Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt haben die Mainzer einen großen Schritt gemacht: 23 neue Elektrogelenkbusse nehmen jetzt den Linienbetrieb auf.
Russland macht mobil, viele Russen verlassen hastig das Land. Auch viele europäische Unternehmen haben Putins Reich verlassen – aber längst nicht alle. Ein Überblick.
Hochautomatisierte Autos dürften mittlerweile in deutschen Städten fahren, wo sie zwangsläufig auf Fußgänger und Fahrradfahrer treffen. Doch weder Technik noch Zulassungsverfahren sind so weit.
Maßgeschneidert für die Bergfahrt: Die Stuttgarter Zahnradbahn bekommt neue Fahrzeuge. Von der Stange gibt es die freilich nicht. Für die Zulassung werden die Einzelstücke direkt auf der Strecke erprobt.
Knapp 400.000 Tonnen CO2 soll die Anlage der Projektpartner BASF und MAN Energy Solutions im Jahr sparen. Warum sich die Unternehmen darüber hinaus viel von dem Projekt erhoffen.
Wegen des Ukrainekriegs schafft der Staat ein großes Sondervermögen für Wehrausgaben. Der Rüstungskonzern Rheinmetall hofft nun auf Aufträge von der Bundeswehr. Bis die eintrudeln, dürfte es aber noch dauern.
Wenn es wie jetzt vielerorts an Fahrern mangelt, wäre eine Umstellung auf autonome Lastwagen sinnvoll. Dadurch gehen jedoch Millionen von Arbeitsplätzen verloren, und Kritiker halten das Ganze für die falsche Vision eines Güterverkehrs der Zukunft.
Beim Münchner Hersteller MAN droht die Produktion wegen fehlender Zulieferungen aus der Ukraine noch mehrere Wochen still zu stehen. Die Kurzarbeit wird verlängert und ausgeweitet. Es könnten bis zu 11 000 Beschäftigte betroffen sein.
Aus Ostdeutschland kommt ein „Einhorn“, also ein Jungunternehmen mit Milliardenwert. Der Software-Lieferant Staffbase hat soeben frisches Geld bekommen. Der Chef und ein Ankerinvestor erläutern im F.A.Z.-Gespräch den Hintergrund.
Westliche Unternehmen kappen ihre Beziehungen in Folge des Kriegs – zumindest vorerst. Es geht auch um die Zeit nach Putin. Ein Überblick.
Viele russische Magnaten haben ein Faible für die österreichischen Alpen. Auch wegen seiner geografischen Lage ist das Land ein idealer Ort für Geschäfte zwischen Ost und West.
Christian Levin führt den Lastwagenhersteller Scania und Volkswagens Nutzfahrzeug-Holding Traton. Mit seinem neuen Führungsteam soll die Schwestermarke MAN endlich auf Erfolg getrimmt werden – auf schwedische Art.
Die Mainzer Busflotte soll 2030 umwelt- und klimafreundlich werden. Doch wird der Diesel auch weiter eine wichtige Rolle im Linienverkehr spielen. In Wiesbaden fahren immerhin zunehmend Wasserstoffbusse.
Im zweiten Jahr der Corona-Krise wollen größere Unternehmen in Deutschland endlich wieder mehr Stellen schaffen als abbauen. Doch qualifiziertes Personal ist zum neuen Engpass geworden. Wo haben Bewerber gute Chancen? Der F.A.Z.-Stellenradar.
Ein Spediteur will herausfinden, ob sich Trucks mit Elektromotor auch für größere und schwere Lieferungen eignen. Doch E-Lastwagen sind noch teuer, weil die Massenhersteller erst am Anfang des Umbaus stehen.
Mit Kameras und Displays will der Lastwagenhersteller die Zahl der Abbiegeunfälle verringern. Ein Konkurrent ist bei Abbiegeassistenten schon weiter.
Auf dem virtuellen Wiener Motorensymposium zeigt sich: Der Wasserstoffmotor steht in den Startlöchern. Die Lösungen für Lastwagen sind schon betriebsbereit.
Der heimliche Star im VW-Programm gleich nach dem Bus ist sein kleiner Bruder Caddy. Mehr Nutzraum auf kompakter Fläche geht kaum, und der sparsame Umgang mit Kraftstoff überzeugt.
Ein Skidoo zu klein, ein Pistenbully zu teuer? Dafür hat MAN den Transporter TGE auf Ketten gestellt.
Ein neues Gesetz soll Hinweisgeber vor Repressalien bewahren. Das wissen nur einige der betroffenen Unternehmen.
Welches Lastwagengespann verbraucht unter gleichen Bedingungen am wenigsten, wer fährt am ökonomischsten? Daf, MAN, Mercedes-Benz und Scania traten auf der European Truck Challenge (ETC) gegeneinander an.
Die jahrzehntelange Gummibären-Produktion in Wilkau-Haßlau soll diesen Freitag enden. „Es werden Tränen fließen“, befürchtet Betriebsratschef Maik Pörschmann. Doch Haribo ist offensichtlich kein Einzelfall im Osten.
Viele Unternehmen schließen in Ostdeutschland ihre Standorte. Das weckt bei Sachsens Wirtschaftsminister und SPD-Ostbeauftragtem Martin Dulig böse Erinnerungen.
Während das Elektroauto offenbar kurz vor dem Durchbruch steht, ist der elektrische Schwerlastwagen noch in weiter Ferne. Für die Langstrecke bietet sich möglicherweise die Brennstoffzelle als Lösung für die Zukunft an.
Der Diesel-Lastwagen wird nach den EU-Klimavorgaben zum Auslaufmodell. MAN will 9500 Stellen streichen. Bei den Verhandlungen darüber kam es jetzt zum Eklat: Der Betriebsrat hat die Gespräche abgebrochen.
Was bringt der Allradantrieb im Wohnmobil? Wir wollten es wissen und sind mit dem teilintegrierten Van TI Plus von Knaus Tabbert auf Basis des Transporters MAN TGE losgefahren.
Nach langen Verhandlungen steht der Deal: Für Anteile im Wert von 3,2 Milliarden Euro übernimmt Traton den amerikanischen Konzern. Im Marktsegment der schweren Nutzfahrzeuge kann die VW-Lkw-Holding nun den Kampf mit dem starken Rivalen Daimler aufnehmen.
Die Angst vor Ansteckung auf Reisen oder im öffentlichen Nahverkehr lässt die Nachfrage nach Bussen erlahmen. Als Gegenmaßnahme unterstützt der Hersteller Daimler seine Kunden etwa mit Finanzierungsangeboten.
Olaf Schneider, zuletzt General Counsel und Compliance-Chef beim Industriedienstleister Bilfinger, wird neuer Partner bei Hogan Lovells.
Einen „signifikanten“ Stellenabbau hatte der Lkw-Bauer MAN angekündigt. Nun legt das Unternehmen Zahlen auf den Tisch.
LeBron James will nicht nur als Basketballspieler in Erinnerung bleiben. In Zeiten von Rassismus und Polizeigewalt posaunt er seine Meinung laut in die Welt hinaus. Und es hören ziemlich viele Menschen zu.
Vor wenigen Wochen stand Volkswagen-Chef Herbert Diess noch kurz vor seinem Rauswurf. Im F.A.Z.-Interview spricht er nun über seinen neuen Führungsstil, die Auswahl von Spitzenmanagern im Konzern – und wie er Betriebsratschef Osterloh glücklich machen will.
Beschwerden verängstigter Anwohner über randalierende Gruppen im Senefelder Quartier haben sich gehäuft. Nun reagiert die Stadt Offenbach.
Im VW-Konzern bringt ein großangelegter Personalwechsel neue Topmanager an die Spitze der Nutzfahrzeugsparte. Prominentester Abgang: Andreas Renschler – der Chef des börsennotierten Lkw- und Busgeschäfts von Traton.
Klagen über gewalttätige Jugendliche und Dealer am Senefelderplatz in Offenbach häufen sich. Die Corona-Einschränkungen verschärfen die Lage zusätzlich.