Die Cisco-Sparte Webex grenzt sich vom Rivalen Zoom ab. Das Unternehmen ist sich sicher, dass das Potential für seine Videokonferenzen „fast unbegrenzt“ sei.
Nevada lädt High Tech-Konzerne zu Stadtgründungen ein. Einerseits ist das kreative Wirtschaftsförderung. Andererseits womöglich viel mehr.
Der „Solarwinds-Hack“ lief monatelang unbemerkt über Tausende Rechner. Der Angriff gilt als ein Meisterwerk der Computerspionage – und ist vielleicht noch lange nicht zu Ende.
Der Spezialist für Videokonferenzen mit dem anschaulichen Markennamen Zoom wurde wegen der Corona-Pandemie zum Börsenstar – der Kurs schoss bis zu 500 Prozent in die Höhe. Zuletzt aber gab es deutliche Gewinnmitnahmen. Was ist los mit der Aktie?
Jeden Tag aus dem Büro arbeiten möchten einer neuen Studie zufolge nur noch 8 Prozent der Befragten. Doch bei der Organisation des Homeoffice besteht offenbar in vielen Unternehmen noch Handlungsbedarf.
Der Tech-Konzern Cisco sorgt dafür, dass das Netz funktioniert. Mit Deutschland-Chef Uwe Peter diskutieren wir, ob er zu mächtig ist – und mehr.
Technologieaktien im Aufwind: Zum fünften Mal stellt der Nasdaq-100 in diesem Monat einen Rekord auf, während der Dow Jones und die Industriewerte darben. Doch ganz so schwarz-weiß ist die Sache nicht.
Welchen Videokonferenzanbieter kann man guten Gewissens nutzen? Berlins Datenschutzbeauftragte meint: gar keinen. Sie geht auf Konfrontation mit den Großen der Branche.
Tausende Schulen in Deutschland mussten Knall auf Fall ihre Schüler zu Hause unterrichten. Eine Schule in Straubing hat sich deshalb komplett digitalisiert. Das Hauptproblem ist aber gar nicht immer die Technik.
Ohne Video-Konferenzen geht zurzeit wenig. Die Mozilla-Stiftung hat die Apps jetzt auf Herz und Nieren geprüft: Drei Anbieter erfüllen die Mindeststandards nicht. Nutzer sollten zudem auf einige Punkte achten.
Nie zuvor kamen mehr Menschen zu Online-Besprechungen zusammen. Aber die wenigsten wissen, wie sie gelingen und was bei Videoschalten in das heimische Büro zu beachten ist.
Datenschutz oder Dual Use: Warum Privatsphäre auf dem Smartphone komplizierter wird.
Um 10 Prozent in einer Woche hat der Internetverkehr in Deutschland zugenommen. Zumindest der größte deutsche Knoten hält das aus – in der Schweiz hingegen kursierten schon Überlegungen von einem Netflix-Verbot.
Um Ansteckungen zu vermeiden, gibt es immer mehr Videokonferenzen. Diese bietet unter anderem Yuans rasant wachsendes Unternehmen Zoom an – und profitiert von den aktuellen Entwicklungen.
Der Autokonzern hat Probleme – und kann der von Siemens initiierten Charter of Trust auch nicht aus der Behäbigkeit helfen. Die Koordination von 17 Großkonzernen erweist sich im Kampf gegen Hacker als zu zäh und unstrukturiert.
Im Programm „Techtalents“ von Eintracht Frankfurt entwickeln Studenten Geschäftsideen und erproben ihr Wissen aus der Hochschule in der Praxis. Doch auch die teilnehmenden Unternehmen profitieren.
Der Handelskrieg zwischen Amerika und China spitzt sich weiter zu. Das macht es auch gefährlich für Anleger. Doch es gibt Aktien, die dagegen immun sind.
Deutschland kommt in der Digitalisierung seiner Gemeinwesen nur schleppend voran, in Amerika geht alles schneller. Gleich mehrere amerikanische Städte aber beweisen, dass dabei gravierende Fehler gemacht werden.
Spioniert Huawei für den chinesischen Staat oder nicht? Viele Länder stellen sich die Frage, ob der Konzern an kritischer Infrastruktur mitwirken soll. Was viele nicht wissen: Zwei deutsche Städte arbeiten längst mit den Chinesen zusammen.
Der Stadtstaat Singapur sah sich stets als „Labor der Welt“. Nach einem prunkvollen Industriestandort will er nun zur „Smart Nation“ werden. Doch die Konkurrenz aus China ist hart.
Hacker richten jedes Jahr Milliardenschäden an. Ein Bündnis aus Siemens, Daimler, IBM und anderen hat sich nun auf Sicherheitsstandard in der Lieferkette geeinigt. Und das ist erst der Anfang.
Berlin macht auf 65 000 Quadratmetern vor, wie man das Klima rettet. Das „Reallabor der Energiewende“ entsteht auf einem Gelände, für das sich lange niemand interessierte. Außer einem Mann.
Seit Ada Colau Bürgermeisterin ist, zeigt Barcelona wie smart mehr Demokratie sein kann – und wie attraktiv öffentlicher Raum dabei für alle wird.
Der Handelsstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China geht weiter. Donald Trump will offenbar alle chinesischen Importe mit Sonderzöllen belegen. Amerikanische Konzerne sind besorgt.
Am Silicon Valley misst sich die Welt. In der Technologieregion wird Erfindergeist und Unternehmertum zelebriert. Aber es gibt eine Kehrseite – und die erlebt gerade Tesla-Chef Elon Musk.
Die amerikanischen Tech-Konzerne sind derzeit die wertvollsten an der Börse notierten Unternehmen der Welt. Der wichtige Indexanbieter S&P klassifiziert sie demnächst um. Das hat Folgen.
Vertrauensurlaub ist Realität bei der Hamburger Agentur „Elbdudler“. Eine Mitarbeiterin erzählt, wie sich so viel Vertrauen anfühlt – und ob mancher es auch ausnutzt.
Amerikanische und britische Behörden haben Russland für Cyber-Angriffe verantwortlich gemacht. Aber lässt sich das beweisen? Fachleute beantworten FAZ.NET fünf Fragen.
Amazon ist an der Börse nun mehr wert als Alphabet. Diese und sechs weitere Tech-Titel treiben die Kurse am amerikanischen Aktienmarkt. Das macht ihn anfällig für Rückschläge.
Der größte Netzwerkausrüster der Welt baut radikal um. Cisco gehört zu den Profiteuren der immer stärkeren Vernetzung – da bereitet selbst ein drohender Handelskrieg kaum Sorgen.
Unternehmen geben Steuerersparnisse aus der Reform vor allem an die Anleger weiter. Für die schwankenden Aktienkurse könnte das ein stabilisierender Faktor sein.
Die von Donald Trump angekündigten Strafzölle auf Stahl- und Aluminiumimporte lösen weltweit Empörung aus. Mehrere Staaten drohen mit sofortigen Gegenmaßnahmen. Und der deutsche Außenminister malt ein Schreckensszenario aus.
Die zunehmende Vernetzung im Internet der Dinge ist praktisch. Doch sie birgt für Unternehmen auch neue Gefahren.
Der chinesische Handy-Riese Huawei will auch auf dem amerikanischen Markt Fuß fassen. Doch die amerikanischen Geheimdienste haben etwas dagegen.
Der BGH verhandelt, ob Amazon bei Sucheingaben Alternativprodukte vorschlagen darf. Das Landgericht Mosbach urteilt im Streit um einen Apothekenautomaten.