Gut vier Jahre nach der Fusion mit der amerikanischen Praxair zieht es Linde ganz nach Übersee. Die Indexfonds müssen Millionen Aktien verkaufen.
Börsengehandelte Indexfonds sind populär wie nie. Der erste ETF wurde vor gerade einmal 30 Jahren erfunden – von einem mutigen U-Boot-Ingenieur.
Gegenüber dem Rekordjahr 2021 sind die Zuflüsse in passive Indexfonds 2022 eingebrochen. Auf Nachhaltigkeit setzen nur noch europäische Anleger. Andere Segmente werden dafür interessanter.
Das ablaufende Jahr war für viele Anleger schaurig. Doch wer sich als Investor an eine Handvoll Ratschläge hält, hat die Chance, im nächsten Jahr wieder mehr herauszuholen.
Indexfonds mit festverzinslichen Wertpapieren werden beliebter. In Europa agieren die Anleger aber ganz anders als in Amerika und Asien. Vor allem ein risikoreiches Marktsegment erlebt eine Renaissance.
Der Kapitalmarkt ist durch ein tiefes Tal gegangen. Doch jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt, um Mut zu zeigen – und das gilt vor allem für eine Anlageklasse.
Kurz vor der Rente muss jeder einen Kassensturz machen. Und überlegen, wie es im Alter finanziell weitergehen soll. So funktioniert’s.
Im Oktober haben Anleger drei Mal so viel Geld in ETFs investiert wie im September. Neben Aktien sind nun auch verstärkt Anleihen gefragt. Was bei Investoren gerade besonders beliebt ist.
Rentner leiden besonders unter der Inflation. Doch ihr Erspartes kann sinnvoll angelegt werden.
Viele ETF-Fans nutzen den bekannten Index, um in aufstrebende Nationen zu investieren. Das ist nicht die beste Idee.
Mit Faktor-ETFs sollen Anleger für jede Marktphase einen geeigneten Indexfonds finden. In der Krise zeigt sich nun, was funktioniert – und was nicht.
Der Aktienindex MSCI World ist populär. Viele Indexfonds bilden ihn ab. Doch Anleger, die den besten auswählen wollen, müssen etwas genauer hinschauen. Auf diese Zahlen kommt es an.
Lange Zeit nutzten Anleger passive Indexfonds vor allem dazu, günstig und einfach in Aktienmärkte zu investieren. Doch jetzt treibt sie die Sehnsucht nach mehr Sicherheit.
Indexfonds sind eine gute Erfindung. Aber sie bergen auch Gefahren, weil sie Kursausschläge immer wieder verschärfen können.
Wenn die Aktienkurse fallen, werden Anleger nervös. Trotzdem sind Indexfonds auch in unruhigen Börsenphasen ihr Geld wert. Ein Gastbeitrag.
Viele Anleger vertrauen auf die beliebten Indexfonds. Ist das in unruhigen Börsenzeiten vernünftig? Ein Pro und Contra.
Indexfonds sind beliebt wie nie. Doch nicht jeder ETF hält, was er verspricht. Worauf sollten Anleger achten – und von welchen Indexfonds sollte man die Finger lassen?
Eine erfolgreiche Anlage ist nichts für Angsthasen. Denn wer Dividendentitel nur in Raten kauft, zahlt in der Regel drauf. Es ist sinnvoll, sein Geld auf einen Schlag anzulegen.
Banken werben bei arglosen Anlegern für Dachfonds und Rentenversicherungen. Unser Experte zeigt auf, warum sie die perfekte Geldvernichtung sind.
Die Indexfonds ETF und ihr Pendant ETC sind schwer in Mode. Wie können Privatanleger damit ihr Geld in Edelmetalle investieren? Ein Vergleich von Kosten und Wertentwicklung.
Die Kreditzinsen steigen. Das ruft die Bausparkassen auf den Plan, die zum Abschluss hoher Bausparverträge raten, um nach Auslaufen der Zinsbindung nicht mehr zahlen zu müssen. Aber lohnt sich das wirklich?
Passive Indexfonds sind zu einem der liebsten Anlageprodukte der Deutschen geworden. Innerhalb weniger Jahre haben sich die investierten Summen verzehnfacht. Marktführer Blackrock setzt eine gewagte Prognose.
Wer deutsche Standardaktien kaufen will, muss nicht immer den normalen Dax wählen. Der Lev-Dax ist eine Alternative – für Mutige.
Der Ukrainekrieg und Inflationssorgen machen die Anleger nervös. Welche Indexfonds sind jetzt die richtige Wahl?
ETF gelten als transparent, sicher und kostengünstig – die Renditechancen seien oft besser als bei aktiven Fonds. Doch stimmt das wirklich? Vier Experten klären über die Vor- und Nachteile von ETF auf.
Als Reaktion auf den Ukrainekrieg ziehen sich viele internationale Unternehmen vom russischen Markt zurück. Was machen Anleger, die in russische Gesellschaften investiert haben?
Ethische und soziale ETF boomen – an Angeboten fehlt es nicht. Doch worauf kommt es eigentlich bei der grünen Geldanlage an? Hier sind einige Tipps.
Der Fondsanbieter Vanguard drängt mit einer eigenen Anlageplattform auf den deutschen Markt. Im Vertrieb werden Banken umgangen.
Als erster großer ETF-Anbieter verkauft der zweitgrößte Vermögensverwalter der Welt seine Indexfonds über eine eigene Plattform an deutsche Privatkunden. An die etablierten Banken und Broker ist das eine Kampfansage.
In Zeiten von Inflation und Zinswende birgt ein Indexfonds Risiken, weil die Gewinner von gestern die Verlierer von morgen sein können. Nun kommt es auf die Auswahl an.
An den Finanzmärkten hat das Jahr holprig begonnen: Die Kurse schlagen kräftig aus. Dahinter stecken enttäuschte Investoren und populäre Indexfonds.
Viele Menschen setzen auf die Robo-Advisor, die ihnen Vorschläge zur Geldanlage machen. Klingt einfach, bequem und modern! Doch das ist nicht immer eine gute Idee und erst recht nicht einfach.
Nach einer ING-Auswertung steigt das Volumen im vergangenen Jahr um 50 Milliarden auf 150 Milliarden Euro. Am Markt zeigt sich auch ein West-Ost-Gefälle.
Auf andere Leute zu hoffen, ist bei der Altersvorsorge keine gute Idee. Frauen sollten daher ihr finanzielles Schicksal selbst in die Hand nehmen: fünf Wege, konkret durchgerechnet.
Als Millionär in spe sollten Sie kein Geld verschwenden, findet unser Autor. Deshalb heißt es, das Wertpapierdepot selbst in die Hand zu nehmen und drei Fragen für sich zu beantworten.