Rund 17.000 Kleinaktionäre machen gegenüber der Telekom Ansprüche von 200 Millionen Euro geltend. Es geht um Fehler in einem Börsenprospekt aus dem Jahr 2000. Die Kläger müssen sich weiter gedulden.
Vantage Towers Börsengang könnte zu den größten in Frankfurt in den vergangenen zehn Jahre gehören. Doch auch andere Firmen haben den Gang aufs Parkett geplant.
Der Elektro-Truck-Hersteller Xos strebt an die Börse. Droht ein weiteres Debakel wie bei Nikola oder kommt eine Erfolgsgeschichte?
Wortwörtlich stehen die Aktien im ersten Quartal des Jahres gut. Investmentbanker Berthold Fürst spricht über Spacs und andere Trends der Stunde und erklärt, warum seine Branche nicht nur aufs Geld aus ist.
Der Aktienkurs des sozialen Netzwerks aus China explodiert beim Handelsdebüt in Hongkong. Doch an dem wichtigen asiatischen Finanzplatz wächst gleichzeitig die Skepsis angesichts der durch billiges Notenbankgeld entfachten Jagd nach Rendite.
Der erfolgreiche Börsengang des Schuhherstellers Dr. Martens war wohl nur ein Auftakt. Weitere bekannte Unternehmen wie Deliveroo und Transferwise wollen folgen. Für die Finanzplatz-City zeichnet sich ein Ende einer langen IPO-Durststrecke ab.
Autos vom Sofa aus bestellen: Ein Berliner Start-up macht das möglich. Das Interesse der Anleger an dem Geschäftsmodell ist riesig.
Der Online-Autohändler Auto1 will sein Aktien ab Dienstag für 32 bis 38 Euro anbieten. Das könnte dem Unternehmen bis zu 1,2 Milliarden Euro brutto einbringen.
Mit einem klaren Fokus auf das Luxussegment ist Mytheresa eine der erfolgreichsten deutschen Online-Geschichten geworden. Was der Chef nach dem starken Börsendebüt plant.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Die Online-Verkaufsplattform mit Münchner Wurzeln wagt am Donnerstag den Sprung an die New Yorker Börse. Das Unternehmen, das Marken wie Gucci und Prada im Netz verkauft, profitiert vom Boom des Online-Handels in der Corona-Pandemie.
Software-Anbieter erhöht die Preisspanne für seinen Börsengang an der amerikanischen Technologiebörse Nasdaq.
Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, soll das Management des Essener Konzerns eine Alternative für den Verkauf an den Branchenkollegen Liberty Steel suchen. Die Aktie reagiert mit einem Kurssprung.
Die Frankfurter Beteiligungsgesellschaft Brockhaus Capital Management AG hat ihr Geld aus dem Börsengang noch nicht investiert. Das vergangene Corona-Jahr hat das Unternehmen gut gemeistert.
Der Berliner Online-Gebrauchtwagenhändler will mit seinem schon länger geplanten Marktdebüt rund 1 Milliarde Euro einnehmen. Ein Großteil davon soll für künftiges Wachstum verwendet werden. Bekannt ist das Unternehmen durch sein Portal wirkaufendeinauto.de.
Der Deutschland-Chef der amerikanischen Bank setzt anders als die Deutsche Bank auf einen eigenen Aktienhandel. Das hat Gründe.
Eltern und Lehrer vermitteln oft zu wenig Finanzbildung. Doch welche Inhalte wären wichtig? Wir stellen drei Projekte vor. Auch spielerisch lässt sich der Umgang mit Risiken schulen.
Während eines seiner letzten Auftritte im Oktober kritisierte Jack Ma die chinesische Regierung. Seitdem wurde der Unternehmer nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehen.
Der Börsengang von Siemens Energy war der größte eines eher schwachen Neuemissionsjahres. Der Neuling verabschiedet 2020 mit Höchstkursen.
Der Konzern von Milliardär Jack Ma steht im Verdacht „monopolistischer Praktiken“. Der Finanzarm von Alibaba musste bereits im November seinen geplanten Börsengang absagen.
Trotz Corona wagen sich auf der Welt in diesem Jahr so viele Unternehmen an die Börse wie lange nicht mehr. In Deutschland war dagegen kaum etwas los. Ändert sich das 2021?
Ausgerechnet der Kurs eines vom krisengebeutelten Tourismus abhängigen Unternehmens wie AirBnB verdoppelt sich am Tag des Börsengangs. Das ist zahlreichen Unternehmen dieses Jahr gelungen. Manche erinnern sich da an die Tech-Blase vor 20 Jahren.
Airbnb legt einen fulminanten Börsengang hin: Der Aktienkurs verdoppelt sich und der Wert des Apartment-Vermittlers knackt die 100-Milliarden-Dollar-Marke.
Internet-Aktien sind gefragt: Ob AirBnB oder Doordash – Anleger zahlen bei den Börsengängen hohe Preise. Und es stehen weitere neue Aktien an.
Ausgerechnet in der größten Tourismuskrise aller Zeiten will die Reiseplattform Airbnb an die Börse. Lohnt sich das?
Noch im Frühjahr entließ die Zimmervermittlungsplattform Airbnb ein Viertel aller Mitarbeiter. Nun drängt das Unternehmen trotz negativer Auswirkungen im Corona-Jahr an die Börse.
Nach der Absage des Börsendebüts des Fintechs Ant sinkt der Aktienkurs von Alibaba deutlich.
Der Börsengang von Ant ist auf Eis gelegt, aber nur vorerst. Die Bedeutung von Ant Financial reicht weit über das reine Kapitalmarktgeschehen hinaus.
An den Handelsplätzen in Hongkong und Schanghai wollte sich Ant Financial listen lassen. Nun hat die chinesische Aufsicht den milliardenschweren Rekord-Börsengang vorerst auf Eis gelegt.
16.000 Kleinaktionäre haben die Telekom auf Schadenersatz verklagt. Nun zeichnet sich eine abschließende Entscheidung ab – nach zwei Jahrzehnten.
Dass der Börsengang von Ant Financial einen neuen Größenrekord aufstellen wird, war erwartet worden. Nun ist die anvisierte Summe amtlich.
Deutlich unter Druck steht am Montag nach einer Senkung der Unternehmensziele der Aktienkurs des Softwarekonzerns SAP. Das zieht auch den Dax tiefer ins Minus.
Die amerikanische IT-Sicherheitsfirma McAfee kehrt zu einem Ausgabepreis von 20 Dollar an die Börse zurück - nach zehn Jahren Pause. Der Preis liegt eher am unteren Ende der Erwartungen.
Der Fahrdienstvermittler soll erste Gespräche mit Investmentbanken begonnen haben. Das von Softbank, Alibaba und Tencent finanzierte Unternehmen könnte mehr als 60 Milliarden Dollar wert sein.
Der Ladesäulenanbieter startet verhalten an den Aktienmarkt. Der Angebotspreis liegt in der unteren Hälfte der Preisspanne. Die Erstnotiz ist noch in dieser Woche geplant.
Die dunklen Wolken scheinen verzogen. Chinas Börsenaufseher haben ihre Genehmigung für die Börsenpläne des Fintech-Konzerns in Hongkong und Gründer Jack Ma gegeben. Es geht um bis zu 35 Milliarden Dollar.