Ökonomen und Politiker auf Abwegen: Expansive Finanz- und Geldpolitik darf nicht dauerhaft sein.
Ist das Edelmetall Gold wirklich so wertbeständig, wie viele glauben? Höchste Zeit für eine originelle statistische Analyse anhand der Bierpreise auf dem Oktoberfest.
Vor 50 Jahren skizzierte der Werner-Plan erstmals den Weg zu einer europäischen Währungsunion. Vierzig Jahre später musste ein Rettungsschirm aufgespannt werden, um den Euro zu retten. Ein Jubiläum zum Feiern?
Der Goldpreis steigt und steigt, doch warum? Gold-Fachmann Eugen Weinberg spricht im Interview über die treibende Kraft hinter dem Goldpreisanstieg, seine historische Dimension – und Preisprognosen von 10.000 Dollar.
Die Nationalbanken haben im zweiten Quartal 2020 im Schnitt 50 Prozent weniger Goldreserven erworben. Russland soll die Einkäufe sogar ganz eingestellt haben. Experten nennen verschiedene Gründe.
Selbst in Kriegen oder Wirtschaftskrisen der Vergangenheit war Gold noch nie so teuer wie aktuell. Warum ist das Edelmetall gerade jetzt so begehrt – und ist das von Dauer?
Die Europäische Zentralbank muss unabhängig sein. Aber von wem? Die Frage, wie das zukünftige Mandat aussehen soll, braucht eine neue Antwort. Gastbeitrag eines Wirtschaftshistorikers.
Steuern sind dazu da, umgangen zu werden: Oliver Bullough beschreibt Praktiken einer internationalen Finanzindustrie und ihrer wohlhabenden Klientel.
Harvard-Ökonom Dani Rodrik verteidigt Chinas Staatskapitalismus, wirbt für eine andere Globalisierung – und warnt vor einer Corona-Flüchtlingswelle.
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz spricht Frank-Walter Steinmeier von Zusammenhalt, aber auch von wirtschaftlicher Divergenz und zunehmend ideologischen Gräben. Die Rede des Bundespräsidenten in Auszügen.
Finanzminister Olaf Scholz will Aktiengeschäfte besteuern. Das ist ein alter linker Traum, den schon Keynes und Tobin hatten. Doch die hatten sich das ganz anders vorgestellt.
Paul Volcker war Chef der amerikanischen Zentralbank in der Ära von Ronald Reagan. Jetzt ist er im Alter von 92 Jahren gestorben.
Es ist leicht, die Zollandrohungen des amerikanischen Präsidenten als Gebärde einer Regierung abzutun, die einen „America First“-Kurs fährt. Doch die Vereinigten Staaten verhalten sich nicht erst seit Donald Trump so. Ein Gastbeitrag.
Lassen die alten Rezepte der Weltwirtschaft einen Großteil der Menschen im Stich? Kann die ökologische Wende gelingen? Die Vereinten Nationen sagen ja. Es kostet zwar Billionen – aber alle profitieren.
Noch pflegt der Westen die Tradition der Familienfotos, aber zu mehr Gemeinsamkeit fehlt die Führungsmacht. Die Liste der Streitpunkte ist trotz der Erfolgsmeldungen aus Biarritz lang.
Die G7 legten einst den Grundstein für die Globalisierung. Heute hadert die Welt mit deren Folgen. Über ein Spitzentreffen in schwierigen Zeiten und wozu man es überhaupt noch braucht.
In zwei Abstimmungen erringt sie die Mehrheit unter den europäischen Finanzministern. Gegenkandidat Dijsselbloem unterliegt. Beim IWF muss jetzt aber die Altersgrenze erhöht werden.
Die Entscheidung über die Nachfolge von Christine Lagarde steht Spitz auf Knopf. Die EU braucht zwei Abstimmungen, um einen Nachfolger zu bestimmen. Paris und Berlin sind uneins.
Nachdem das System fester Wechselkurse zerbrach, wandelte sich der IWF zum globalen Kreditgeber und harten Reform-Hund. Inzwischen aber nähert er sich wieder keynesianischem Denken – und ringt mit drohendem Bedeutungsverlust.
Amerika und Europa können die Golfregion aus eigenem Interesse nicht anderen Akteuren überlassen – nicht einer anderen externen Macht, wie etwa Russland, und noch weniger Iran.
Der amerikanische Präsident Donald Trump nimmt einen neuen Anlauf, zwei vakante Positionen der Notenbank Fed zu besetzen. Eine Sache ist ihm dabei besonders wichtig.
Reinhard Panse, Chefanlagestratege des Vermögensverwalters HQ Trust im Gespräch über populistische Politik, die Aktienmärkte und Parallelen zur Nachkriegsgeschichte und der 68er-Revolte.
Das Hauptproblem der Eurozone ist die Nachfrageschwäche. Die Schuldenbremse, der Stabilitätspakt und der Fetisch der „Schwarzen Null“ verhindern das Gedeihen des europäischen Projektes. Ein Gastbeitrag.
Die Zinsen bleiben auf lange Sicht niedrig. Die Konjunktur-Aussichten verdüstern sich. Und der Brexit steht vor der Tür. Trotzdem steigt der Goldpreis kaum. Was steckt dahinter?
Er gilt als Vertrauter von Donald Trump: David Malpass ist erwartungsgemäß zum neuen Präsidenten der Weltbank bestimmt worden. Die Nominierung des Ökonomen hatte international Kritik ausgelöst.
Weil sich der Brotpreis verdreifacht hat, protestieren im Sudan seit Tagen Tausende gegen die Regierung in Khartum. Droht dem Land nun ein arabischer Frühling?
Der Dax fällt, immer mehr Unternehmen enttäuschen, und die Wachstumsschätzungen sind nur noch Makulatur: Die Fülle schlechter Nachrichten hat den deutschen Aktienmarkt vollends in die Knie gezwungen.
Er ist 91 und eine lebende Legende: Notenbanker Paul Volcker hat die Inflation besiegt und die Banken gezähmt.
Amerikas Macht gründet auch auf seiner Währung. Das will nicht jeder hinnehmen. Einblicke in einen außergewöhnlichen Machtkampf.
Der Target-Saldo der Bundesbank ist so gewaltig, dass er große Aufmerksamkeit verlangt. Wie ist diese Zahl zu bewerten? Geht es um echte Risiken für Deutschland? Ein Gastbeitrag.
Der Weg aus der Finanzkrise führte über eine Lockerung der Geldpolitik. Das billige Geld bestimmte jahrelang über Wohl und Wehe des Dax’.
Der Streit ist groß, wenn Donald Trump heute die Kanzlerin, Frankreichs Präsidenten und andere Verbündete trifft. Sogar ein dramatischer Vergleich mit einem früheren amerikanischen Anführer macht die Runde.
Zölle auf Stahl und Aluminium, Streit um Autos – zwischen Amerika und seinen besten Freunden gibt es Krach. Warum eigentlich? Im Grunde hat sich nur eine Sache geändert.
Parallel zur Währungsreform hat Ludwig Erhard vor 70 Jahren die Preise freigegeben. Mit der Sozialen Marktwirtschaft ist Deutschland seither weit vorangekommen. Zur Güte eines unvollkommenen Konzepts.
Das Vermögen des Staates kommt in einen Topf. Und jeder Bürger erhält einen Anteil daran. Eine interessante Idee.