Das unbestätigte Treffen Netanjahus mit Muhammad Bin Salman passt ins Bild der israelisch-saudischen Beziehungen: Man kooperiert, zeigt das aber noch nicht offen. Am Horizont stehen Iran – und ein neuer Mann im Weißen Haus.
Von vielen derzeit geächtet wird Mohammed bin Salman auf seiner Reise nach Pakistan, Indien und China der rote Teppich ausgerollt. Die Kashoggi-Affäre ist kein Thema.
Muhammad Bin Salman galt als Revolutionär, manchen gar als moderner Traumprinz. Doch er stößt jeden in den Treibsand, der dem Thron zu nahe kommt.
Noch bis zum Silvester läuft die Schnellschach-WM in Saudi-Arabien. Für Kronprinz Muhammad bin Salman sind die Auftritte der Elite ein sportpolitischer Eröffnungszug – das zeigt sich auch im Umgang mit Spielern aus Israel.
In Muhammad bin Salman gewinnt eine neue Generation der Herrscherfamilie in Saudi-Arabien an Einfluss. Aber wird diese Entscheidung zu mehr Stabilität führen?
Mohammed bin Salman werden machtpolitische Bauernschläue und Skrupellosigkeit nachgesagt. Um seinen Vetter als Kronprinzen Saudi-Arabiens zu verdrängen, setzte er sich mehrmals über die Etikette der Königsfamilie hinweg.
Vor zwei Jahren war er noch fast unbekannt, doch Mohammed bin Salman gewann schnell an Einfluss. Jetzt bekommt Saudi-Arabiens neuer Kronprinz noch mehr Macht.
Saudi-Arabien hat einen neuen Kronprinzen: den erst 31 Jahre alten Königssohn Mohammed bin Salman. Der bisherige Kronprinz Mohammed bin Najef verliert alle Posten.
Außenminister Steinmeier besucht ein gespaltenes Land, Saudi-Arabien: Dem Königshaus fällt es immer schwerer, sich die Gefolgschaft der Bevölkerung zu sichern. Und in der Herrscherfamilie ist die Einhelligkeit bedroht.
Ausgerechnet private Wirtschaftshochschulen geraten in Finanznot. Doch manche können mit Geld umgehen. Sie sparen etwa, indem sie Professoren mieten statt fest anzustellen. Aber ob das auf Dauer reicht?
Die Deutsche Bank wird verklagt. Soweit nichts Neues. Aber: Die Kläger gehören zu den größten Vermögensverwaltern der Welt - und die Summe ist riesig.
Die Deutsche Bank hat eine neue Klage am Hals: Die LBBW geht in New York gegen das Geldhaus vor. Die Klage ist in diesen Tagen bei weitem nicht die einzige Schwierigkeit für die Deutsche Bank.
Der deutsche Aktienmarkt ist am Dienstag nur geringfügig bewegt in den Handel gestartet. Börsianer sehen weiterhin Libyen und die damit verbundene Ölpreisentwicklung sowie die Entwicklung an den Atommeilern in Japan im Fokus des allgemeinen Interesses.
Bewertungen und Auktionsverfahren sollen Bewegung in die Halde illiquider toxischer Wertpapiere bringen. Die internetbasierte Handelsplattform IlliquidX bewertet sie - ihr haben sich mittlerweile mehr als 1000 Marktteilnehmer angeschlossen.
Kreditverbriefungen (ABS) zählen zu den Auslösern der Finanzkrise. Fonds, die in diese Papiere investieren, zeigen wieder hohe Renditen.
Mit einem kostenlosen Girokonto können Kunden leicht mehr als 100 Euro im Jahr sparen. Immerhin: 17 Konten im Test sind kostenlos - ganz ohne zusätzliche Bedingungen. test.de zeigt den Weg zum kostenlosen Girokonto.
Die Europäische Zentralbank will für 60 Milliarden Euro Pfandbriefe kaufen. Damit kann sie das Zinsniveau für Baukredite drücken und anderen Anlageklassen eine bessere Position verschaffen. Eine leichte Erholung ist in Sicht.
Regierung und Kongress in Washington haben auch am Montag um die Details des 700 Milliarden Dollar schweren Rettungspakets für das Finanzsystem gerungen. Der Finanzminister hat neue Forderungen an den Kongress. Der aber will Wall Street keinen Blankoscheck ausstellen.
Wie schlimm könnte die Krise des Finanzsektors letztlich werden und wann ist mit den ersten Anzeichen einer Erholung der Branche zu rechnen? Rating-Experten von S&P äußern sich. Ein verlässlicher Ausblick sei erst in einem Jahr möglich, denken sie.
Die Lage am Geldmarkt bleibt angespannt: Viele Banken horten ihre flüssigen Mittel. Diese Liquidität fehlt jedoch den übrigen Instituten. Die EZB stellt deshalb für eine Woche zusätzlich 50 Milliarden Euro zur Verfügung. Auch die Nachfrage nach Dollar-Liquidität ist groß.
In einer gemeinsamen Aktion pumpen die großen Notenbanken demnächst wieder Milliarden in den Geldmarkt. Das freut die Händler an der Börse. In Europa und Amerika machten die Aktienkurse einen Sprung nach oben.
CDO, MBS oder AAA: Die Buchstaben kommen unschuldig und unverständlich daher. Und können doch Anlegern viel Angst einjagen. Denn viele professionelle Anleger haben begierig Spezialanleihen gekauft, die auf wackelige Immobilienkredite aus Amerika gebaut sind.
Dass der Anleihenmarkt so unattraktiv ist wie seit zehn Jahren nicht mehr, ist kaum ein Geheimnis. Hintergrund sind zunehmende Sorgen um seine Stabilität, die nur allzu berechtigt erscheinen.
Nachdem Frankreich die Aufnahme von hypothekenbesicherten Anleihen (MBS) in den Deckungsstock für Pfandbriefe zugelassen hat, wird ein solcher Schritt auch in Deutschland diskutiert. Ob dies für die Sicherheit von Pfandbriefen positiv ist, ist fraglich.
Viele Banken und Sparkassen bieten kostenlose Girokonten an. Wer Geld sparen will, sollte darauf achten, möglichst an vielen Geldautomaten kostenlos Bargeld zu erhalten. Finanztest hat die Angebote verglichen.
War bisher strittig, ob es überhaupt eine Blase am amerikanischen Immobileinmarkt gab, so ist inzwischen nur noch die Frage, wie sie schnell sie derzeit platzt oder schrumpft. In beiden Fällen sind im kommenden Jahr Erschütterungen der Finanzmärkte jenseits des Atlantik zu erwarten.