Zwar werden EC-Karten Mitte 2023 das Maestro-Logo verlieren. Doch am Ende sei die meistgenutzte Bankkarte in Deutschland damit nicht, sagen Bankenverbände. Helfen sollen ihr nun auch neue Einsatzmöglichkeiten.
Ein Gericht hat alte Wirecard-Bilanzen für nichtig erklärt. Verlieren gebeutelte Aktionäre so bald auch noch ihre Dividenden? Die meisten müssen das nicht befürchten.
Sie sind mobile Alleskönner: Miete zahlen, im Supermarkt einkaufen, Tickets buchen, Geld verschicken und chatten. Noch gibt es die Apps dafür nur in Asien – doch taugen sie auch als Blaupause für den Westen?
Amerikanische Konzerne wie Visa, Mastercard und Paypal dominieren den Zahlungsverkehr. Das will sich die EU nicht länger bieten lassen. Gut für die Verbraucher.
Der Bezahldienst Paydirekt fusioniert mit Giropay. Da die erstere Marke im Wesentlichen erfolglos geblieben ist, hat sie das Nachsehen
Nicht nur, dass die großen Tech-Konzerne in das Geschäft der Banken eindringen. Auch heimische Fintechs machen ihnen zu schaffen. Die Finanzinstitute stemmen sich nun verzweifelt dagegen – doch der Zug ist längst abgefahren.
Die EZB denkt über die Einführung von elektronischem Geld nach. Dadurch gerät Bares unter Druck. Der Gedanke ist überfällig, denn an Konkurrenz mangelt es nicht.
In Online-Shops zahlen Kunden oft, bevor sie die Ware in Händen halten. Es geht auch besser.
Die Internetgiganten machen mit ihren mobilen Bezahlangeboten Nägeln mit Köpfen und hängen die traditionen Banken zunehmend ab. Der Kampf um die Kunden ist entbrannt.
Die deutschen Geldhäuser beerdigen auf fast beeindruckende Weise Digitalprojekte am laufenden Band. Wie wollen sie mit diesem altbackenen Vorgehen in Zukunft mithalten?
Überall auf der Welt steigt der Umlauf von Scheinen und Münzen. Nur in Schweden sinkt er seit Jahren beharrlich. Doch nun ist es auch dort für manche genug: Ihnen wird der Bargeldlos-Wahn zu viel.
Für junge Leute war die Yomo-App noch bis vor kurzem das gefeierte Zukunftsprojekt. Doch wie bei ähnlichen Vorhaben stockt die Entwicklung. Jetzt tritt die größte Sparkasse auf die Bremse.
Bargeld bräuchten Verbraucher in Deutschland technisch nicht mehr. Doch die Bundesbürger hängen an Scheinen und Münzen. Andernorts ist die bargeldlos Welt dagegen fast Realität.
Mit einer neuen Richtlinie möchte die EU-Kommission den Wettbewerb im Zahlungsverkehr stärken. Fintechs sind begeistert, doch es gibt Widerstand - von einer ungewöhnlichen Allianz.
Das Online-Bezahlverfahren deutscher Banken, Paydirekt, bleibt hinter den Erwartungen zurück. Am Ende aber entscheiden wohl sowieso die Internetriesen, wie hierzulande gezahlt wird – und nicht die Banken.
Zum zweiten Firmenjubiläum läuft Paydirekt den eigenen Ansprüchen hinterher. Dem Bezahldienst fehlen schlicht die Kunden. Besonders zu Paypal bleibt der Abstand riesig.
Der Streit um die hohe Gebühren bei Kartenzahlung droht zu eskalieren. Angekündigte Klagen gegen Finanzhäuser belasten Bankaktien. Anwälte prüfen nun, ob Verbraucher auch klagen können.
Kredit aufnehmen, Geld überweisen, Kapital anlegen: Das alles geht heute ohne Bank. Dabei ist das Potential des Onlinebanking noch lange nicht ausgereizt.
Mit Paydirekt wollen die deutschen Banken Paypal Konkurrenz machen. Bislang läuft das bescheiden. Jetzt holt der Dienst zwei große Namen an Bord - gerade zum richtigen Zeitpunkt.
Die Sparkassen und das Studentenwerk starten einen Feldversuch an sechs Hochschulen. Diese gehören somit zu den ersten in Deutschland, die das bargeldlose Bezahlen ermöglichen.
Mit der Deutschen Post hat der Zahlungsdienstleister Paydirekt einen wichtigen Kunden gewonnen. An Paypal kommt das Unternehmen der Banken und Sparkassen allerdings nicht heran.
Nach zähem Start vermeldet der Bezahldienst der deutschen Banken einen Erfolg. Zwölf namhafte Marken sind nun mit im Boot. Der Abstand zum Konkurrenten Paypal aber ist riesig.
Die deutschen Banken wollen einen Konkurrenten zu Paypal erschaffen. Nach einem Jahr lässt sich bereits sagen: Das wird wohl so nicht klappen. Was läuft schief?
Apple, Number 26 und Paypal jagen den Banken potentielle junge Kunden ab. Die Sparkassen halten mit Youtube-Sternchen und Pokémons dagegen. Ist das sinnvoll?
Beim Einkaufen im Internet soll das Bezahlen möglichst unkompliziert und sicher gehen. Doch die deutschen Banken kommen mit ihrem Angebot nicht wirklich voran.
Die Sparkassen führen mehr als 17 Millionen Online-Konten. Gerade in diesem Bereich haben sie aber noch sehr viel zu tun. Im Januar unter neuer Regie.
Paydirekt soll dem Platzhirsch Paypal bei Internetzahlungen Kunden abjagen. Doch der hat einen großen Vorsprung. Kann sich der neue Bezahldienst als Wettbewerber etablieren?