Die Turbulenzen in Brasilien verdeutlichen politische Risiken in schnell wachsenden Volkswirtschaften. Doch die Anleger setzen weiter auf diese Märkte.
Günstig, leicht zu verstehen und auch noch gut fürs Klima – mit alldem locken spezielle Indexfonds die Anleger. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen.
Die Mischform aus Aktie und Anleihe hat in diesem Jahr eine beeindruckende Wertsteigerung erfahren. Auch für Privatanleger kann sich die Nische lohnen. Der neunte Teil der Serie „Chancen 2021“.
Der Einfluss des Präsidenten auf die Börse ist begrenzt. Doch ein Wechsel im Weißen Haus könnte für bestimmte Branchen und Unternehmen von Vorteil sein.
Nicht alles, was als nachhaltig deklariert wird, ist wirklich umweltfreundlich und fair. Datenbanken können helfen, die richtigen Wertpapiere aufzuspüren.
Der amerikanische Finanzdienstleister MSCI will mehr indische Aktien in seine Indizes aufnehmen. Anleger hoffen, dass dies die schweren Folgen der Corona-Pandemie mildert.
Die Deutschen haben in der Corona-Krise wie wild Depots eröffnet und ETF gekauft. Haben sie auf die Richtigen gesetzt?
Der Fonds, der vom türkischen Präsidenten und seinem Schwiegersohn kontrolliert wird, ist gut in heimischen Aktiengesellschaften investiert. In der Corona-Krise hat die Politisierung eine neue Stufe erreicht.
Ratingagenturen bewerten, wie nachhaltig ein Unternehmen ist. Doch die Noten weichen oft stark voneinander ab. Für engagierte Anleger ist dies wenig hilfreich.
Eine Flut an neuen Emissionen gibt der Mischform aus Anleihen und Aktien Rückenwind. Die Verluste in dieser Anlageklasse fielen in der Krise kleiner aus als am Aktienmarkt.
ETF machen die Geldanlage einfacher und billiger. Zugleich steigt die Zahl der Indizes ins Unermessliche. Anbieter wie MSCI und S&P spielen ihre Macht aus.
Welche Unternehmen nachhaltig sind, entscheiden Ratingagenturen für die Nachhaltigkeit – und die sind sich erstaunlich oft uneinig.
Grüne Finanzprodukte sind längst kein Modethema mehr. Der Klimawandel gilt zwar als Risiko für die Finanzstabilität. Doch er bietet für Investoren auch neue Chancen.
Den Weltmarktindex MSCI World kennen die meisten Anleger – seine nachhaltigen Geschwister dagegen weniger. Was sind die grünen Alternativen?
Die Initiative der Vereinten Nationen schätzt Aktienkursabschläge wegen Klimaschutz auf bis zu 2,3 Billionen Dollar. Es gibt aber auch Gewinner.
ETF haben in den letzten Jahren kaum an Beliebtheit eingebüßt. Nun können auch Kunden der Sparkassen Fonds kaufen, die auf günstige ETF setzen. Doch diese Mischform der Geldanlage kann schnell zur teuren Idee werden.
Geldanlage soll, vor allem für Privatanleger, einfach sein – und im Angesicht des wachsenden Nachhaltigkeitsbewusstseins auch das Klima retten. Kann das funktionieren?
Offene Immobilienfonds kaufen immer öfter Wohnungen statt Bürotürme. Für Anleger ist das eine gute Sache.
Die Anbieter von Indexfonds (ETF) unterbieten sich mit immer niedrigeren Gebühren. Eine französische Fondsgesellschaft geht dabei besonders aggressiv vor und könnte für Blackrock und Deutsche Bank bald zu einer ernsthaften Konkurrenz werden.
Ein börsengehandelten Indexfonds (ETF) bringt nur so viel wie der Index, den er nachbaut? Falsch, sie bringen mal mehr, mal weniger. Dabei gilt: Die Rendite der Vergangenheit ist ein guter Indikator für die Zukunft.
MSCI erhöht den Anteil chinesischer Titel in seinem Schwellenländerindex erheblich. Dadurch könnten zusätzlich 100 Milliarden Dollar ins Reich der Mitte fließen – und die bereits stark steigenden Kurse weiter treiben.
Am Schanghaier Aktienmarkt waren die Verluste im vergangenen Jahr hoch, obwohl die chinesische Regierung mit mehreren Milliarden Yuan versucht hat, die Kurse zu stützen. Was passiert dieses Jahr?
Seit der Finanzkrise sind zehn Jahre vergangen. Jetzt drohen wieder ungemütliche Zeiten.
Mit großen und bekannten Investmentfonds wie dem Uni-Global der Volksbanken oder dem Ari-Deka der Sparkassen haben Anleger zuletzt Geld verloren. Doch so schlecht haben sie gar nicht abgeschnitten.
Die Anbieter passiver Indexfonds versprechen viele Lösungen auch für rauhe Marktphasen. Erste Erfolge scheine vielversprechend, doch die echte Bewährungsprobe steht noch aus.
Die Börsenturbulenzen sind an Aktien wie Vonovia und Deutsche Wohnen nicht spurlos vorübergegangen. Zum Teil erholen die Kurse sich jetzt etwas – offene Fonds sind da weniger schwankungsanfällig.
Marktführer Scalable setzt auf neue und andere Fonds. Das ist nicht nur für die mittlerweile rund 40000 Kunden interessant, sondern auch für alle, die sich mit ETFs in der Geldanlage beschäftigen.
Die höheren Zinsen locken Geld aus den Schwellenländern in die Vereinigten Staaten. Der Schwellenländeraktienindex MSCI Emerging Markets ist in die Baisse gerutscht, die Währungen leiden. Und auch in Amerika verlieren Aktien an Vorteilhaftigkeit.
Für einen Einstieg kann es für Investoren noch zu früh sein. Die Währungen werden stärker unter Druck geraten, wenn Amerikas Notenbank die Zügel weiter anzieht. Das hätte Konsequenzen für die Länder.
Den ersten auf Künstliche Intelligenz spezialisierten Publikumsfonds in Europa hat Allianz Global Investors vor mehr als einem Jahr aufgelegt. Der Fonds verwaltet inzwischen 955 Millionen Euro. Wie ertragreich ist das Thema für Anleger?
Wallstreet-online.de oder doch finanzforum.de? Für Finanzfragen gibt es jede Menge Internetforen. Doch wer selbst Beiträge teilt, muss einstecken können. Dann kann er viel lernen – und viel lachen.
Von diesem Freitag an sind Werte vom chinesischen Festland Teil des Schwellenländerindizes von MSCI. Während die Kurs-Ausschläge weniger werden, greift der Staat immer wieder in den Aktienmarkt ein – und schafft neue Unsicherheit.
Die Finanzwelt ist aufgewühlt, die Sorge vor einem Handelsstreit verunsichert. Und trotzdem sollte man ausgerechnet jetzt in Aktien aus China, Brasilien und Indien investieren. Denn was verwegen klingt, ist eigentlich ziemlich vernünftig!
Die Aktienkurse schwanken so sehr wie lange nicht mehr. Welche ETF kommen damit am besten zurecht? Und worauf müssen Anleger bei der Auswahl achten?
Mit Nachhaltigkeit können Anleger an den Börsen gut verdienen. Inzwischen gibt es sogar kostengünstige Indexfonds. Manche Fonds sind aber nur ein bisschen nachhaltig.