Die EU will mit einer Verordnung zu Kryptowerten Vertrauen schaffen. Doch herausgekommen sind Aktionismus und Symbolpolitik.
Lauterbach und Özdemir stellen die Pläne zur Cannabis-Legalisierung vor. Der amerikanische Präsident besucht Nordirland und Irland. Und Bitcoin erlebt ein furioses Comeback. Der F.A.Z.-Newsletter
Bitcoin durchbricht die 30.000-Dollar-Marke. Die Digitalwährung notiert erstmals seit Juni vergangenen Jahres wieder über dieser Marke. Was bedeutet das?
Ein verspäteter April-Scherz der Kurznachrichtenplattform Twitter hat den zuletzt abgestürzten Kurs der Spaßwährung Dogecoin nun deutlich steigen lassen. Die Diskussion um den Coin hat aber auch einen ernsten Hintergrund.
Ein US-Berufungsgericht hat den Tesla-Chef aufgefordert, einen Tweet zu löschen, in dem sich Musk gegen den Aufbau einer Tesla-Gewerkschaft ausspricht. Die Kurznachricht stelle „eine unrechtmäßige Drohung“ dar.
Vitalik Buterin hat die zweitgrößte Kryptowährung Ethereum entwickelt. Hier spricht er über gewaltige Kursverluste, die Klimabilanz digitalen Geldes und das Leben ohne festen Wohnsitz.
Der Unternehmer wird auf 258 Milliarden Dollar verklagt. Ihm wird der Betrieb eines Schneeballsystems vorgeworfen – und illegales Glücksspiel.
Dem Chef des Elektroauto-Herstellers Tesla wird der Aufbau eines Schneeballsystems vorgeworfen. Er habe seinen Status als reichster Mann der Welt dafür genutzt.
Egal ob Bitcoin, Ethereum oder Dogecoin: Digitalwährungen haben ein wildes Jahr hinter sich. Ihr Wert ist um bis zu 2000 Milliarden Dollar gewachsen. Über manche Geschichten kann man da nur den Kopf schütteln.
Elon Musk blickt auf ein Jahr voller Meilensteine und Kontroversen zurück. Der Vorstandschef von Tesla und SpaceX strickt dabei weiter an seiner eigenen Legende. Aber wie lange will er seine Unternehmen noch führen?
Viele Aktienkurse reagieren sensibel auf Aussagen oder Auftritte von Prominenten. Von Elon Musk über Michelle Obama – bis zu Kanye West.
Die Plattform Bitpanda erleichtert das Handeln mit Bitcoin, Gold und Aktien. Wie drei junge Männer eines der erfolgreichsten Fintechs Europas gegründet haben.
Die Preise von Spaßwährungen wie Dogecoin steigen rasant – auch Promis wollen daran teilhaben. Lohnt es sich einzusteigen?
Das große Misstrauen gegen die Krypto-Szene ist so alt wie diese selbst. Das heißt jedoch nicht, dass die verbreitete Kritik nicht valide ist. Vor allem, wenn sie aus den Reihen der eigenen Fans und Unterstützer kommt.
Dass Bitcoin kürzlich mehr als die Hälfte seines Allzeithochs verlor, lag auch an Tweets von Tesla-Gründer Elon Musk. Nun äußert er sich optimistisch zur Zukunft der Kryptowährung. Schon geht es wieder aufwärts.
Kryptowährungen wie Bitcoin fordern die die Notenbanken heraus. Grund genug für die Zentralbanken, sich selbst an Digitalwährungen zu versuchen. Wer wird sich am Ende durchsetzen?
Manche werden beim Zocken reich, andere stürzen in den Ruin. Was sie alle antreibt: der Dopaminrausch per Mausklick. Den will ich auch spüren. Ein Selbstversuch.
Bitcoin und Ethereum sind längst nicht alles – klassische Börsen und Kryptohandelsplätze entdecken einen ganz neuen Markt für sich. Vor allem bei jüngeren Anlegern stoßen sie dabei auf Interesse.
Der Tesla-Chef manipuliert den Kurs der Kryptowährung Dogecoin, wie es ihm gefällt. Und seine Jünger reagieren auf jeden Tweet im Sekundentakt.
Anleger können auf vielerlei Weise vom Boom der Kryptowährungen profitieren: mit Aktien, ETF und Schuldverschreibungen. Ein Überblick für jedermann.
Die größte amerikanische Handelsplattform für Krypto-Währungen profitiert vom regen Anlegerinteresse. Im Vergleich zum Vorjahr konnte Coinbase seinen Gewinn vervielfachen.
Der Elektroautohersteller war das prominenteste Unternehmen, welches die Digitalwährung als Zahlungsmittel akzeptierte – nun die Kehrtwende. Der Kurs bricht nach der Nachricht ein. Doch wie schmutzig sind die Kryptowährungen?
Mit einem Tweet schickte er den Kryptomarkt auf Talfahrt: Elon Musk findet die Energiebilanz von Bitcoin inakzeptabel. Bis sich das ändert, werde Tesla keine Bitcoin-Zahlungen mehr akzeptieren.
Abseits der großen Digitalwährungen wird es mit Dogecoin oder Scam immer verrückter – und für Anleger riskanter. Dogecoin startete einst als Parodie.
Nach Gamestop nun Dogecoin: Junge Anleger machen eine Witzwährung wertvoller als Adidas.
Der Kurs der Krypto-Anlage Dogecoin steigt am Mittwoch deutlich. Ursache könnten neue Tweets von Tesla-Chef Elon Musk sein. Wieder einmal.
Negativzinsen und Kryptowährungen lassen an eine verkehrte Geld-Welt glauben. Das verwirrt Sparer und setzt sie unter Anlagedruck. Doch es gibt Auswege.
Die türkische Handelsplattform für Digital-Währungen Thodex ist geschlossen, Tausende Anleger kommen nicht an ihr Geld. Der Betreiber ist auf der Flucht - und beschwichtigt.
Auch die New Yorker Wall Street interessiert sich für die wichtige Kryptowährung. Damit nimmt der Druck auf die Aufsichtsbehörden zu – und in der Zwischenzeit befeuert Elon Musk den Hype um die Digitalwährung Dogecoin.
Das von Elon Musk geführte Unternehmen liebäugelt zudem damit, die Digitalwährung als Zahlungsmittel zu akzeptieren. Der Bitcoin-Kurs erreicht ein neues Rekordhoch.
An den Börsenturbulenzen rund um Gamestop sind viele beteiligt. Wir porträtieren freche Kleinanleger und einflussreiche Großverdiener.