Das Mantra der Nachhaltigkeit passt schlecht zu Investitionen in Unternehmen aus dem autoritären Einparteien-Staat China. Viele internationale Investoren trösten sich mit den Klimaschutz-Fortschritten der Volksrepublik.
Abschied von der Kohle und anderen Umweltsünden - jetzt auch am Finanzmarkt.
Hohe Geldbeträge lösen bei vielen Menschen ein gewisses Kopfschütteln aus. Wer eine ehrliche Vermögensbilanz zieht, kann jedoch positiv überrascht werden. Unser Finanzexperte hilft bei dem Ausflug in die höhere Mathematik.
Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder lernen mit Geld umzugehen. Dafür können sie schon früh einiges tun: Das gute alte Sparschwein ist ein guter Anfang – und auch Apps können hilfreich sein. Die wichtigsten Tipps für junge Sparer.
E-Mobilität, Roboter, Cannabis: Auf alles, was in Mode ist, gibt es Indexfonds. Aber man sollte nicht jeder Mode folgen.
Die Zahl der Haustiere steigt unter anderem durch die Corona-Pandemie an, sie sind ein Mittel gegen die Einsamkeit. Tierbedarfsanbieter und Versicherer profitieren enorm.
ESG, Impact Investing, Taxonomie - viele Begriffe schwirren in der Debatte um nachhaltige Geldanlage umher. Wir versuchen, das Kauderwelsch ein wenig zu verdolmetschen.
Für Frauen ist die eigene Vorsorge besonders wichtig, denn vielen droht im Alter Armut. Doch Geldanlage will gelernt sein. Und es gibt ein großes Problem: Sie können sich nicht entscheiden.
Günstig, leicht zu verstehen und auch noch gut fürs Klima – mit alldem locken spezielle Indexfonds die Anleger. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
In der Vermögensverwaltung ist Nachhaltigkeit der Trend der Stunde. Doch immer wieder wird die Frage gestellt: Steckt dahinter mehr als Marketing? Teil 1 eines Spezials.
Der enorme Bedarf an neuer Infrastruktur ist nur mit privatem Kapital zu stemmen. Das sehen Großanleger als Ausweg aus den Niedrigzinsen. Dass die Risiken aber hoch sind, zeigt ein prominentes Beispiel aus Deutschland.
Das Fondsstandortgesetz soll den Finanzplatz Deutschland konkurrenzfähiger machen und dadurch stärken. Doch es gibt Zweifel, ob das wirklich gelingt.
Wem ein Haus als Geldanlage zu groß und zu aufwändig ist, hat jetzt eine Alternative. Ein Start-Up bietet Investments ab einem Zehntel Quadratmeter an. Mit Mietern muss man sich auch nicht herumschlagen.
Die klassische Lebensversicherung verschwindet, neue Produktangebote treten an ihre Stelle. Doch die staatliche Altersvorsorge ist weniger flexibel – denn die Bedingungen sind nicht mehr zeitgemäß. Der siebte Teil der Serie „Chancen 2021“.
Im kommenden Jahrzehnt wird ein ausgewogenes Depot nicht einmal mehr drei Prozent bringen. Dafür wird das Risko dreimal höher sein. Was tun?
Ist es besser lediglich „Schlechtes“ aus dem Portfolio zu verbannen oder sollte man besser in Anlagen investieren, die aktiv „Gutes“ bewirken? Wer sein Geld nachhaltig anlegen will, muss seine Präferenzen kennen. Teil 6 der Serie „Chancen 2021“
Ob Bitcoin eine Währung ist, daran scheiden sich die Geister. Die hohen Kursschwankungen sorgen für Zweifel. Ungeachtet dessen steigt der Kurs der Digitalwährung. Das liegt vor allem an Paypal.
In Coronazeiten ist Gold sehr begehrt. Doch verliert Gold an Wert, wenn die Aufregung über die Pandemie irgendwann nachlässt? Teil 4 der Serie „Chancen 2021“
Robo-Berater sind nützliche Helfer für die Geldanlage. Doch sie befreien nicht von der Verantwortung für das eigene Geld. Teil 3 der Serie „Chancen 2021“.
Wer seine Geldanlage selbst in die Hand nehmen will, sieht sich einer Unzahl von passiven Indexfonds gegenüber. Welche eignen sich in Zeiten wie diesen besonders? Teil 2 der Serie „Chancen 2021“
Frauen werden von Banken anders behandelt als Männer – und zahlen deswegen höhere Gebühren. Das müssen sie nicht hinnehmen.
Auch in Corona-Zeiten steigen die Wohnungspreise und Mieten. Sogar im Osten tut sich was. Am größten ist der Hype im Umland der deutschen Ballungsräume – wer mehr Wohnraum will, muss raus aufs Land.
Statt Banken zu vertrauen, wäre es besser, das finanzielle Schicksal selbst in die Hände zu nehmen. Mit einigen einfachen Tipps unseres Autoren können Senioren bei der Geldanlage hohe Kosten vermeiden und den Ruhestand entspannter angehen.
Die Nachfrage nach physischem Gold zur Geldanlage steigt wieder. In anderen Bereichen ist die Nachfrage nach Gold in aller Welt eingebrochen. Ist 2020 ein gutes oder schlechtes Jahr für das Edelmetall?
Der ETF als Abbild eines Marktes wird seit Jahren als kostengünstiges Non-plus-ultra des Anlegens propagiert. Der Vermögensverwalter M.M. Warburg meint: Das geht besser. Und setzt auf Einzeltitel.
Wer in den Ruhestand geht, will die Finanzplanung abgeschlossen haben. Die Praxis sieht anders aus. Ruhe in der Rente erfordert die Auseinandersetzung mit der Anlagestrategie.
Aktien mit hohen Ausschüttungen sollen eigentlich Ruhe ins Depot bringen. 2020 ist davon nichts zu sehen: Die Dividenden fallen reihenweise aus.
Die deutschen Versicherer und ihre Kunden würden gerne mehr in nachhaltige Kapitalanlagen investieren. Doch dafür gibt es nicht genügend Anlagemöglichkeiten.
Die Gestaltung und Verwaltung des Vermögens ist so einfach, dass meistens keine Hilfe nötig ist. An den Gebühren verdienen nur die Banken. Ein Plädoyer für den Mut, das Vermögen selbst zu verwalten.
Die Gestaltung des Privatvermögens im hohen Alter ist schwierig. Hier geht es nicht mehr darum, Geld anzulegen, sondern darum, es rechtzeitig und gerecht zu verteilen.
Alle Welt redet von der Geldanlage mit gutem Gewissen. Ein deutscher Rüstungskonzern geht nun an die Börse. Wie passt das zusammen mit den neuen ethischen Standards der Finanzindustrie?
Filiallose Banken wie N26, Revolut oder Bunq finden immer mehr Kunden. Dabei sind ihre Angebote manchmal ziemlich teuer. Wir haben fünf Konto-Anbieter für Sie verglichen.
Tarnen, täuschen, tricksen! Bei der Rendite für Geldanlagen wird mehr versprochen als gehalten. Anleger müssen wachsam sein. Aber wie?
Nachhaltigkeit spielt auch in der Geldanlage eine immer größere Rolle, „grüne“ Geldanlagen werden gerade zum Megatrend im Finanzsektor. Anleger sollten jedoch wissen, was ihnen wichtig ist.
Trotz Corona haben deutsche Privatanleger viel mehr mit Aktien gehandelt als 2019. Männer waren fünfmal aktiver als Frauen. Eine Analyse der ING Deutschland legt dabei auch deutliche Altersunterschiede offen.