In der nächsten Generation MacBooks und iMacs steckt sehr viel mehr eigene Technik des Konzerns. Das bringt die Branche in Aufruhr. Bei einigen Herstellern setzt nun ein Umdenken ein.
Computerchips sind das neueste Machtinstrument, das Amerika gegen China einsetzt. Dahinter steht eine eng verflochtene Industrie, die bis in den deutschen Mittelstand hineinreicht.
Die Veranstalter in Berlin wagen den Schritt und ziehen die Elektronikmesse auch in Corona-Zeiten durch. Sie setzen auf eine hybride Veranstaltung: eine Messe zwischen Computer und Ausstellungshalle.
Die besten und meistverkauften Android-Smartphones kommen allesamt aus China. Wir haben aktuelle Oberklasse-Geräte ausprobiert, und der Preis ist heiß.
Die neueste Smartwatch von Tag Heuer hat die Anmutung einer hochwertigen Luxusuhr. Fein gezeichnete Zifferblätter erfreuen das Auge. Aber man geht Kompromisse ein.
Durch den Konflikt seiner größten Handelspartner, Amerika und China, fallen Taiwan die Gewinne zu: Doch kurz vor der Präsidentschaftswahl wächst die Sorge darum, mit welchen Mitteln China versucht, die Wahl zu beeinflussen.
In Zukunft sollen auf vielen Geräten mehrere Sprachassistenten nebeneinander laufen können. Zwei wichtige Konkurrenten beteiligen sich jedoch nicht an der Kooperation.
Die IFA hat begonnen. Hersteller versprechen: Unsere Technik macht die Welt schöner und besser. Nicht immer stimmt das.
Seitdem Huawei keine Teile und Software von amerikanischen Zulieferern mehr erhält, verlangsamt sich das Wachstum des chinesischen Konzerns. Trotzdem sind die Verkaufszahlen überraschend gut – zu gut, um wahr zu sein?
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Trotz anderslautender Versprechen hat Amerika den Bann gegen Huawei nicht aufgehoben. Der Konzern wird mit seinen Quartalszahlen am Dienstag einen Hinweis darauf geben, ob er trotz des Banns überlebt.
Der Konzern verhandelt über den Kauf von Intels Geschäft mit Smartphone-Chips. Die Verbindung zu Deutschland könnte damit stärker werden.
Der amerikanische Chiphersteller soll seine marktbeherrschende Stellung ausgenutzt haben, um Konkurrenten zu verdrängen. Das liegt zwar schon zehn Jahre zurück – holt den Konzern nun aber ein.
Die 5G-Technik der Chinesen ist gefragt. So sehr, dass selbst amerikanische Unternehmen einiges riskieren. Auch der von der amerikanischen Regierung gegen Huawei verhängte Bann lässt sie nicht zurückschrecken.
Amerikas Exportbann gegen den chinesischen Smartphone-Hersteller Huawei soll vor allem das chinesische Unternehmen treffen. Doch offenbar geht der Schuss nach hinten los.
Zwischen Amerika und China tobt ein neuer Kalter Krieg um die wirtschaftliche Vorherrschaft. Immer mehr deutsche Unternehmen müssen sich zwischen den beiden Wirtschaftsmächten entscheiden.
Nicht nur wirtschaftliche Herausforderung, sonder auch ideologischer Rivale: Was Trump mit seiner China-Politik bezwecken will, erklärt der Direktor des Kissinger-Instituts im Interview.
Im Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China gerät die deutsche Wirtschaft immer stärker in die Schusslinie. „Die Entflechtung der chinesischen und westlichen Wirtschaft läuft längst“, sagt ein Fachmann der F.A.Z.
Huawei muss derzeit einen Schlag nach dem anderen einstecken. Jetzt hat sich ein überlebenswichtiger Partner von dem Konzern abgewandt. Das lässt auch andere Unternehmen zittern.
Peking ruft sein Volk zum „Krieg“ gegen die Vereinigten Staaten auf. Doch das denkt gar nicht daran, amerikanische Waren zu boykottieren.
Der amerikanische Halbleiter-Konzern Qualcomm hat vor Gericht verloren und muss sich jetzt weitreichenden Auflagen der Wettbewerbsbehörde fügen. Das dürfte sich auf den gesamten Markt auswirken.
Der Internetriese Google hat die technische Unterstützung für sein Smartphone-Betriebssystem Android bei Huawei unterbrochen. Wem nützt der Huawei-Streit?
Der 5G-Netzbauer Huawei könnte von überlebenswichtigen Chips aus Amerika abgeschnitten werden. Das trifft auch Deutschland.
Bis zu 4,7 Milliarden Dollar bringt die Einigung mit Apple dem Chipkonzern Qualcomm. Trotzdem ist das Unternehmen in einer schwierigen Lage. Das liegt auch an Huawei.
Bisher rechneten Analysten für 5G-fähige Smartphones mit Preisen um 1200 Dollar. Der chinesische Hersteller Huawei hat jetzt ein Gerät für die Hälfte angekündigt – und setzt damit insbesondere Apple unter Druck.
Völlig überraschend einigen sich die beiden Technologiegiganten. Dabei hatte in Amerika gerade erst ein Prozess begonnen. Nun kann sich Apple-Chef Tim Cook einen Auftritt vor Gericht sparen.
Die Marktaufsicht Chinas hat Untersuchungen gegen den Huawei-Konkurrenten Ericsson eingeleitet. Begründet wird das Vorgehen mit hohen Lizenzierungskosten, die die Schweden verlangen sollen.
Im Patentstreit der Tech-Riesen zielt Apple auf den Kern seines Gegners. Damit sich niemand vertut: Hier geht es nicht nur um Schadenersatz.
In Kalifornien stehen sich die Technikkonzerne in einem spektakulären Patentprozess gegenüber. Auch Tim Cook und sein Widerpart werden wohl aussagen.
Der Präsident der Bundesnetzagentur sieht keinen Grund, Huawei vom Bau der 5G-Infrastruktur auszuschließen. Huawei selbst zieht derweil auf einem anderen Feld einen Strategiewechsel in Betracht.
Droht Apple nun ein Einfuhrverbot für manche iPhones in die Vereinigten Staaten? Die Richterin einer wichtigen Behörde ebnet womöglich gerade den Weg dafür.
Eine sehr dünnes und leichtes Tablet, eines für den Einstieg mit einem Kampfpreis und ein Kopfhörer mit Bluetooth und Noice Cancelling. Wir haben die neuen Produkte von Samsung ausprobiert.
Apple gibt im Patentstreit mit Qualcomm (zunächst) nach: In Deutschland werden zwei ältere iPhone-Modelle nun mit Technik des Chipkonzerns verkauft. Der Konflikt ist aber noch lange nicht vom Tisch.
Schon in Mannheim musste Qualcomm im Rechtsstreit mit Apple eine Niederlage einstecken. Jetzt hat auch das Landgericht München für den iPhone-Hersteller entschieden.
In der IT-Industrie wird erbittert über Patente und Lizenzen gestritten. An den Kämpfen zwischen Apple, Huawei und Zulieferern verdienen Kanzleien und Berater mit.
Im erbitterten Patentstreit zwischen Apple und Qualcomm unterliegt der Chipkonzern überraschend am Landgericht Mannheim. Damit ist die Fehde aber noch lange nicht vorbei.