New York, Paris, Zürich und Peking das Lachen über die tumben Deutschen nur mit Mühe unterdrückt.
Strikte Kostenkontrolle und starke Marktpositionen sind Voraussetzung für Erfolg. Deutsche Großbanken schneiden im Vergleich insgesamt schwach ab. Gegen Krisen sind sie schlecht gerüstet.
Trotz aller Kursverluste zeigen sich Banken für das Aktienjahr 2019 in einer F.A.Z.-Umfrage noch optimistischer als ohnehin üblich. Doch es gibt viele Molltöne.
Die Aktien von Deutscher Bank und Commerzbank wirken günstig. Der Börsenwert ist aber auch wegen der schwachen Ertragskraft momentan so gering. Lohnt es sich jetzt, Aktien der Geldhäuser zu kaufen?
Kunst in Renzo Pianos Ufo: Das neue Centro Botín in der nordspanischen Stadt Santander zeigt mit mehr als hundert Skulpturen den poetischen Formenzauberer Joan Miró.
Die Italienkrise bringt die europäischen Bankaktien unter heftigen Druck. Die Aktie der Deutschen Bank kostet nicht mal mehr zehn Euro.
Die holländische NIBC Bank wird nun, nach einer schweren Zeit während der Finanzkrise, aufgekauft. Parallelen mit der HSH Nordbank sind durchaus zu erkennen. Zukünftige Kooperationen der beiden Banken werden nun wahrscheinlich.
Bridgewater, der größte Hedgefonds der Welt, hat europäische Aktien im Wert von 14 Milliarden Euro leer verkauft. Die größte Position findet sich bei Siemens.
Der Dow Jones verliert bis zu sechs Prozent, der Dax fällt auf das niedrigste Niveau seit September, und auch in Tokio brechen die Kurse ein. Sind die guten Zeiten an den Börsen vorbei?
Anders als erwartet, haben viele Indizes in diesem Jahr deutlich zugelegt. In einer Umfrage dieser Zeitung geben sich Finanzinstitute wieder zuversichtlich für 2018. Doch es gibt auch Zweifel.
Die Fondsgesellschaft Blackstone übernimmt für 10 Milliarden Dollar Immobilien und Kredite in Spanien. Gleichzeitig wächst das Interesse an Anlagen in einem anderen Land im Süden.
Groß rettet Klein: Wegen der Finanzkrise geriet die spanische Banco Popular in Schwierigkeiten. Einer der Marktführer übernimmt sie nun - und kommt ohne Probleme an neue Mittel dafür.
Die europäische Zentralbank überbringt die Hiobsbotschaft: Das spanische Finanzhaus Banco Popular ist nicht überlebensfähig. Doch die Rettung durch Santander hat fatale Konsequenzen.
Diesmal muss der Steuerzahler nicht retten: Die spanische Großbank Santander übernimmt einen notleidenden kleinen Konkurrenten. Zuvor hatte die EZB ihn als nicht überlebensfähig eingestuft.
Bankkunden werden immer mehr zur Kasse gebeten: Sie müssen höhere Kontogebühren zahlen und manchmal sogar Negativzinsen. Wer wechseln will, findet immer noch kostenlose Girokonten.