Hedgefonds, Leerverkäufe und die Aktienhandels-App Robinhood: Eine neue Börsen-Bewegung beschäftigt nun sogar die große Politik in Amerika.
Präsident Joe Biden muss einen neuen Gouverneursrat der Federal Reserve benennen. Verschiedene Medien vermuten, die Wahl könnte auf die Ökonomin Lisa Cook fallen. Doch ihre Person ist nicht ganz unumstritten.
Die Hoffnung auf massive Corona-Hilfen haben und die Fortschritte im amerikanischen Impfprogramm haben den Dow Jones, den S&P und den Nasdaq auf Allzeithochs getrieben. Auch die Kryptowährung Bitcoin erklomm neue Höhen.
Das amerikanische Konjunkturpaket lässt den Leitindex über 14 000 Punkte steigen. Der Kurs von Dialog Semiconductor springt sogar um 18 Prozent nach oben.
Das Rettungspaket könnte Inflation auslösen, warnt ein ehemaliger amerikanischer Finanzminister. Und auch ein früherer IWF-Chefökonom äußert sich besorgt.
Schattenbanken wie zum Beispiel Hedgefonds bereiten nicht nur der neuen amerikanischen Finanzministerin Yellen Sorgen. Der Risikoappetit solcher Kapitalmarktakteure hat zuletzt zugenommen. Nun sollen strengere Vorgaben Schlimmeres verhindern.
Die Kursturbulenzen rund um Gamestop alarmieren die neue amerikanische Finanzministerin. Ein Krisentreffen könnte schon morgen sein.
Das Kabinett des neuen Präsidenten ist ein politisches Signal. Doch auch wenn sich viele bekannte Gesichter darunter finden: Die Präsidentschaft Bidens kann keine dritte Amtszeit Obamas werden.
Sie wird als erste Frau der Geschichte das mächtige Finanzministerium leiten: Die frühere Notenbankchefin Janet Yellen hat grünes Licht vom Senat für das Amt bekommen.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Amerikas Finanzministerium wird erstmals von einer Frau geführt. Die ehemalige Fed-Chefin Janet Yellen will die Wirtschaft mit massiven Konjunkturhilfen aus der Krise führen.
Der Machtwechsel in Washington hat nicht nur in der Klimapolitik Folgen. Joe Bidens Finanzministerin geht auch in der Besteuerung auf Europa zu - die Reaktion aus Frankreich folgt prompt.
Donald Trump ist Geschichte, Joe Biden lenkt die Geschicke der Vereinigten Staaten. Doch wer sitzt mit ihm am Steuer? Wir stellen die wichtigsten Personen in seinem Team vor.
Die künftige amerikanische Finanzministerin positioniert sich klar – zu neuen Konjunkturhilfen, zum Dollar und zu Fernost.
Die künftige amerikanische Finanzministerin Yellen rückt von Trump-Politik ab und will keine Politik der Dollar-Abwertung verfolgen. Doch irgendwann wird die Notenbank nervös.
Janet Yellen war Chefökonomin des Weißen Hauses, Fed-Vorsitzende und wird als Finanzministerin in Joe Bidens Kabinett sitzen. Sie hat Herz, ist klug, erfahren und auch noch eine Frau. Wie gemacht für ihr neues Amt.
Der frühere indische Notenbankchef Raghuram Rajan warnt vor Kreditillusionen, Schulden und Inflation. Das Wachstum sei zu schwach, um aus dieser Lage herauszukommen.
Präsident Trump ist gegen das Gesetzespaket zum Verteidigungshaushalt. Er will ein Veto einlegen. Dennoch hat der Kongress mit großer Mehrheit zugestimmt.
Was sammelt Amerikas neue Finanzministerin? Wie hieß einst Wolfgang Bosbachs Frau? Und was stört Barbara Schöneberger an sich selbst? Die Herzblatt-Geschichten.
Vor zwölf Jahren musste sich Joe Biden gegen die Finanzkrise stemmen. Jetzt heißt es wieder: Retten, was zu retten ist.
Bei der Vorstellung seines Wirtschaftsteams macht Joe Biden die nächsten großen Versprechen: Er wolle gemeinsam mit der künftigen Finanzministerin Yellen vom ersten Tag an für die wirtschaftliche Erholung kämpfen.
Notenbankchef Jerome Powell erwartet für die Vereinigten Staaten einen harten Corona-Winter. Entscheidend wird die Immunisierung der Bevölkerung sein.
Janet Yellen wird einer Republikanischen Partei gegenüberstehen, die wieder das in den Trump-Jahren über Bord geworfene Prinzip der Haushaltsdisziplin predigt.
Joe Biden setzt auf Erfahrung: Eine hoch angesehene Spitzen-Ökonomin soll sich um die Staatsfinanzen kümmern. Barack Obama holte sie einst nach Washington.
Wochenlang hat Donald Trump eine geordnete Vorbereitung der Amtsübernahme durch Joe Biden blockiert. Jetzt ändert er seine Haltung in einem wichtigen Punkt. Von einer Wahlniederlage will er weiter nichts wissen.
Enttäuscht, beschämt, verärgert: Wie sich die Rassismus-Debatte um den bekanntesten deutschen Ökonomen in Amerika zuspitzt.
Dass Trump triumphiert, ist kein unvorhergesehener Unfall in der Geschichte der amerikanischen Demokratie, sondern das Vermächtnis Ronald Reagans und seiner Wirtschafts- und Sozialpolitik. Ein Gastbeitrag.
Jerome Powell lenkt die mächtigste Zentralbank der Welt. Er schlägt eine fast aussichtslose Schlacht.
Amerikas Präsident attackiert den Chef der mächtigsten Zentralbank der Welt heftig und häufig. Und auch in anderen Ländern bedrängen Politiker die Währungshütern oft. Zeit daran zu erinnern, dass sie das besser lassen sollten.
Ehemalige Präsidenten der amerikanischen Notenbank halten für gewöhnlich Vorträge an Universitäten und äußern sich zur Wirtschaftspolitik zurückhaltend. Nun schlagen sie Alarm.
Der amerikanische Präsident heizt den Handelsstreit schon wieder an. Immer wieder sucht er die Schuldigen im Ausland. Der Kurs ist gefährlich.
Die ehemalige Fed-Chefin Yellen befürwortet eine Zinssenkung der amerikanischen Notenbank. Das sei angemessen.
Finanzaufsichtsbehörden sehen die lockere Vergabe von Unternehmenskrediten als Gefahr für die Finanzstabilität. Nach Amerika schlägt nun auch ein europäischer Aufseher Alarm.
Die Anleiherenditen fallen, weil die amerikanische Zentralbank Federal Reserve Angst vor einem Konjunktureinbruch hat. Sie will ihren Leitzins deswegen in diesem Jahr nicht mehr erhöhen. Doch nicht alle teilen diese Sicht.
Die wichtigste Organisation der Volkswirtschaftslehre hat eine Studie zu Belästigung und Diskriminierung im eigenen Fach veröffentlicht. Frühere Notenbank-Präsidenten äußern sich bestürzt.
Die ehemalige Fed-Chefin Janet Yellen glaubt sogar, der amerikanische Präsident kenne nicht einmal die grundlegendsten Ziele der Fed.