Der Preis für Kupfer hat sich innerhalb eines Jahres fast verdoppelt. Auch andere Rohstoffe verteuern sich in rasendem Tempo. Der Boom soll nach Ansicht von Fachleuten anhalten – was auch Verlierer schafft.
In vielen Ländern Lateinamerikas kam es in den vergangenen Monaten zu Unruhen, auch in Ecuador. Nun macht das Land den Auftakt für eine Reihe von Wahlen in der Region. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Es hängt alles an den Lipiden: Ohne sie kann der Corona-Impfstoff nicht produziert werden. Nun möchte Merck mehr von ihnen produzieren. Bis es so weit ist, dauert es aber noch.
Beim Impfgipfel lernte auch die Bundeskanzlerin: Gäbe es mehr Lipide, könnte man viel mehr Impfdosen produzieren. Was hat es damit auf sich?
Europa steigt gleichzeitig aus Kohle, Atomkraft und Mineralöl aus. Das müssen erneuerbare Energien auffangen. Im vergangenen Jahr wurde die Stromversorgung erstmals mehr aus erneuerbaren als aus fossilen Quellen gewonnen.
Sorgen um sinkende Nachfrage des weltgrößten Rohstoff-Abnehmers belasten die Märkte.
Die Nordseesorte Brent wird für mehr als 56 Dollar je Fass gehandelt. Händler nennen unter anderem den schwächeren Dollar als Grund. Es gibt offenbar auch einen „Biden-Effekt“.
Kryptowährungen wie der Bitcoin boomen gerade. Das hat mit Gold zu tun – aber dahinter steckt noch viel mehr. Ein Gastbeitrag.
Hessen fördert die Rückgewinnung wertvoller, aber knapper Rohstoffe mit einem Millionenprogramm. Phosphor ist als Düngemittel unverzichtbar. Dennoch wird ein Großteil der wertvollen Substanz mit den Klärschlämmen einfach verbrannt.
Die Nordseesorte Brent kostet so viel wie seit zehn Monaten nicht mehr. Die Prognosen von 20 Finanzinstituten variieren stark.
Der erlahmte Welthandel und deutlich weniger Verkehr haben die Ölpreise lange im Keller gehalten. Für den Anstieg nun gibt es zwei Gründe.
Die Hälfte aller verarbeiteten Rohstoffe steckt in Gebäuden, Straßen oder Brücken. Durch das Bauen entstehen riesige Mengen CO2. Trotzdem können Bauherren einiges für Klimaschutz und Wohngesundheit tun. Ein paar Vorschläge.
Die Autohersteller schauen bei den Rohstoffen immer genauer hin und wollen nachhaltige Produktionsbedingungen fördern. Doch gerade beim Kobalt für die Batterien gibt es Probleme.
Unter den Rohstoffen reagiert vor allem der Goldpreis auf die Wahl in Amerika: Die Nacht über schwankte er stark mit den Nachrichten rund um Donald Trump und Joe Biden.
Die Preise für Öl und Benzin schwanken ziellos. Zur Unsicherheit am Ölmarkt trägt eine spannende Debatte bei: Ist der Höhepunkt der Ölnachfrage überschritten – wird womöglich nie wieder so viel Öl verbraucht wie 2019?
Aserbaidschan liefert wichtige Rohstoffe nach Europa. Ein militärischer Konflikt mit Armenien könnte die Handelsbeziehungen nun gefährden. Die Türkei will das verhindern – aus eigenem Interesse.
Zellulose und Lignin, das die Fasern des Holzes wie Klebstoff zusammenhält, lassen sich bisher nur mit roher chemischer Gewalt voneinander trennen. Forscher haben nun ein neues Verfahren zum Trennen der Holzbestandteile entwickelt.
„Die Corona-Krise hat ein Schlaglicht darauf geworfen, wie stark wir von internationalen Lieferketten abhängig sind“, sagt Kommissions-Vizepräsident Šefčovič – und erklärt, wie die EU künftig unabhängiger werden soll.
Die Lage im östlichen Mittelmeer ist explosiv. Auch, weil die Türkei nach Erdgas sucht. Der „Partner“ lässt die Muskeln spielen.
Ein Stuhl, der lange hält, ist nicht per se nachhaltig. Auch bei den Rohstoffen kann die Umweltbelastung gedrückt werden. Designer und Hersteller experimentieren darum auch mit recyceltem Kunststoff.
Lithium ist für die E-Mobilität unverzichtbar. Doch die Ressourcen an Land sind begrenzt. Amerikanische Forscher wollen das Leichtmetall nun elektrochemisch aus dem Meerwasser fischen. Keine leichte Aufgabe.
Nicht nur die Corona-Krise setzt Flüssiggas-Exporteuren zu. Zweifel an der Wirtschaftlichkeit werden lauter – dabei beginnt Deutschland gerade erst, sich für Einfuhren aus Amerika in großem Umfang zu rüsten.
Die Welt steuert unweigerlich auf ein Ende des fossilen Zeitalters zu. Was danach kommt, lernen Studierende im Studiengang Bioökonomie: Wie man Wirtschaft nachhaltig gestaltet und auf nachwachsende Rohstoffe umstellt.
100 Landwirte liefern Rohstoffe für eine der größten Biogasanlagen in Hessen. Maispflanzen werden in Altenstadt in der Wetterau mit Hilfe von Gülle vergoren, damit Methangas und Strom gewonnen wird.
Die Ölpreise fangen sich nach dem historischen Einbruch. Doch die Unsicherheit am Ölmarkt bleibt hoch. Der Rohstoffriese Russland reagiert sogar mit einer Leitzinssenkung.
Die Energiekosten sind mit dem Preisverfall an den Rohstoffmärkten allein von Februar bis März um gut 5 Prozent gesunken. Für einen Musterhaushalt mit drei Personen errechnet das Vergleichsportal Verivox einen Kostenrückgang um 226 Euro.
Viele Banken erhöhen die Prognosen für den Goldpreis. Nach einem großen Andrang auf den Rohstoff hat sich die Verfügbarkeit von Barren und Münzen zwar normalisiert – doch viele Anleger sind verunsichert.
Der Berg kreißte und gebar eine Maus, schrieb der Dichter Horaz. Ähnlich sehen die Rohstoffmärkte die vereinbarte Ölförderkürzung. Der Ölpreis fällt, der Sprit wird billiger - nur Heizöl nicht.
Die ganze Welt braucht diesen Rohstoff, doch in den Minen arbeiten Kinder unter unmenschlichen Bedingungen. Mittels Technologie soll nun der Abbau kontrolliert werden.
Der deutsche Aktienmarkt schloss nach einer insgesamt starken Woche am Freitag deutlich im Minus. An den internationalen Rohstoffmärkten machte sich die Krise ebenfalls bemerkbar, was sich an den Preisen für Getreide und Orangensaft zeigte.
Für manche Unternehmen ist eine Krise auch eine Chance: Im Erzgeschäft läuft es prächtig, für BHP Billiton stellt sich nun die Frage, auf welchen Rohstoff man in der Zukunft setzt. Darüber ist ein Richtungsstreit entbrannt.
Spanien und Marokko beanspruchen beide ein Stück Meeresgrund zwischen den Kanarischen Inseln und dem afrikanischen Kontinent. Dort werden wertvolle Rohstoffe vermutet.
Die meisten Rohstoffpreise sind in diesem Jahr unter Druck. Es gibt aber ein paar Ausnahmen. Vor allem ist ausgerechnet Zucker gefragt.
Der Ölpreis ist unter Druck. Im Ringen um Förderkürzungen unterliegt Saudi-Arabien gegen Russland. Derweil lehnen chinesische Importeure Lieferungen wegen der Folgen der Epidemie ab.
In Südamerika spielt sich ein Krimi um den begehrten Rohstoff ab, der vor allem für die Batterien von Elektroautos gebraucht wird. Mittendrin: ein deutsches Unternehmen, das die Welt nicht mehr versteht.