Sie ist 1,81 Meter groß, hat lange blonde Haare, endlos lange Beine, die Figur und das Aussehen eines Models. Aber vor allem ist die Sechzehnjährige Nicole Vaidisova die größte Hoffnung aus dem Tennisstall von Nick Bolettieri.
Hugo Boss, Esprit, Strenesse, Escada, Joop, Jil Sander, Ralph Lauren, Marc O'Polo, Tommy Hilfiger, Nike, Puma und Reebok: Sie alle haben Outlet-Stores in Metzingen. Sogar Markenjunkies aus Fernost scheuen die Anreise nicht.
Das Internationale Olympische Komitee solle vor den Winterspielen 2006 in Turin die Vorzugsbehandlung des deutschen Sportartikelherstellers beenden, fordern die Konkurrenten Nike, Puma und Reebok.
Niemand hat in der Sportartikelindustrie mehr Geld verdient als Phil Knight. Und keiner hat mit seinen Geschäftsmethoden zugleich größeres Lob und heftigere Kritik geerntet als der Gründer von Nike.
Vermögensverwalter und Bloomberg-Kolumnist John Dorfman macht regelmäßig den „Filtertest“ für wachstumsstarke und günstige Aktien. Scottish Re Group, Reebok International und Chevron Texaco haben ihn bestanden.
Puerto Rico hat die Stars der NBA blamiert und sensationell mit 92:73 besiegt. Es war die höchste und insgesamt erst dritte Niederlage eines amerikanischen Basketball-Teams in der Geschichte der Olympischen Spiele.
Der Sportartikel-Hersteller Adidas-Salomon hat im abgelaufenen Geschäftsjahr sein Ergebnisziel erreicht und die Prognosen für 2004 bestätigt. In Amerika scheint das Geschäft nicht wie gewünscht in Gang zu kommen.
Reebok hat der Konsumflaute getrotzt: Der amerikanische Sportartikelhersteller konnte seinen Gewinn über die Erwartungen hinaus steigern und will Marktführer werden. Die Aktie will über Charthürden hüpfen.
An einem bisher trüben Börsen-Tag meldet sich Reebok mit einem überraschend guten Ergebnis zu Wort. Der Konkurrent von Adidas und Puma hat die Prognosen übertroffen. Die Aktie springt auf ihr Allzeithoch.
Schon vor seinem ersten Korberfolg in der NBA hat der 18 Jahre alte LeBron James ausgesorgt. Sportartikel-Ausrüster Nike schloß einen Vertrag über 90 Millionen Dollar mit dem Basketballtalent ab.
Die Planung einer Unternehmensgründung kann komplexe Züge annehmen. Die Erstellung eines Businessplans hilft, die Übersicht zu wahren.
Ein Fan gab Arie van Lent die Schuhe zurück - und der bedankte sich per Hattrick beim 4:0 von Borussia Mönchengladbach gegen den 1. FC Köln.
In Hamburg kanzelte Venus Williams im Finale des Tennis-Turniers Meghann Shaughnessy mit 6:3, 6:0 ab. In München gewann Jiri Novak gegen Anthony Dupuis 6:4, 7:5.
Vor der Messe für Fitness und Freizeit Fibo 2001 in Essen (26. bis 29. April) präsentiert sich die Branche mit einem Jahresumsatz von 5,3 Milliarden Mark in guter Form.
Nach einem langen Formtief erleben die Aktien der Sportartikel-Hersteller teilweise ein Comeback. Zumindest selektiv dürften die Branchenvertreter auch 2001 Chancen bieten.
Auf der Überholspur zeigte sich im Vorjahr Reebok. Der zweitgrößte Sportschuhhersteller der Welt wartete mit einem erfolgreichen Turnaround auf. Die Börse belohnte den Wert dafür...