Die falsche Lage, nicht die optimale Finanzierung, Ärger mit dem Partner: Eine Umfrage unter Immobilienbesitzern zeigt typische Stolpersteine für das Großprojekt „Eigenheim“ auf.
Bei „Hart aber fair“ geht es um die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt. Bauministerin Geywitz schlägt sich achtbar. Aber das wird denen, die vom Eigenheim träumen, wenig bis gar nichts nutzen.
Wer sich jetzt eine Immobilie anschafft, leidet unter den höheren Zinsen. Aber wenigstens ist der Kredit dann schneller abgezahlt. Das bringt unerwarteten Spielraum in die Finanzierung.
Sondertilgungen sind eine Möglichkeit, die Dauer für das Abstottern eines Kredites zu verkürzen. Das klappt allerdings nur, wenn genug Geld übrig ist. Doch ist die Tilgung dann überhaupt die beste Idee?
Die Zinsen für Immobilienkredite steigen zwar, sind aber immer noch vergleichsweise niedrig. Warum schaffen es nicht mehr Menschen, ihren Traum vom Eigenheim zu verwirklichen. Es fehlt an Eigenkapital. Jetzt mischt sich auch noch die Politik ein.
Für weite Teile der Gesellschaft stehen die Chancen auf ein eigenes Zuhause so schlecht wie lange nicht mehr. Warum war das früher anders?
Er habe nichts gegen den Traum vom Eigenheim, sagt F.A.Z.-Kolumnist Volker Looman im Podcast live vom F.A.Z.-Kongress. Nur soll man ihm nicht erzählen, das sei lukrativer als mieten.
Wie hoch Immobilienpreise und Bauzinsen auch sind, der Käufer hat für den Traum vom Eigenheim manche Wahl. Wer mobiler und flexibler ist, hat mehr Möglichkeiten.
Die Häuser sind teuer, die Zinsen hoch. Doch wer sich geschickt anstellt, kann bei der Finanzierung Geld sparen.
Mit Photovoltaikanlagen auf dem eigenen Dach lassen sich schöne Erträge erreichen, und es lässt sich Geld sparen. Aber Achtung: Zu groß sollte die Anlage nicht sein.
Junge Leute sagen, sie könnten sich kein Haus mehr leisten. Dann gucken wir doch mal, wie es früher war.
Das Wirtschaftsministerium will Öl- und Gasheizungen bis 2045 abschaffen, hieß es in der Vorwoche. Was kommt auf Mieter und Eigenheimbesitzer zu? Im Gespräch: F.A.S.-Redakteur Marcus Theurer.
Noch immer gilt das schuldenfreie Eigenheim vielerorts als höchst erstrebenswert. Allerdings rechnet es sich nicht.
Sie sind jung, bauen ein Eigenheim und gönnen sich Kachelöfen wie bei Oma. Nicht erst seit der Energiekrise steigt die Nachfrage. Die Alternative zur Heizung kann nach Wunsch gefertigt werden - sofern man das nötige Kleingeld hat.
Die Finanzexperten Marielle und Mike Schäfer haben in ihrer Liebesgeschichte gelernt, was in Sachen Geld schieflaufen kann. Hier erklären sie, wie Paare ihr Einkommen in jeder Beziehungsphase fair organisieren – und sogar noch vermehren.
Sind gut 3 Prozent Bauzinsen wirklich ein Argument gegen ein Eigenheim? Früher zahlte man mehr. Doch es hat sich mehr verändert.
In Deutschland hat sich die Zahl der Bauwilligen halbiert. Fachleute halten deshalb einen „Perspektivwechsel“ für notwendig: Potentielle Käufer sollten über ein Reihenhaus oder eine Wohnung nachdenken.
Die Bundesbank sieht Wohnimmobilien in deutschen Städten um bis zu 40 Prozent überbewertet. Doch der Preisverfall hat schon begonnen.
Die Hoffnung auf eine breite Wende am teuren Markt für Wohnimmobilien wird enttäuscht. Das ist beunruhigend für frischgebackene Immobilienbesitzer und jene, die es gern werden wollen.
Die höheren Bauzinsen sind für viele Kreditnehmer herausfordernd. Immobilienkäufer verfolgen daher verschiedene Strategien, um sich den Traum vom Eigenheim dennoch erfüllen zu können. Das zeigt eine exklusive Analyse.
Nur sieben Prozent Steuern auf alles? Italien macht Ihnen ein verführerisches Angebot – Sie sollten es dennoch ablehnen. Wer auswandern möchte, sollte diese sechs Hürden im Blick haben.
Egal, was am Eigenheim zu tun ist: Der Staat fördert fast alles. Die Regeln haben sich aber gerade grundlegend geändert. Hier kommt ein Überblick.
Explodierende Bauzinsen, gestiegene Materialpreise: Die Finanzierung eines Eigenheims wird für viele Menschen immer schwieriger. Einem Finanzprodukt hat diese Entwicklung jedoch zu neuem Glanz verholfen.
Geld und Reichtum sind wichtig. Noch wichtiger sind aber Mut und Zuversicht, um herauszufinden, was man möchte und wer man sein will. Dafür ist Weihnachten genau der richtige Zeitpunkt.
Teure Zinsen machen so manches mittlerweile Hausprojekt unbezahlbar. Ein frühes Einsehen ist besser als eine unbezahlbare Rechnung.
Ein eigenes Haus – für viele ist das ein Lebensziel. Manche sind geradezu verzweifelt, wenn daraus nichts wird. Psychologin Janina Larissa Bühler über die Rolle des Eigenheims für unser Selbstbild.
Was sollten „verzweifelte“ Mieter tun, um jetzt noch an einen Hauskredit zu kommen? Die Devise lautet: Finger weg bei Schnäppchen von Banken und Bausparkassen. Sonst wird es teurer!
Das Grundstück ist perfekt, das Budget klein: In Bad Kreuznach hat ein Architektenpaar dafür eine Lösung gefunden, von der es nicht allein profitiert.
Wohl dem, der die eigenen vier Wände bereits abgezahlt hat. Es wird ungemütlich für Häuslebauer nach der Zinswende.
Steigende Darlehenszinsen und die hohe Inflation erschweren viele Anschlussfinanzierungen. Zugleich nehmen die Kosten der Lebenshaltung und der Immobilie auch insgesamt zu.
Steigende Preise, höhere Zinsen und die Erbschaftsteuer erhöhen die Hürden auf dem Weg ins Eigenheim. Zumindest das Problem mit der Steuer ließe sich lösen.
Ukrainekrieg, Energie-Krise, Inflation: Viele Bauprojekte werden gestoppt. In der Branche herrscht Unsicherheit. Günstiger wird das Eigenheim aber vorerst nicht.
Für den Kauf einer Immobilie reicht eine Finanzierung auf Pump nicht aus. Es muss zusätzlich lange vorher gespart werden. Hier ist die passende Strategie.
Viele junge Menschen wissen noch nicht, ob sie irgendwann im Eigentum wohnen möchten. Außerdem werden die Immobilien aktuell immer teurer. Deshalb müssen sie ihr Geld flexibel anlegen.
Die hohe Inflation trifft längst nicht mehr nur die Geringverdiener, sondern frisst sich tief hinein in die Mittelschicht – das kann politisch brandgefährlich werden, zeigt die Vergangenheit.