Die Fondsgesellschaft der Deutschen Bank soll ihre nachhaltigen Anlagen überhöht ausgewiesen haben. Der Aktienkurs bricht um mehr als 10 Prozent ein.
Die Aufmerksamkeit der Anleger richtet sich wieder mehr auf die europäische Staatsschuldenkrise. Dies treibt die Renditen italienischer und spanischer Staatsanleihen immer weiter nach oben, während die deutscher Bundespapiere sinken.
Deutsche Bank in fortgeschrittenen Gesprächen um PostbankDeutsche Bank steigt bei russischem Vermögensverwalter einNiedersachsen will notfalls Anteil an VW erhöhenVW-Betriebsrat wirft Brüssel neoliberalen Kahlschlag vorLG Electronics erwägt Kauf der Solarsparte von ConergyMexikanischer Milliardär steigt bei „New York Times“ einEin Murdoch-Mann übernimmt das Ruder bei PremiereDow Chemical prüft Verkauf von SpartenIberdrola akzeptiert Auflagen zum Erwerb von Energy EastBMW muss weitere Rückstellungen vorsehenBank of America kauft Papiere über 4,5 Milliarden Dollar zurückAuftragseingänge im japanischen Maschinenbau sinkenNeuseelands Notenbank senkt Leitzins unerwartet stark
Der Neuseeland-Dollar profitierte in den vergangenen Jahren vom Zinsvorsprung zu anderen Währungen. Wegen der schwächelnden Wirtschaft im Land am anderen Ende der Welt und des Leistungsbilanzdefizits wird er kritisch betrachtet.
Trotz steigender Aktienkurse ziehen die Anleger ihr Geld aus Aktienfonds zurück. Dagegen verzeichnen die als sicherer geltenden Geldmarkt- und Garantiefonds starken Zulauf. Die Statistik ist aber mit Vorsicht zu genießen.
Andreas Wagner/Christian Seidel (Herausgeber): Ethik in der Bankenpraxis. Bankakademie-Verlag, Frankfurt 2004, 370 Seiten, 39,90 Euro.Daß eine Bank nur dann dauerhaft Erfolg haben kann, wenn ihre Ethik über jeden Zweifel erhaben ist, war der berühmtesten Bankgründung auf Frankfurter Boden von Anfang an geläufig.
Nach den jüngsten Gewinnen setzen die an den europäischen Börsen engagierten Anleger auch 2005 auf Kursgewinne. Getrübt wird diese Hoffnung allerdings durch die sich zuletzt etwas eintrübenden Gewinnaussichten.
Da stoppt einer Ronaldo und Ronaldinho. Und drei Tage nach dem glanzvollen Debüt im Nationalteam sitzt er beim Klub nicht mal auf der Bank. Für Robert Huth ist dies eine von vielen schwierigen Lektionen seiner englischen Lehrzeit.
Der Pharmakonzern Schering kämpft um die Gunst der Investoren. Mit einem ausgeweiteten Sparprogramm versucht das Management die Forderung der Aktionäre nach einer höheren Profitabilität zu erfüllen.
Aktien europäischer Rüstungs- und Raumfahrtkonzerne wie die von EADS oder Bae Systems sind mometan angesagt an der Börse. Wieder zunehmende Flugreisen und aufgestockte Verteidigungsetats sorgen für ein positives Umfeld.
Auf der Hauptversammlung mußte sich der VW-Vorstand harte Kritik gefallen lassen. Fondsgesellschaften und Kleinaktionäre attackierten den Vorstoß in das Luxuswagensegment als Ausdruck des Größenwahns.
Die DWS Investment will noch im ersten Quartal 2004 einen Dach-Hedgefonds auf den Markt bringen. DWS-Geschäftsführer Benkner will beim Absatz noch im ersten Jahr die Grenze von einer Milliarde Euro knacken.
Der Renditevorsprung gegenüber Staatsanleihen macht es möglich: Unternehmensanleihen aus Amerika sind bei internationalen Anlegern begehrt. Als Hemmschuh erweist sich jedoch der schwache Dollar.
Wie geht es weiter mit dem Shareholder Value-Gedanken, welche Lehren sind aus den Bilanzskandalen zu ziehen? FAZ.NET Expertengespräch.
Wie geht es weiter mit dem Shareholder Vaue-Gedanken, welche Rolle spielt Corporate Governance, welche Lehren sind aus den Bilanzskandalen zu ziehen?FAZ.NET sprach zu diesem Thema mit Philip Wright, Leiter...
Ohne Ausgabeaufschlag können auch Rentenfonds flexibler verkauft werden, ohne die Rendite zu schmälern.
Mit dem neuen Fonds der Basket 25+-Familie setzt die DWS auf Aktien, die nachhaltige Stabilität bei Gewinn und Umsatz versprechen.
Mit Ricardo Lopez Murphy hat Argentinien den Wunschkandidaten der Finanzmärkte auf den Posten den Wirtschaftsministers gehievt. Die Börse reagiert euphorisch.
Einige Fondsmanager in Europa haben im November ihre Cash-Quote verringert. Für eine Jahresendrally reicht das aber noch nicht.