Larry Fink ist Chef des größten Vermögensverwalters der Welt. Nun will der mächtigste Mann an der Wall Street das Unternehmen auf Nachhaltigkeit trimmen. Wer ist der Mann dahinter?
Keine Deutsche hat mehr Einfluss in ausländischen Konzernen als Annette Messemer. Jetzt kontrolliert sie auch Frankreichs Großbank Société Générale.
Einer der prägendsten Figuren der Schweizer Finanzwelt ist tot: Marcel Ospel erlag einem Krebsleiden.
Der Milliardär Michael Bloomberg fordert Donald Trump heraus. Sein Reichtum begann mit einer Strafversetzung.
Der Name Merrill Lynch verschwindet endgültig aus der Welt des Investmentbankings. Zehn Jahre nach der krisenbedingten Übernahme streicht die Bank of America jetzt den Namen der traditionsreichen New Yorker Bank.
Eine Ära geht zu Ende: Seit 1914 gibt es die Traditionsmarke Merrill Lynch. Doch nun verschwindet das mehr als 100 Jahre alte Wall-Street-Haus aus dem Investmentbanking.
Der Aktienkurs von Europas größtem Gabelstaplerbauer Kion fällt am Dienstag um mehr als 5 Prozent. Was sollen Langfristanleger machen?
Selbstbestimmung, Menschenrechte und freies Unternehmertum – für einen Moment der Geschichte galt Amerika den Chinesen als Vorbild. Bis die Lehman-Bank fiel. Dann kam in China alles anders.
Spotify gilt als der wertvollste Streamingdienst der Welt. Doch ein Wettbewerber aus China strebt an die Börse – und könnte die Schweden bald überholen.
Der Verlag Springer Nature geht an die Börse. Peinlich für die Deutsche Bank: Er lässt sich lieber von Morgan Stanley begleiten. Die Begründung ist bemerkenswert.
Die Deutsche Bank verliert offenbar ein Vorstandsmitglied. Garth Ritchie, zusammen mit Marcus Schenck verantwortlich für das Investmentbanking, möchte das Geldhaus verlassen. Welche Bedeutung hat sein Ausstieg für die wichtige Sparte?
Die Deutsche Bank ersetzt deutsche Konzernchefs im Aufsichtsrat durch Investmentbanker von der Wall Street. Und das, obwohl Cryan predigt, die Bank solle sich wieder stärker auf Deutschland konzentrieren. Wie passt das zusammen?
John Thain wird neuer Aufsichtsrat der Deutschen Bank. Er hat nicht nur eine schillernde Karriere an der Wall Street hinter sich. Jetzt soll er dabei helfen, die Deutsche Bank zu retten.
Mit John Thain soll ein Gesicht der Finanzkrise und ein Boni-Banker par excellence kandidieren. Angeblich ist Jürg Zeltner als Nachfolger Cryans im Gespräch.
Am deutschen Aktienmarkt hat sich die Talfahrt zu Wochenbeginn fortgesetzt. Höhere Zinsen und ein starker Euro belasten, hinzu kommt die Korrektur an der Wall Street.
Der frühere Uber-Chef Travis Kalanick versucht, seinen Einfluss im Unternehmen zu retten. Sein Nachfolger spricht derweil in London mit Behörden, um das Lizenz-Verbot zu kippen.
Ende einer Allianz? Der schwedische Finanzinvestor Kinnevik hat seine Beteiligung an der deutschen Internet-Holding Rocket Internet radikal um die Hälfte reduziert. Für die Berliner keine gute Nachricht.
Haben Sie zum Valentinstag Rosen, Prosecco oder Pralinen bekommen? Oder doch die knallrote Ledertasche, ein Paar Schuhe mit persönlicher Botschaft, den Kaschmirpullover mit Herz-Motiv? Die Mode feiert die Feste längst so, wie sie fallen.
Im Vergleich zu anderen Kategorien schlagen sich europäische Aktienfonds gut - vor allem wenn sie auf die zweite Reihe setzen. Unter Profis ist Europa derzeit beliebt.
Finanzkrise, Zinsmanipulationen, Steuerhinterziehung: Banken zahlen kräftig für ihre Skandale. Eine neue Studie zeigt: Das ist noch nicht das Ende.
Kommt es zum Grexit oder nicht? Auf eine griechische Staatspleite würden die Märkte kurz turbulent reagieren. Bundesanleihen und Euro litten kaum.
Seit 2014 gehört die Deutsche Bank weltweit zu den fünf führenden Investmentbanken. Nur in der prestigeträchtigen Beratung von Unternehmen bei Fusionen und Übernahmen fällt sie zurück. Ein Defizit, das Ko-Vorstand Anshu Jain möglichst schnell beseitigen möchte.
Die hohen Aktien- und Anleihenkurse machen auch Profi-Anlegern zunehmend Sorgen. Ein Großteil der Fondsmanager hält die Märkte in Amerika mittlerweile für überbewertet.
Ernst Fassbender war einer der Pioniere im deutsche Investmentbanking. Jetzt lässt er in Griechenland Filme drehen.
Betrug, Geldwäsche, Zinsmanipulationen: Banken weltweit müssen für ihre Fehltritte büßen. Nun kommen mutmaßliche Zinsmanipulationen die Deutsche Bank teuer zu stehen.
In der Londoner City werden jetzt die Boni verteilt. Aber der Preis, den die Banker für ihren beruflichen Erfolg zahlen, ist hoch. Zu Besuch in einer Psychoklinik - mitten im Finanzviertel.
Bestimmte Bankschuld-Titel bringen Investoren gerade keine schlechte Rendite. Allerdings ist das Risiko vergleichsweise groß: Denn diese Papiere sollen helfen, staatliche Bankenrettungen zu verhindern.
Das Immobilienunternehmen IVG will den riesigen Hotel- und Bürokomplex The Squaire am Frankfurter Flughafen eigentlich loswerden. Weil kein Käufer genügend Geld bietet, ist das Ganze nun abgeblasen.
Ein Jahresendspurt sieht anders aus. Die Furcht vor schnell steigenden Zinsen in Amerika hat den Dax gebremst. Nach seiner steilsten Wochentalfahrt seit mehr als drei Jahren sackte der Leitindex nun weiter ab. Schwächste Aktie war RWE.
Mit neuen Gehaltszulagen versuchen viele Geldhäuser den gesetzlichen Bonusdeckel auszuhebeln. Jetzt verbietet die europäische Bankenaufsicht EBA diese Tricks.
Unter den Milliardenstrafen für die Banken leiden vor allem die Aktionäre.
12,5 Milliarden Euro muss die größte Bank der Vereinigten Staaten Strafe zahlen. Sie ist die letzte der großen Banken, die sich nun geeinigt hat.
Am Anleihenmarkt ist die Sommerpause noch nicht beendet. Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe bleibt auf einem Rekordtief. Der Trend geht abwärts: Sie könnte in den kommenden Monaten sogar unter ein Prozent fallen.
Jedermann darf bei Google unvorteilhafte Informationen ausradieren lassen. Wenn das dazu führt, dass jeder tilgen kann, was ihm nicht passt, kommt die Wahrheit unter die Räder.
Google tut sich schwer, das vom EuGH gestärkte Recht auf Vergessen umzusetzen. Nach Protesten hat der Konzern mehrere gelöschte Links wieder aktiviert.