Steigende Preise und wirtschaftliche Unsicherheit führen in einem großen Teil der Bevölkerung zu ernsten Problemen. Mehr als jeder Dritte befürchtet, nicht mehr genug Geld zu haben, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Das Geld auf dem Bankkonto kann auch Biohöfe und Windräder finanzieren. Was ist für das grüne Girokonto zu beachten?
Die Deutschen haben 2021 begonnen Geld vom Girokonto zur Börse umzuschichten. Wieder einmal könnte es der falsche Moment sein.
Der Kundenservice der Postbank verfällt. Die jüngste Änderung des Sicherheitsverfahrens illustriert das.
Mehr als zehn Jahre ist es her, dass im Euroraum zuletzt die Zinsen angehoben wurden. Jetzt ist es bald wieder so weit. Wird jetzt alles wieder wie früher? Ein Blick auf Sparen, Bausparen – und Lebensversicherungen.
Es mehren sich die Zeichen, dass die EZB erstmals seit mehr als zehn Jahren die Zinsen anhebt. Wie kann man sich diese Zinswende konkret vorstellen – und was bedeutet sie für ganz normale Sparer?
Paare sollten drei Konten haben, eines für jeden Partner und ein Gemeinschaftskonto. Letzteres ist das Wichtigste, für alle gemeinsamen Ausgaben.
Immer mehr Menschen haben ein Konto im Ausland. Das kann steuerlich brisant werden.
Die russischen Bürger haben im März ihre Fremdwährungskonten massiv geplündert. Genaue Angaben über die Gründe gibt es von der russischen Zentralbank nicht.
Es geht ganz leicht, das Girokonto zu wechseln, behaupten Banken und Verbraucherschützer. Von wegen! Chronik eines Selbstversuchs am Rand der Verzweiflung.
Auch Industrie- und Handelsbetriebe müssen ihre Geschäftspartner auf Kontakte nach Russland durchleuchten. Sonst könnten sie selbst auf amerikanischen oder europäischen Sanktionslisten landen.
Kontoführungsgebühren, Negativzinsen, Kartenentgelte: Die Zeit der kostenlosen Girokonten scheint vorbei zu sein. Worauf Kunden achten sollten.
Wladimir Putin schreckt die Welt auf. Jetzt prüfen viele Leute: Ist mein Geld gut auf einen Notstand vorbereitet? Bitcoin, Gold, Bargeld – was hilft mir wirklich? Eine Abwägung.
Viele Selbständige und Kleinstunternehmen in Deutschland leiden noch immer unter den Folgen der Pandemie. Die Zahl der Insolvenzen ist nicht der alleinige Indikator.
Das Landgericht Stuttgart hat entschieden: Die Volksbank in Welzheim durfte einem Kunden mit der Kündigung des Kontos drohen, weil dieser Kontoführungsgebühren zurückgefordert hatte. Das könnte Signalcharakter haben.
Mit einem Drei-Punkte-Papier für Verbraucherschutz wirbt die Beteiligungsgesellschaft EQT für ihren Einstieg in den Kreditauskunftsdienst Schufa. So will sie Politik, Verbraucher und Anteilseigner für sich gewinnen.
Fast alle Banken verlangen mittlerweile Gebühren für Girokonten - diesem Trend will sich die Sparda Bank Hessen auch zukünftig verweigern. Ihr Argument: Das verschaffe ihr mehr Kunden.
Um die Mehrheitsverhältnisse bei der Schufa wird seit Monaten gerungen. Der Finanzinvestor EQT hält zehn Prozent an dem Unternehmen aus Wiesbaden. Damit scheint man sich zufrieden zu geben, auch wenn eine komplette Übernahme anstand.
Manche Banken kündigen das Konto, wenn Kunden Kontoführungsgebühren zurückfordern. Verbraucherschützer ziehen dagegen jetzt vor Gericht.
Die einen sparen in der Pandemie so viel wie selten. Die anderen haben offenbar mit einem leeren Konto zu kämpfen. Die Zahl der Kontoüberziehungen ist jedenfalls einer Studie zufolge innerhalb eines Jahres um 17 Prozent gestiegen.
Der FC Schalke 04 hängt seit Jahren am Tropf des russischen Staatsbetriebs Gazprom. Warum gab es nie ernsthaften Widerstand der Fans? Und was macht der Klub, wenn Russland die Ukraine angreift?
Zuvor hatte die Republikanerin bereits vier temporäre Sperren erhalten, unter anderem wegen Behauptungen über angeblich nicht mehr wirkende Corona-Impfungen. Nun wurde ihr Konto dauerhaft geschlossen.
Nick Jue, Chef der Onlinebank ING, über höhere Bankgebühren, das Leid mit den Negativzinsen und die neue Begeisterung der Deutschen für Aktien
Die Gebühren fürs Girokonto steigen – zugleich sinken die Freibeträge für Negativzinsen. Selbst die Deutsche Bank hat ihre Grenze gesenkt. Was wiegt für Bankkunden schwerer?
Zwei der größten deutschen Sparkassen weigern sich, erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Ob dies rechtens ist soll durch Musterfeststellungsklagen entschieden werden.
Das Landgericht Berlin erklärt die Negativzinsen der örtliche Sparda-Bank für rechtswidrig. Das Institut will aber Berufung einlegen. Zuletzt hatte die Bank argumentiert, Negativzinsen könnten Kunden sogar zu Investments in nachhaltige Fonds bewegen.
Nach dem BGH-Urteil zu Kontogebühren schreiben viele Banken Kunden an. Anwälte kritisieren die Briefe der Banken scharf.
Die Bankenaufsicht BaFin ermahnt Deutschlands Banken: Sie sollen das BGH-Urteil zu unwirksamen Erhöhungen von Kontoführungsgebühren fair umsetzen. Sonst drohten aufsichtsrechtliche Schritte.
Verwaltungsrichter aus Wiesbaden wollen wissen, ob die erstellten Score-Werte den Vorgaben der europäischen Datenschutz-Grundverordnung genügen. Hintergrund ist die Klage eines Verbrauchers, der angeblich falsche Schufa-Einträge löschen lassen will.
Die Auskunftei Schufa mag mit ihrer Macht über Daten der Bürger zu Recht kritisch beäugt werden – aber als Eigentümer ist ein Finanzinvestor nicht per se problematischer als eine Gruppe von Banken.
Anteilseigner der Auskunftei Schufa prüfen schon länger eine Veräußerung ihrer Anteile. Nun hat der skandinavische Investor EQT einen ersten Schritt gemacht – und stellt Reformen in Aussicht.
Viele junge Menschen wissen noch nicht, ob sie irgendwann im Eigentum wohnen möchten. Außerdem werden die Immobilien aktuell immer teurer. Deshalb müssen sie ihr Geld flexibel anlegen.
Der Europäische Gerichtshof soll klären, ob Informationen zu Insolvenzverfahren eins zu eins in privat geführte Verzeichnisse wie der Schufa übertragen werden können.
Man benötigt nur einen festen Job, dann ergibt sich alles – oder? Falsch: Um sich finanziell abzusichern, brauchen Berufseinsteiger fünf Dinge.
Das Geldvermögen der Deutschen ist groß wie nie. Die Sparer haben ihr Geld aber über die Jahre umgeschichtet. Vor allem bei Jüngeren gibt es einen bemerkenswerten Effekt.