Günstig, leicht zu verstehen und auch noch gut fürs Klima – mit alldem locken spezielle Indexfonds die Anleger. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen.
Indexfonds sind gefragt wie nie. Doch ganz so einfach wie beworben sind sie nicht. Ein schneller Rat in zwei Minuten.
Wer seine Geldanlage selbst in die Hand nehmen will, sieht sich einer Unzahl von passiven Indexfonds gegenüber. Welche eignen sich in Zeiten wie diesen besonders? Teil 2 der Serie „Chancen 2021“
Die Gestaltung des Privatvermögens im hohen Alter ist schwierig. Hier geht es nicht mehr darum, Geld anzulegen, sondern darum, es rechtzeitig und gerecht zu verteilen.
Aktien-ETF sind derzeit wenig begehrt, vielmehr Gold- und Themenfonds sowie Anleihenprodukte. Gerade letzteres habe strukturelle Gründe, sagt SPDR-Deutschlandchef Stefan Kuhn.
Vanguard ist der zweitgrößte Vermögensverwalter der Welt. Vorstandschef Tim Buckley über die Rolle der ETF im Corona-Crash und überbezahlte Aktienmanager.
Die Deutschen haben in der Corona-Krise wie wild Depots eröffnet und ETF gekauft. Haben sie auf die Richtigen gesetzt?
Mit ETFs machen Anleger wenig falsch. Doch ihr Siegeszug verändert die Kapitalmärkte. Wird es nun leichter oder schwerer, mit einer gezielten Auswahl an Aktien den Markt zu schlagen?
Eine Kombination aus einfachen Indexfonds reicht aus, um die besten Fondsmanager zu schlagen. Funktioniert das auch im Jahr des Corona-Crashs?
Indexfonds haben entgegen mancher Befürchtungen nicht die Weltherrschaft übernommen. Die Debatte um ihre Macht ist verstummt – und das zu Recht.
Das Edelmetall ist als sicher Hafen gefragt. In Amerika sind die Zuflüsse besonders hoch – aus einem speziellen Grund.
Zwei Anlageprofis streiten über den Nutzen von Indexfonds (ETF). Der eine kann sich nichts Besseres vorstellen. Der andere hält sie für überschätzt und für viel teurer als gedacht.
Aktiver Fonds oder ETF. Diese Zweiteilung ist so einfach wie schief. Es gibt mehr Möglichkeiten, passiv zu investieren. Und künftig wird noch mehr anders: Adieu, Papas Investmentfonds!
Indizes kennen Anleger vor allem für Aktien. Doch auch auf dem Anleihenmarkt können sie mit diesen mangels Zinsen auf Kursgewinne setzen, solange sie dabei auf einige Widrigkeiten achten.
Indexfonds mit nachhaltiger Strategie sind begehrt wie nie. Der Handel mit ihnen hat sich verdreifacht. Das ist gut für Anleger – aber nicht nur für die.
Den Weltmarktindex MSCI World kennen die meisten Anleger – seine nachhaltigen Geschwister dagegen weniger. Was sind die grünen Alternativen?
Die Geldanlage in Aktien ist eine Win-win-win-Situation für Anleger, Unternehmen und Staaten. Ausnahmen bestätigen die Regel. Aber wie wird man als Anleger erfolgreich? Die wichtigsten Tipps.
Aktive Fondsmanager verlieren an der Börse immer mehr an Bedeutung. Werden all die Anleger in passiven Indexfonds zur gefährlichen Herde?
So komfortable die passiven Indexfonds für den Einzelnen auch sind: Für die Funktionsfähigkeit der Aktienmärkte birgt ihr Aufstieg auch Gefahren.
Seit Monatsbeginn schwächeln die Aktienkurse rund um den Globus. Im Juli waren die Anleger noch optimistisch. Erstmals in diesem Jahr hatten sie mehr Geld in Aktien- als Anleihen-ETFs gesteckt.
Wenn Fonds aufgelöst werden, liegt das in den meisten Fällen an deren Volumen. Anleger können aber auf einige Dinge achten, um ihr Vermögen nicht zu riskieren.
Immobilien-Investments sind für kleinere Vermögen in der Regel entweder teuer oder ein Klumpenrisiko. Der Vermögensverwalter Liqid will das mit einem neuen Fondsangebot ändern.
Die Anbieter von Indexfonds (ETF) unterbieten sich mit immer niedrigeren Gebühren. Eine französische Fondsgesellschaft geht dabei besonders aggressiv vor und könnte für Blackrock und Deutsche Bank bald zu einer ernsthaften Konkurrenz werden.
Es müssen nicht immer börsennotierte Indexfonds sein. Es gibt auch viele Fondsmanager, die richtig gute Arbeit machen und dem Anleger bessere Renditen liefern. Eine Auswahl.
Geld richtig anlegen kann jeder, meint Finanzexperte Volker Looman. Dazu gehören lediglich das richtige Anlagedepot, ein durchdachter Plan für die Zukunft und etwas Mut. Doch aller Anfang ist schwer.
Ein börsengehandelten Indexfonds (ETF) bringt nur so viel wie der Index, den er nachbaut? Falsch, sie bringen mal mehr, mal weniger. Dabei gilt: Die Rendite der Vergangenheit ist ein guter Indikator für die Zukunft.
Vanguard ist die zweitgrößte Fondsgesellschaft der Welt. Topmanager James Norris spricht über seinen Einfluss auf deutsche Konzerne und über die Gefahren von ETF.
Die Postbank ist erstmals eine größere Partnerschaft für börsengehandelte Indexfonds eingegangen. Sie bietet nun zu vergünstigten Konditionen Produkte von Ishares an, dem ETF-Ableger von Blackrock.
Die Wall Street trauert um Jack Bogle. Millionen Anleger verdanken seiner Idee ihren Vermögensaufbau.
Indexfonds (ETF) haben zuletzt stark an Wert verloren. Das macht viele Anleger nervös. Zeit für einen Check.
Indexfonds sollen immer die Marktrendite bringen, aber ganz so einfach ist es nicht. Und nicht alles was in einen ETF gepackt wird, gehört dort auch hinein, meint Vanguard, viertgrößter Anbieter von ETF weltweit.
Vaamo war mit seiner Finanz-App früher am Markt als Konkurrenten. In der Öffentlichkeit macht das Fintech aber vergleichsweise wenig von sich reden. Auf Kundenfang ist im Netz - aber nicht nur.
Die Gebühren für Investmentfonds sind weltweit unter Druck. Die Unternehmensberatung PWC rechnet damit, dass diese noch stärker fallen werden - und mit ihnen die Einnahmen und Gewinne der Gesellschaften.
Die Anbieter passiver Indexfonds versprechen viele Lösungen auch für rauhe Marktphasen. Erste Erfolge scheine vielversprechend, doch die echte Bewährungsprobe steht noch aus.
Marktführer Scalable setzt auf neue und andere Fonds. Das ist nicht nur für die mittlerweile rund 40000 Kunden interessant, sondern auch für alle, die sich mit ETFs in der Geldanlage beschäftigen.